Im Folgenden gilt es die Untersuchungsplanung zu konkretisieren. Dazu ist es notwendig, ein Untersuchungsdesign festzulegen, welches anschließend durch die Bestimmung von Forschungsmethoden konkretisiert wird. Das Design sowie die Methoden hängen von der Fragestellung ab und setzen die Fragestellung in ein Forschungsvorgehen um.
Bei den Untersuchungsdesigns unterscheidet die Literatur zwischen explorativen Designs, deskriptiven Designs, Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen. Bei einem explorativen Design ist wenig Vorwissen vorhanden. Explorative Studien werden mit dem Ziel durchgeführt, Einblicke und Verständnis über den Forschungsgegenstand zu erlangen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen. Deskriptive Studien wollen den Gegenstandsbereich möglichst genau und umfassend beschreiben. Zusammenhangsanalysen untersuchen, ob einzelne Variablen des Untersuchungsgegenstandes miteinander in Verbindung stehen. Kausalanalysen versuchen darüber hinaus Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Variablen festzustellen.
Seiten 113 - 190
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.