COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance Analyse Bedeutung Praxis Ifrs Revision deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 21 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …Informationswirtschaft zu ver- stehen, das eine rationelle Recherche ermöglicht.408 Genau dies könnte in Zukunft für deutsche Unternehmen, die weltweit agieren, und… …(Schmiergeld, Datenklau etc.), oder geht es um einen Rechtsstreit mit anderen Unternehmen. Handelt es sich um einen Rechtsstreit auf dem amerikanischen Markt… …insbesondere relevant für deutsche Unternehmen mit internationalem Marktauftritt; darüber hinaus ist E-Discovery nützlich für interne Recherchen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …naheliegend, dass sich manches deutsche Unternehmen die Frage stellt, ob durch eine entsprechende vertragliche Gestaltung die Mühen und Kosten, die mit… …des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) 91,6% der befragten Unternehmen angegeben hätten, eine Schiedsklausel „typischerweise“ in…
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Wirtschaftshochschule Berlin, an der sich 700 Firmen beteiligten. Demnach messen 63 Prozent der Unternehmen der Mitarbeiterbindung eine große bzw. sehr große Bedeutung zu… …die Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern kaum die gewohnten Pfade: Nach ihrer Rekrutierungsstrategie gefragt, geben 62 Prozent der… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der… …befragten Unternehmen konzentrieren sich vor allem auf die Rekrutierung regionaler Mitarbeiter. Die zusätzliche Ansprache neuer Zielgruppen hat dagegen in den… …Unternehmen eine geringe Priorität: Nur 29 Prozent der Studienteilnehmer konzentrieren sich auf die Rekrutierung von Frauen, Migranten oder älteren Mitarbeitern… …den Fachkräftemangel nehmen die meisten Unternehmen alleine auf, anstatt strategische Netzwerke zu nutzen. Nur ein Viertel der befragten Unternehmen… …arbeitet laut der Studie im Personalbereich mit anderen Unternehmen oder Partnern zusammen. Je höher der Umsatz eines Unternehmens, desto größer ist jedoch… …die Bereitschaft dazu. So kooperieren immerhin 32 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit über 100 Millionen Euro Jahresumsatz mit einem oder… …mehreren externen Partnern. Davon arbeitet die Hälfte mit anderen Unternehmen zusammen, 33 Prozent kooperieren mit öffentlichen Einrichtungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen liegt die angestrebte Marke über 10 %. Die Unternehmen hatten sich schon im März verpflichtet, noch in diesem Jahr konkrete Ziele für den Anteil von… …Vielfalt“ vor. Er setzt zunächst auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen. Ziel ist, den Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten bis… …Mitte 2013 mindestens zu verdreifachen. Sollte dies nicht gelingen, will Schröder die Unternehmen gesetzlich verpflichten, sich selbst eine Quote zu geben… …Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 % der 250 größten Unternehmen der Welt veröffentlichen regelmäßig einen… …Nachhaltigkeitsbericht, somit 14 % mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der Holz- und Papierverarbeitenden Industrie sowie… …Survey 2011“ von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern analysiert wurden. Die größten Fortschritte haben Unternehmen der… …Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 % zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man hierzulande zur Spitzengruppe, was… …der Unternehmen an den GRI-Richtlinien der Global Reporting Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 %… …Unternehmenskultur neue Ideen generieren und sie scheinbar mühelos umsetzen? CCSind es Innovationsstrukturen, die dafür sorgen, dass ein ganzes Unternehmen visionär… …Analysen der Innovationskultur in den Unternehmen lautet: „Erfolgreiche Unternehmer haben eine proaktive Innovationskultur. Dies sind aber nur ca. 20 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …Finanzinstitute und Versicherungen Risikomamanagementsysteme eingerichtet haben. Zudem haben 86 Prozent der Unternehmen die Position des Chief Risk Officers… …geschaffen – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 73 Prozent der Unternehmen waren. Von 88 Prozent der Unternehmen werden auch Stresstests… …Institute noch auf Jahre hin beschäftigen. Aktuelle Anforderungen sind Basel II, Basel III und Solvency II. Obwohl die meisten Unternehmen die mit Basel II… …(so genannte Advanced Measurement Approaches – AMA). Für die Studie wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz- und Versicherungsbranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Erklärung zur Unternehmensführung Management • ZCG 3/11 • 109 ZCG-Nachrichten Risikomanagement im Mittelstand Mittelständische Unternehmen sollten… …Angemessenheit eines wirksamen internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben… …jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden zu überwinden. Sie warnt vor einer fehlenden Effektivität im Risikomanagement mittelständischer Unternehmen. Vor… …Unternehmen und Organisationen müssten sich aktiv um wirksame Abwehrmechanismen im Risikomanagement bemühen (weitere Informationen: http://www.rma-ev.org). 124… …Gesprächen mit Analysten und institutionellen Großinvestoren, um sich über allgemeine Themen auszutauschen. Mit einigen Ausnahmen ist es Unternehmen allerdings… …Berater wünschen sich, dass Unternehmen offener mit „One-on-one-Meetings“ umgehen. Es verwundert daher nicht, dass institutionelle Investoren solche… …jedoch preissensitive Informationen ableiten. Dies ist natürlich erlaubt. Sollte das Unternehmen jedoch auch nur im Geringsten versuchen, diese externe… …unterstützte Unternehmen entmutigen Start-Ups Einer neuen Studie der Cass Business School zufolge scheuen Unternehmen den Markteintritt, wenn potenzielle… …Zusammenarbeit mit anderen europäischen Institutionen durchgeführt wurde, untersuchte 70.000 französische Unternehmen zwischen 1995 und 2004. Negative Auswirkungen… …und Sektoren, in denen Unternehmen weniger Sachanlagen besitzen, werden stärker durch Konzerngesellschaften kontrolliert (mehr Informationen zur Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …börsennotierte Gesellschaften. Ferner gilt die Quote für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro oder mit mehr als 500 Beschäftigten. Sollten… …Unternehmen das Gesetz nicht einhalten, drohen Sanktionen. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/11 • 79 Sanierungserleichterungen: Regierungsentwurf zum ESUG Den… …Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat die Bundesregierung am 23. 2. 2011 beschlossen. Geplant ist, den… …Regierungsentwurf Ende April/Anfang Mai 2011 in den Bundestag einzubringen. Der Gesetzentwurf dient der Erleichterung der Sanierung von Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Unternehmen 2010 laut DPR über dem Vorjahr (20 Prozent) und dem Durchschnitt der letzten vier Jahre. Als Haupttreiber nennt die Prüfstelle Umfang und… …. Fehler in der Rechnungslegung unterlaufen dabei in gleichem Maße großen indexorientierten Unternehmen wie auch kleinen, bzw. mittelständischen Unternehmen… …(DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …(vgl. dazu z. B. ZCG 3/2011 S. 121 ff.), desto stärker gerät eine zentrale Prämisse der BWL ins Wanken – dass Unternehmen ausschließlich das Ziel der… …Gewinnmaximierung verfolgen. Zwar werden überwiegnd soziale und ökologische Schritte von Unternehmen noch als „business case“, also als Mittel gesehen, um letztlich… …Gewinnmaximierungsdenkens seien, führe das dazu, dass nicht diejenigen Unternehmen am Markt bestehen, die sparsam mit Ressourcen umgehen, sondern ausschließlich die mit den… …die Vermeidung von Konflikten: Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und Stabilität. Dieser Ansicht sind 84 % der… …Studienteilnehmer, die die INTES Akademie für Familienunternehmen, PwC und die WHU befragt haben. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …zur Lösung spare Zeit und Energie. Der positive Effekt einer Familienverfassung zeige sich auch am wirtschaftlichen Ergebnis: 58 % der Unternehmen, die… …mit einer Familienverfassung arbeiten, erzielen laut Studie eine Umsatzrendite von über 5 %, bei Unternehmen ohne Regelwerk sind dies nur 46 %.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Investoren und Banken fordern wesentliche Informationen immer früher ein. Geht hier Schnelligkeit zulasten der Qualität? Denn die Unternehmen geben sich für… …Jahresabschluss zu einem früheren Zeitpunkt vorlegen als 2009. In den beiden Vorjahren war bereits gut 40 % bzw. 35 % der befragten Unternehmen eine Verkürzung… …Kostensituation dar. Konkret setzen die Unternehmen (befragt wurden 230 in Deutschland und Österreich ansässige Firmen) vor allem auf eine weitergehende… …der Kosten strebt rund die Hälfte der Unternehmen an. Dazu setzen 47 % der Befragten gleichermaßen auf Optimierungen der Finanzorganisation z. B. in… …% der Unternehmen auf der Agenda. Weitere Informationen zur Studie sind erhältlich unter http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück