COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Analyse Praxis Risikomanagements Compliance Governance Fraud Arbeitskreis Berichterstattung internen Instituts Revision deutsches Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 41 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …nennenswerten Staatseinnahmen führen, jedoch Privatanleger und Unternehmen belasten und damit kontraproduktiv wirken. Ebenfalls seien Regulierungsvorstöße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Key Risk Indicators; Informationsquellen) Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl… …. (Prüfungseffektivität; Fehlverhalten von Prüfern; Konflikte zwischen Loyalität zum Unternehmen und berufsethischen Grundsätzen; spektakuläre Insolvenzen… …Deficiencies. In: Auditing, Febr. 2012, S. 39–56. (Prüferverhalten; Urteilsbildung; IKS-Urteile; Einflussfaktoren; Identifikation mit dem Unternehmen… …; Urteilsqualität von Internen Revisoren versus Abschlussprüfern) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen gabe, 2. Aufl., Berlin 2010 (ISBN 978-3-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfer hatte vor der Verschmelzung zweier Unternehmen den Jahresabschluss eines der beiden Unternehmen geprüft. Für das andere Unternehmen war er beratend… …Grundlage für die Verhandlungen beider Unternehmen über ihre Verschmelzung sein würde. Deshalb wäre er auch im Interesse der Schuldnerin tätig geworden. Der… …von den Manipulationen bei dem anderen Unternehmen analog § 166 Abs. 1 BGB entgegen? CCWann verletzt ein Berater/Prüfer seine Pflichten (bedingt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26… …und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Prof. Dr. V. Pee möller Prof. Dr. M. Richter Prof. U. Bantleon Dr. U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wettbewerbsbehörde entscheidet Jahr für Jahr über rund 1.000 Zusammenschlussvorhaben von Unternehmen. Im Rahmen der Fusionskontrolle prüft das Bundeskartellamt, ob… …Unternehmen und ihre Berater. Der aktualisierte Leitfaden ersetzt das Vorgängerdokument, das im Jahr 2000 unter dem Titel „Auslegungsgrundsätze zur Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …. 1. Einleitung Immer mehr Unternehmen richten in Ausübung der Organisations- und Leitungspflicht ihrer gesetzlichen Vertreter… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) werden Unternehmen unter Bezugnahme auf § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG 3 auch häufiger seitens des Aufsichtsrats aufgefordert, ihr CMS einer… …Wesentlichen Merkmale, welche für die Einhaltung von Regeln im Unternehmen (gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Richtlinien; vgl. Defnition von… …BilMoG, ZCG 2010 S. 213 ff. 4 Vgl. Moosmayer, Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl. 2012, S. 47 ff. 5 Vgl. Schmidt/Eibelshäuser, IDW PS… …Unternehmenssteuerung. Diese wiederum wirken sich auf Stimmung, Motivation und Leistungsfähigkeit der am Unternehmen beteiligten Interessengruppen (Stakeholder) aus und… …Erreichbarkeit eines Unternehmens bis hin zu den im Unternehmen gepflegten Regeln des persönlichen Umgangs. Die einzelnen Betrachtungsfelder werden entsprechend… …. A15 und A16); CCdas zu prüfende Unternehmen durch die in einem Compliance-Programm festgelegten Grundsätze und Maßnahmen sowie durch die Einrichtung… …kein einschlägiger Verhaltenskodex bzw. kein Wertesystem im Unternehmen implementiert wurde; CCRechtfertigung durch die Tatsache, dass Geschäfte in… …Spur nicht unmittelbar ins Unternehmen zurückverfolgt werden kann. 5.2 Identifikation kulturprägender Betrachtungsfelder und Merkmale mit Relevanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen (§ 312 HGB) gem. Art. 66 Abs. 3 Satz 4 EGHGB. 3. Notwendigkeit der Anpassung der Abschlussüberwachung Mit dieser vom Unternehmen zumindest teilweise… …Aufwendungen in der Gesamtbetrachtung so nie zu Erträgen führen 4 . In der Tendenz dürften Unternehmen, die sich – wo es möglich war – für die Beibehaltung der… …ausgegangen werden kann, dass auch unter Berücksichtigung der Bearbeitungszeit des elektronischen Bundesanzeigers tendenziell informationsoffene Unternehmen in… …kapitalmarktorientierten Unternehmen eine umfangreiche Offenlegung der Rechnungslegungsinformationen aufgrund der Nutzung des (ungeregelten) Kapitalmarkts erwartet wurde und… …der analysierten Unternehmen zeigte im Jahresabschluss die erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Effekte aus der Umstellung auf das BilMoG, wobei der… …den zufällig gezogenen Kapitalgesellschaften und den Unternehmen des Entry Standards nicht festgestellt werden konnte. Abb. 1 verdeutlicht die… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …, dass die betrachteten Unternehmen die Umstellung auf das BilMoG nutzen, um auch andere Anpassungen an den Bilanzierungsund Bewertungsmethoden vorzunehmen… …zusammenhängen. Eine Anpassung der Vorjahreszahlen erfolgte in keinem Fall 8 . Fast alle Unternehmen, die auf die Änderungen der Methoden durch das BilMoG… …Geschäftsjahr 2010 im DAXplus Family Index gelistet sind, 38 Unternehmen (90,48 %) vom Wahlrecht der Nichtanpassung der Vorjahreszahlen Gebrauch. 142 • ZCG 3/12 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …. 3. 2012 insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen: CCGegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse… …bestehen offenbar keine Bedenken. CCEine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher… …die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden. CCEine Zentralisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …von Unternehmen ist vielen verschiedenen Unwägbarkeiten ausgesetzt. Elementarer Baustein jedes Risikomanagementsystems ist dabei die wirtschaftliche… …(BilMoG) den Unternehmen einräumt. Daraus leiten die Autoren konkrete Empfehlungen zur Interpretation von Jahresabschlussdaten durch Bilanzierer und… …Analysten gleichermaßen ab. Einerseits wird es Unternehmen so ermöglicht, ihren Jahresabschluss weiterhin zur Erkennung von Krisensignalen zu nutzen… …die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes und des Restrukturierungsgesetzes auf die Anwendung aktienrechtlicher Regelungen auf Unternehmen… …Aktiengesetz auch praxisrelevante Nebengesetze und Vorschriften mit Relevanz für kapitalmarktorientierte Unternehmen, so etwa das Spruchgesetz und ausgewählte… …Gesellschafterwechsel: Stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer… …informiert über CCbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, CCbewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen… …. 370 – 379 Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung öffentlicher Unternehmen nach § 53 HGrG wird in der Literatur kritisch betrachtet. Aus… …Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des Privatrechts, an denen der Bund mehrheitlich beteiligt ist. Darauf aufbauend birgt der PCGK auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Anteil weiblicher Führungskräfte bisher nur leicht erhöht

    …Die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne und die Leitungsorgane öffentlicher Unternehmen werden allmählich ein wenig weiblicher und internationaler… …öffentlicher Unternehmen in Deutschland. Eine in Kürze in der ZCG-Ausgabe 3/2012 (erscheint am 8. Juni) von Papenfuß beschriebene Follow-up-Studie zeigt über… …eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte sowie des Bundes, dass sich der städteübergreifende Gesamtanteil von Frauen in… …allerdings bislang auch in den öffentlichen Unternehmen eindeutig nicht erreicht. Insbesondere divergiert die Repräsentation zwischen den Städten beträchtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück