COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis internen deutschen Governance Institut Revision Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Analyse zu beeinflussen, wird eine Grauzone betreten. Hinweis: Den Forschungsbericht in Englisch finden Sie unter: http://www.rsm.nl. Durch Großkonzerne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …des IT‑Compliance-Rahmenwerks umfasst folgende Teilschritte: 1. Analyse der vorhandenen IT‑Compliance-Anforderungen, 2. Aufbau eines… …IT‑Compliance-­ Rahmenwerks Im nächsten Schritt müssen die vorhandenen Verfahren und Standards auf Basis der oben genannten Analyse sinnvoll strukturiert und… …IT-Compliance-Anforderungen. 2.1 Analyse der vorhandenen IT‑Compliance-Anforderungen Im ersten Schritt müssen die für die Organisationseinheit relevanten… …IT‑Compliance-Anforderungen identifiziert und den vorhandenen Richtlinien, Verfahren und Standards gegenübergestellt werden. Diese Analyse zeigt nicht nur auf, welche Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten Analyse 2008 jeweils verdoppelt. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Verbot von Nichtprüfungsleistungen Prüfung • ZCG 4/11 • 191 ZCG-Nachrichten Kodexakzeptanz 2011: Eine Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und der Unternehmensstrategie? � Wo ist die Investition im Portfolio des Unternehmens… …einzubeziehen. Grundsätzliche Fragen da- zu sind: 22 Investitionsentscheidung � Wann zuletzt wurde eine Analyse zur Kerneigenleistung unternehmens- weit… …des Unternehmens orientieren? � Existiert ein geeignetes Standardtool zur Berechnung, Bewertung und Analyse der Alternativen? Welche Parameter wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …Ziffernsequenz signifikant von der durch das Benfordsche Gesetz angegebenen Erwartung abweicht, so kann ein Prüfer jene Datensätze einer Analyse unterziehen, um… …Unregelmäßigkeiten aufdecken (hier ist eine Analyse einzelner Datensätze durch den Prüfer notwendig). Eine gewisse Konse- 2 Vgl. Singleton, T.W.: Top Five Frau Axioms… …Resultat zu liefern. (Sie sind also eine hinreichende Begründung für die Ablehnung der Prognose, nicht umgekehrt). 4.2 Analyse der Arbeitsqualität von… …Wirtschaftsprüfer ein wichtiger Aspekt der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Eine Analyse der Arbeitsqualität der Wirtschaftsprüfer wurde für Großbritannien von… …, ffAngaben in der Einkommenssteuererklärung (Steuerrevision) 25 Nicht geeignet für die Analyse gemäß benfordschen Gesetz sind aus codierten Ziffernfolgen… …Auswertung großer Datenmengen, sie ersetzt jedoch nicht die Erfahrung des Prüfers, die Analyse der Einzelergebnisse oder methodische Ursachenforschung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …entspricht in vielerlei Hinsicht dem klassischen M&A- Prozess.226 Sie unterscheidet sich jedoch in der Detailtiefe der Analyse und hat ei- nen klaren… …analyse Potential- analyse Letter of IntentLetter of Intent Due DiligenceDue Diligence Vertrags- verhandlung Vertrags- verhandlung… …ClosingClosingVorprüfungVorprüfung Potential- analyse Potential- analyse Letter of IntentLetter of Intent Due DiligenceDue Diligence Vertrags- verhandlung Vertrags-… …. Die Er- gebnisse der Analyse werden in einem Businessplan verarbeitet, aus dem sich der zu erwartende Kapitalbedarf, ein mögliches Transaktionsmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …Familienunterneh- mens durch die Analyse des individuellen Familien-Faktors; 2. aufbauend auf den Analyseergebnissen die Konzeption und Umsetzung spezi- eller… …spezifischen Krisenbewältigungsmanagements für die Unternehmensfamilie. • Strukturelle Bedingungen in Unternehmen und Familie Analyse des… …additiven inhaltlichen Elemente eines modifizierten Krisenmanage- ments für Familienunternehmen graphisch zusammengefasst. 7.3.1 Analyse des… …Verknüpfungen der Personen und ihrer potenziellen paradoxen Entscheidungssituationen ermöglicht. Analyse spezifischer struktureller Einflüsse im Unternehmen… …Bei der Analyse familienunternehmenstypischer struktureller Einflüsse im Unter- nehmen geht es nun darum, die manifestierten Elemente des… …der Analyse steht eine Übersicht identifizierter Regelwerke, Prozesse, Strukturen etc., 216 Tom A. Rüsen die im Hinblick auf die angestrebte… …Themenkomplexe struktureller Elemente eines Fami- lienunternehmens; Quelle: Rüsen (2008) S. 223 Analyse spezifischer Strukturen und Dynamiken der… …Unternehmensfamilie Demgegenüber konzentriert sich die Analyse von relevanten Strukturen und Dy- namiken in der Unternehmensfamilie auf die Identifikation… …beispielhaft dargestellt. Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 217 Auf Grundlage dieser zweiten zusätzlichen Analyse lassen sich… …Elemente und Bestandteile im Hinblick auf den Familien-Faktor eines Familienunternehmens. • Struktu- Analyse des Familien-Faktors Krisenmanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …Unternehmens, DStR 2011 S. 39 ff. 4 Eine Analyse der Befolgung einzelner Empfehlungen durch alle an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen findet… …59 2.1 Aktionäre DCGK-Kapitel DAX GEX DAXplus Family 2.1.1 100 % 100 % 100 % 2.1.2 100 % 100 % 100 % 3. Analyse der Entsprechenserklärungen von… …Datengrundlage und Vorgehensweise Die folgende Analyse vergleicht die Befolgung des DCGK durch börsennotierte Familienunternehmen und durch DAX-Unternehmen. Bei… …Analyse der Befolgung durch die Unternehmen lässt sich erneut eine große Homogenität zwischen den Indizes feststellen. Lediglich Tz. 7.1.2 wird von… …Abhängigkeit von Investoren hindeutet. 4. Grenzen der Analyse Insgesamt müssen bei der Analyse einige Einschränkungen beachtet werden. So ist eine Ausdehnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …die detaillierte Analyse der Erfolgswirkung. 2. Abgrenzung von Beirat und Aufsichtsrat In der Literatur herrscht eine große Synonymvielfalt für den… …Gaugler/Heimburger durch. 34 Vgl. für eine hauptsächliche Analyse von Kosten-Nutzen-Aspekten mit praktischem Fokus Bea/Scheurer/Gutwein, Institutionalisierung der… …selbst als Mittelstand. Mehr als die Hälfte (53 %) begründete dies mit qualitativen Abgrenzungskriterien. Neben der explorativen Analyse werden explizit… …Nennungen[N=206] Kapitalmärkte 0 Abb. 2: Wichtige Führungsaspekte aus Sicht der befragten Unternehmen 113 Als Grundlage für eine spätere Analyse nach… …aufschlussreicher erscheint die Analyse nach Einflüssen der Führungsstruktur. Beinahe durchgehend sprechen eigentümergeführte Unternehmen Aufsichtsgremien einen… …Verbreitung und Funktionsumfang zunehmen. Die etablierte Perspektive wurde um die Analyse der Erfolgswirkung erweitert und in den aktuellen Kontext von Family… …Analyse des Zusammenhangs von Beiratsarbeit und Unternehmenserfolg im Mittelpunkt zukünftiger Projekte stehen. 43 Vgl. Ruter, Der Beirat – hilfreich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück