COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Deutschland Analyse deutsches Fraud Berichterstattung Rechnungslegung Banken Risikomanagement Bedeutung internen Compliance Revision Institut Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …und eine ausgewogene und umfassende Analyse von Geschäftsverlauf und Lage beinhaltet. Dabei umfasst eine aussagekräftige Darstellung des… …uneinge- schränkt fähig. […] Regine Buchheim, Christian Fink 658 Die in diesem Zusammenhang bereits erwähnte Analyse von Geschäftsverlauf und Lage hat… …Analyse der Ertragslage der Grau GmbH: Entwicklung der Funktionskosten Die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten der Grau GmbH sind im Berichts-… …machen. Die Analyse der derzeit identifizierten Risiken lässt keine Bestands- gefährdung der Grau GmbH erkennen. Branchenrisiken Auf den… …ist bei der Analyse von Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens v.a. auf die Einschätzung des Managements einzugehen (DRS 15.28). Zwar wird dadurch… …zusätzlicher sozialer oder ökologischer Berichte. Die Analyse des Geschäftsergebnisses, der Unternehmenslage und der Ent- wicklung soll die Sichtweise des… …, operationale und finanzielle Risiken, sowie deren Mess- und Managementmethoden ein. 36 Zur Analyse des Geschäftsverlaufs und der Geschäftsaussichten werden vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und Unterdeckungen auf alle Kosteneinflussgrößen und liefern somit wenig aussagefähige Ergebnisse für eine genauere Abweichungs- analyse. Ebenfalls… …Differenz zwischen der Optimal- und der Normal- auslastung in einer gesonderten Analyse zu ermitteln. Zusammenfassend kann unter der Standardkostenrechnung… …Kostenstellen und Kostenträgern (Konzept I) bezieht sich die Plankostenrechnung nur auf die Analyse der den Kostenstellen zugeord- neten Kosten, i.d.R. sind dies… …verbuchten Einzelkosten (im KLR-Konzept I sind sie auf Kostenträgern getrennt verbucht) mit in die Analyse ein. Dabei wer- den diese Kosten natürlich als… …Informationen keine weitere Analyse dieser Abweichung möglich. Generell stellt sich im Hinblick auf die kostenstellen- und/oder kostenartenbe- zogene Kontrolle… …Verbrauchsabwei- chung ist nicht möglich. 5.2.2 Flexible Plankostenrechnung Die weitere Analyse und Unterteilung der ermittelten Mengenabweichung in weite- re… …Plankostenrechnung v.a. für die weitergehende Analyse von Abweichungen zwischen (wie auch immer ermittelten) Plankosten und Istkosten angewandt werden. Wenn eine… …Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Die nähere Analyse dieser Abweichung der Kosten bei der Istbeschäftigung ist Gegenstand einer weiteren, nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Analyse durchgeführt worden, ob mit dem Kunden ein „Vendor Managed Inventory“ (VMI) in Frage kommt? VMI bedeutet eine vom Lieferanten gesteuerte Versorgung… …Wurde eine Analyse vorgenommen, wie der Datenaustausch effizient und effektiv unter Berücksichtigung der IT-Sicherheits- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Aufbau- und Ablauforganisation, den Prozess der Feststellung und Analyse der Compliance-relevanten Stakeholder-Beziehungen und daraus folgender… …Geschäftsprozesse leiten sich aus der Analyse der Stakeholder-Beziehungen der Unternehmung ab. 5.3 Stufe 3 Systematisieren: ­Compliance-Programm und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Revision im Wandel der Zeit – Historie und zukünftige Entwicklungen 122 Dr. Andreas Jonen und Prof. Dr. Avo Schönbohm Eine Analyse der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Großunternehmen zugesprochen. Ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für Familien­unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …aktiven und passiven Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 03. 11.– 04. 11. 2011 A. Hirsch 30. 11. 2011 N. Neubert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmensplanung)? � Wurde eine Marktanalyse (= Analyse der Bedarfe externer Kunden) durchgeführt und zu welchem Ergebnis kam diese? � Wie wurde insbesondere die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …, sondern auch in einer laufenden Analyse und Bewertung von quantitativen Performance-/Risk-Indikatoren mit Hilfe von Computer Assisted Audit Techniques. Um… …Handlungsspielraum fokussiert ist und sich daher auf ein detaillierte Analyse, Bewertung und Überprüfung eines klar abzugrenzenden Sachverhalts oder einer klar… …. Innerhalb dieses Rahmens werden in naher Zukunft die Standardvollprüfungen weiter durch neue Prüfungsmethoden angereichert. Denn mit der Analyse, Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …und die Analyse relevanter Risiken, die die Zielerreichung behindern können 11 . 8 Vgl. Kagermann, Handbuch der Revision, S. 626. 9 Vgl. Diplomarbeit… …vernachlässigen. Im Gegensatz dazu sollte ein Immobilienunternehmen ein stark ausgeprägtes IKS in diesem Bereich haben. Ausgehend von dieser Analyse liegt das… …Konzentration auf den Bereich Sales Cycle (Verkaufsprozess). Bei einer weiteren Analyse des Verkaufsprozesses im Hinblick auf das IKS kann der Prozess in folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück