COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Bedeutung PS 980 Instituts Risikomanagement Institut Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Controlling Management Compliance interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking. Von Rudolf X. Ruter. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 166 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-503-17108-8.

Viele fühlen sich berufen, Aufsichtsrat zu werden. Nicht alle werden jedoch berufen. Diese Erkenntnis bestärkt der Autor mit dem bekannten Zitat des Komikers Karl Valentin „Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.“ Bestimmte Qualifikationen sind also Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Suche eines Aufsichtsratsmandats.

Die erste Erkenntnis, die der Autor vermittelt, lautet „Zum Aufsichtsrat wird man berufen, man bewirbt sich nicht.“ Umso subtiler muss die eigene Strategie ausfallen, wenn man das Berufsziel Aufsichtsrat verfolgt. Dabei ist der Markt nach den Berechnungen des Autors gar nicht so eng: Er schätzt die Zahl der Aufsichtsratspositionen in Deutschland auf 150.000. Da ein Aufsichtsrat maximal einen Vertrag über fünf Jahre erhält, kann man von circa 30.000 Neubesetzungen im Jahr ausgehen. Ruter empfiehlt Networking, Networking und nochmals Networking. Wobei Hard Selling, das aggressive Verkaufen der eigenen Person, keinen Erfolg verspricht. Man muss dafür sorgen, dass man angesprochen wird. Methoden, Vereine und Veranstaltungen, die man nutzen kann, um den richtigen Entscheidern aufzufallen, werden in dem Buch in großer Zahl aufgeführt.

Integrität wird als eine Kernqualifikation für Aufsichtsräte formuliert. Illustriert wird dies mit einem Zitat des amerikanischen Großinvestors Warren Buffett: „If you are looking for a manager, find somebody who is intelligent, energetic and has integrity. If they don’t have the last, be sure they don’t have the first two. If you have somebody who lacks integrity you want them to be dumb and lazy.“

Dies zeigt die Relevanz von rechtskonformem und ordnungsmäßigem Verhalten. In diesem Zusammenhang spielt auch Unabhängigkeit eine Rolle. Ruter geht gar nicht so sehr auf die vielen formalen Kriterien ein, die Abhängigkeit bedingen und dazu führen, dass ein Mandat nicht angetreten werden kann. Vielmehr ist es wichtig, die richtige „independence in mind“ zu haben, wie es die Amerikaner häufig formulieren. Vor dem Hintergrund der vielen englischsprachigen Zitate wird noch eine weitere Kernkompetenz deutlich. Verhandlungssicheres Englisch ist ein Muss für Aufsichtsräte.

Berufen wird man, wenn man die richtigen Qualifikationen vorweisen kann. Vitamin B(eziehung) wird durch Vitamin Q(ualifikation) ersetzt. Es muss dem berufenen Unternehmen klar sein, welchen Vorteil eine Berufung für das Unternehmen mit sich bringt. Wenn man seinen USP (Unique Selling Preposition) klarmachen kann, hat man eine Chance, gefragt zu werden. Denn am Ende des Buches steht noch einmal der Hinweis, man wird gefragt, man bewirbt sich nicht. Wertvolle Hinweise, wie man die Wahrscheinlichkeit erhöht, gefragt zu werden, liefert dieses interessante aber auch unterhaltsame Buch.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2017

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück