COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Änderungen im DCGK sollen für mehr Transparenz sorgen

    …. Darüber hinaus soll es den Beschäftigten seines Unternehmens in geeigneter Weise ermöglicht werden, „geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu… …Unternehmensführung dar, zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. (ESV/ps)…
  • Sorgfalt im Umgang mit dem Eigentumsvorbehalt empfehlenswert

    …Anwendung den Unternehmer aber mitunter vor großem Schaden bewahren kann, sollten die mit dem Forderungsmanagement befassten Mitarbeiter in den Unternehmen… …darauf, dass die AGB rückseitig zu finden sind, sollte dann aber auf der Vorderseite nicht fehlen. Für den Fall, dass ein Unternehmen keine eigenen AGB hat…
  • Wieland: „Über Ethik zu schmunzeln, ist schlicht unprofessionell“

    …wies er  darauf hin, das bis 2020 mindestens 50 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ein sog. Risk-Based-Bewertungssystem einzuführen haben. Ein… …gefordert Gefragt sei letztendlich „echtes Engagement, nicht das bloße Vorhalten von Systemen“. Werden die Unternehmen durch Medien in ein moralisch…
  • Neue Ideen für Juristen

    …Unternehmen empfahl er die Plan-Do-Check-Act-Methode, nach der Unternehmen die Kronjuwelen des Unternehmens identifizieren, Sicherheitsvorkehrungen…
  • Wie nachhaltige Investments gefördert werden sollen

    …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …integrierten Ansatz für die Entwicklung von ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    …Q(ualifikation) ersetzt. Es muss dem berufenen Unternehmen klar sein, welchen Vorteil eine Berufung für das Unternehmen mit sich bringt. Wenn man seinen USP (Unique…
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    …und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft. Die Herausgeber haben verschiedene Experten gefunden, die sich zu folgenden Bereichen äußern:•… …besondere Verantwortung der Überwachungsfunktionen in den Unternehmen der Finanzwirtschaft ist in der jüngsten Vergangenheit intensiv diskutiert worden. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …vorgenommen haben, sind – wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen – viele mittelständische Unternehmen dem Beispiel… …gefolgt, wie der Beitrag von Gerhard Schroeder in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/17 S. 216–222) zeigt. Während es für Unternehmen, die… …. Hans-Ulrich Westhausen, S. 265–272). 3. Innovation mit Interim Management Innovative Unternehmen zählen oft auf externe Unterstützung. Ein Anlaufpunkt ist… …hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und… …S6, dass die Mitglieder des Top-­ Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die Möglichkeiten verfügen müssen, um das Unternehmen wieder… …keine standardisierten Verfahren existieren, wird zunehmend als Manko wahrgenommen. Diese Feststellung gilt für kleine wie große Unternehmen. Hierzu zeigt… …die aktuell diskutierte Reduzierung des Umfangs eines IDW- S6-Gutachtens für kleine Unternehmen nicht davon ablenken darf, dass die Klärung der… …ökonomischer und juristischer Sicht (Philipp Hoffmann, S. 258–262); CCPrivate Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise (Prof. Dr. Markus W. Exler… …betroffenen Unternehmen unabwendbar. Hinzu kommt, dass die Haftungs- und Strafvorschriften ständig verschärft werden und global tätige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Lieferkette – Wie Unternehmen mit Herausforderungen umgehen“. Auf dem Weg bis zum fertigen Endprodukt erfolgen viele Arbeitsschritte, die ein hohes… …Korruptionsrisiko bergen. Die Allianz für Integrität [1] hat zusammen mit dem Bündnis für nachhaltige Textilien [2] einen Leitfaden herausgegeben, der Unternehmen… …Verband an der Erstellung des Leitfadens beteiligte. Sein Verband vertrete nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch kleinere, die es schwieriger… …Linde AG, mahnte, dass Compliance nicht nur in einer Abteilung stattfinden dürfe. Sie müsse im gesamten Unternehmen gelebt werden – getreu dem Motto „Walk… …des Verwaltungsrats Deutsches Institut für Compliance (DICO) e. V. Matthey hob hervor, dass auch große Unternehmen nur beschränkte Möglichkeiten hätten… …ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbs- bedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in… …17671-7 Digitale Fitness für den Aufsichtsrat Nachricht vom 29.11.2017 Die Digitalisierung hält Einzug in die Gesellschaft und stellt Unternehmen vor große… …Schritt zu halten und nicht abgehängt zu werden. Ein solches Szenario kann auch für am Markt etablierte Unternehmen schnell in eine echte Krise führen… …werden zu können, muss sich auch – oder gerade – der Aufsichtsrat digital fit machen, um für das Unternehmen die richtigen Impulse setzen zu können und den… …. Mitarbeiter der Zukunft Die Mitarbeiter in Unternehmen entsprechend zu befähigen sah Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2017

    Nachricht vom 07.04.2017 bis 22.06.2017

    …von Unternehmen sehr begrüße. Allerdings seien diese zu häufig nur bei großen Konzernen zu erkennen. Er mahnte an, dass auch KMU von größeren… …die Diskussionsteilnehmer, dass es wichtig sei, im Unternehmen für eine offene Kommunikationskultur zu sorgen. Hier sei das Management in der Pflicht… …angewiesen – oder sie lassen sich von Unternehmen finanziell unterstützen. Als Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum… …Diese Gegenleistungen schrecken Unternehmen nun immer häufiger ab, der Kultur finanziell unter die Arme zu greifen, aus Sorge, sich nicht compliant zu… …37b EStG durch das einladende Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier [1] ansehen. In Kürze… …persönliche Kontakte und Empfehlungen eine Rolle. Und nicht zuletzt wurde bemerkenswert oft die Antwort gegeben, dass die Position im Unternehmen derzeit auch… …Compliance in einem Unternehmen für alle verständlicher kommuniziert werden? Weiterbildungen für Juristen? Katharina Hastenrath: Wie etwa in Kapitel 6 zu… …etwa von der ISO 19600 oder der ISO 37001 gefordert werden. Ihr Buch richtet sich primär an Compliance-Verantwortliche in Unternehmen. Wer sollte darüber… …exemplarisches Unternehmen aus praktischer Erfahrung beschreibt. Dazu gehören neben der Abschätzung von Kosten- und Zeitaufwand auch die typischen Stolpersteine… …Compliance-Management an der Züricher Hochschule. Zuvor war sie für drei Unternehmen als Compliance Counsel bzw. Chief Compliance Officer tätig. Sie ist Vorstand im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück