COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis internen Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Corporate Prüfung Fraud Controlling Instituts Risikomanagement deutschen Management Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 21 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …zumindest kleinere Unternehmen bisher häufig noch mit der sog. Einheitsbilanz aus. Abweichungen zwischen beiden Rechenwerken wurden zumin- dest auf ein… …: Unternehmen können eine steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG bilden, um den Gewinn aus dem Verkauf bestimmter Anlagegüter zu neutralisieren und die… …siert werden können, weil das Unternehmen nunmehr Verluste erwirtschaftet und eine Rückkehr in die Gewinnzone nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit… …beseitigt worden sind (IAS 12.36). Letztlich wird das Unternehmen stets anhand von Planungsrechnun- gen darzulegen haben, dass in der Zukunft mit… …Unternehmen), dürfte dieser Nachweis im Regelfall nicht gelingen. 23 Ein fester Zeitraum, den eine solche Planungsrechnung zu umfassen hat, ist in IAS 12 nicht… …ergebniswirksam und nicht etwa durch unmittelbare Verrechnung mit dem Eigen- kapital, obwohl sie ihre Ursache nicht bei dem bilanzierenden Unternehmen selbst… …Unternehmen mehrere Betriebsstätten in Städten/Gemeinden mit unterschiedlichen Hebesätzen, so wird der Gewerbesteuersatz mithilfe eines durchschnittlichen… …Körperschaftsteuersatz, der vortrags- fähige Gewerbeverlust mit dem (ggf. durchschnittlichen) Gewerbesteuersatz zu bewerten. Soweit für das Unternehmen vollständige oder… …Unternehmens geben würde, hat sich das IASB aufgrund der hohen Komplexität für ein generelles Ab - zinsungsverbot entschieden. Damit bleibt den Unternehmen eine… …-schulden dasselbe Unternehmen und dieselbe Steuerart betreffen. Die Verrechnung eines latenten Steueranspruchs eines Unter- nehmens im Konzernabschluss mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Accrual 6Dies kann daran liegen, dass z.B. der zeitliche Anfall von Ausgaben – von reinen Zufälligkeiten abhängt, – vom Unternehmen gesteuert werden… …prägend ist, werden die Begriffsdefinitionen nachfolgend dargestellt: 15Ein Vermögenswert liegt dann vor, wenn – eine vom betreffenden Unternehmen… …Unternehmen) verbunden sind (vgl. F.49(b)). 18Als weitere Ansatzkriterien, die zu erfüllen sind, sind zu nennen: – dass ein Abfluss von wirtschaftlichen… …gesehen. Analog zu den transitorischen RAP erfasst ein Unternehmen diese als Ver- mögenswerte oder Schulden, so dass hier ebenfalls ein Ausweis als „trade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß den Anforderungen des IAS 7… …Interesse sein, die durch die Kapital flussrechnung Informationen darüber erhalten, ob das Unternehmen auch zu künf tig in der Lage sein wird, seinen Zins-… …Finanzmittelbestand am Ende der Periode gegenüberge- stellt. Zur Ermittlung des Finanzmittelbestands kommt es allein auf den Zeitpunkt an, wann dem Unternehmen… …Liquidität in Form von Auszahlungen entzogen wird, bzw. wann dem Unternehmen Liquidität in Form von Einzahlungen zugeflossen ist. Bei der Kapitalflussrechnung… …Kapitalflussrechnung wie folgt darstellen: 4 Die Genauigkeit der Darstellung jeder Kategorie sollte ihrer jeweiligen wirtschaft- lichen Bedeutung im Unternehmen… …das Unternehmen Zahlungsmittelbewegungen hat (Kunden, Lieferanten); – Gliederung der Auszahlungen nach Kostenarten (Auszahlungen für RHB-Stoffe… …Unternehmens adäquat darzustellen. Um Kapitalflussrechnun- gen verschiedener Unternehmen für den Adressaten möglichst vergleichbar zu machen und um… …die Zahlungsmittel nicht mit einbezogen werden.6 Sofern das Unternehmen auch über Kontokorrentkredite verfügt und diese als kurz- fristige, jederzeit… …unwesent - lichen Wertschwankungen unterliegen. Sie dienen dem Unternehmen dazu kurz- fristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Andernfalls… …, latente Steuern, unrealisierte Fremd- währungsgewinne und -verluste, nicht ausgeschüttete Gewinne von assoziier- ten Unternehmen und Minderheitsanteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Situation eines Unter- nehmens bzw. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der… …Adressaten bei der Beurteilung der Art und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt… …. Selbiges gilt auch für die unterschiedlichen Umweltfaktoren, denen ein Unternehmen ggf. ausgesetzt ist. So sind beispielsweise der technologische Status quo… …Segmentberichterstattung abgeleitet wird, ist grund- sätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Damit sind solche Unternehmen gemeint… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Segmentierungsformat vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern anhand geographischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …Abschlussadressaten eine Sicht auf das Unternehmen „through management´s eyes“ vermittelt werden und es ihm so ermöglicht werden, die wirtschaftlichen Aktivitäten des… …Bewertungs - methoden abweicht. Insbesondere in Unternehmen, deren internes Rechnungs - wesen ein vom externen Rechnungswesen abweichendes Datenformat aufweist… …werden.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventionen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine symmetrische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. In Folge dessen wurde die Zwischen- berichterstattung durch den IAS 34… …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1)… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …unterjährige Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung zu veröffentlichen. Hiervon ausge- nommen sind Unternehmen, die einen Quartalsfinanzbericht publizieren… …ergeben. Für Unternehmen des General Standards gelten die gesetzlichen Mindestanforde- rungen des (EU-) regulierten Marktes. Dabei ist lediglich die… …Veröffentlichung eines Halbjahresfinanzberichts sowie, bei Aktienemissionen, die Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung verpflichtend, während Unternehmen, die… …diese Unternehmen dazu verpflichtet, anstelle von Zwischenmitteilungen, Quartalsberichte nach den Vorga- ben des § 37w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4… …deutscher Unternehmen werden zusätzlich durch den vom DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Committee e.V.) herausgegebenen DRS 16 beeinflusst. DRS 16… …sowie zur Zwischenberichterstattung nach WpHG verpflichtet sind. Damit ist DRS 16 auch von Unternehmen zu beach- ten, die IFRS-Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …lediglich in IAS 1.13 auf die Möglichkeit hin, dass Unternehmen neben dem Abschluss auch einen Bericht über die Unternehmenslage veröffentli- chen können… …. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen betref- fenden… …Managementberichte vieler, v.a. börsennotierter, Unternehmen gefunden hat.3 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§ 289/315 HGB 6 Wie einleitend dargestellt… …gegenwartsbezogenen Informationen hat das Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche… …, beurteilen und gegensteuern zu können, verfügt das Unternehmen über ein Risikomanagementsystem. Dieses nimmt, basierend auf regelmäßigen Risikoinventuren… …internen, rechnungswesensbezogenen Kontroll- und Risikomana- gementsystems (IKS-Bericht). Danach haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem ersten… …2006 wurden die §§ 289 bzw. 315 HGB schließlich jeweils um einen Abs. 4 erweitert. Danach werden für bestimmte Unternehmen, die einen orga- nisierten… …Übernahmeangebots geknüpft sind und soweit die Angabe dem Unternehmen keinen erheblichen Nachteil zufügt; und – Entschädigungsvereinbarungen mit… …Unternehmen dahingehend ein, dass konkrete Aussagen hierzu unterbleiben können, sofern besondere Umstände zu einer außergewöhnlich hohen Unsicherheit führen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …deutsche Unternehmen nicht anzu- wenden. Die Art der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses, d.h. die anzuwenden - den Bilanzierungs- und… …Beherrschung. So ist ein Konzernab- schluss grundsätzlich dann zu erstellen, wenn ein Mutterunternehmen auf ein ande- res Unternehmen – das Tochterunternehmen –… …des beherrschenden Einflusses aufgrund vertraglicher oder satzungsgemäßer Vereinbarungen dar. So kann ein Unternehmen z.B. per Beherrschungsvertrag die… …Konzernabschlusses auslösen. Eine Zweckgesellschaft ist per Definition des Gesetzgebers ein Unternehmen, das zur Erreichung eines eng begrenzten und genau definierten… …Risiken der Zweckgesellschaft trägt. Neben Unternehmen können Zweckgesellschaften im handelsrechtlichen Sinne auch sonstige juristische Personen des… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …den Konzernabschluss einbe zogenen Unternehmen aufbereitet (HB II-Erstellung) und zu einem Summen- abschluss verdichtet. Um dabei jedoch keine… …vor, dass der Konzernabschlusses das Mutter- unternehmen samt seiner Tochterunternehmen als eine wirtschaftliche Einheit – d.h. wie ein einziges… …Unternehmen – abbildet. Man spricht dabei vom Einheitsgrund- satz der Konzernrechnungslegung. Daraus folgt zum einen, dass innerhalb der Unternehmensgruppe im… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …3.2 Arten von Gemeinschaftsunternehmen 3.3 Geplante Überarbeitung des IAS 31 4. Einbezug assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …berücksichtigen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Konzern- abschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …. Aufl., 2008, S. 133. Abb. 31.1: Stufenkonzept der Konzernrechnungslegung1 geführte Unternehmen (IAS 31) sowie unter dem maßgeblichen Einfluss des… …Mut- terunternehmens stehende assoziierte Unternehmen (IAS 28). Aber auch alle sons- tigen Beteiligungsunternehmen ohne zumindest maßgebliche… …spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip2. Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IAS 27.4 solche Unternehmen abgegrenzt, die von einem Mutterunter-… …nehmen beherrscht werden (control-Prinzip). Bei dem Mutterunternehmen kann es sich auch um ein Unternehmen handeln, das nicht in der Rechtsform einer Kapi-… …unternehmens ist zudem nicht grundsätzlich in Frage zu stellen, wenn für ein Tochter unternehmen Beschränkungen im Finanzmitteltransfer, wie z.B. für Dividen -… …kann eine Beherrschung des Unternehmens durch ein Mutter- unternehmen aber auch dann vorliegen, wenn dieses weniger als die Hälfte oder sogar überhaupt… …keine Stimmrechte an dem Unternehmen besitzt. IAS 27.13 defi- niert hierfür Kriterien, die für das Vorliegen einer Beherrschungsmöglichkeit spre- chen… …Mehrheit der Mitglie der der Geschäftsführungs- und/oder Aufsichtsorgane besitzt, wobei die Verfügungs - gewalt über das Unternehmen bei diesen Organen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Sukzessive Anteilsveränderungen 4.1 Sukzessiver Anteilserwerb 4.2 Sukzessiver Anteilsverkauf 5. Gemeinschaftsunternehmen 6. Assoziierte Unternehmen 7… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ökonomischen Nutzen (output) zu erzielen. Damit muss ein Geschäftsbetrieb nicht immer ein rechtlich selbständiges Unternehmen sein. Der Käufer muss weder… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …nachfolge (asset deal); 3. Erwerb durch Zusammenschluss von mindestens zwei rechtlich wie wirtschaft- lich selbständigen Unternehmen in einer neu zu… …Unternehmen in einer bereits bestehenden Gesellschaft (merger durch Aufnahme); 5. Kontrollerlangung auf vertraglicher Grundlage. 12 Die Identifizierung des… …Erwerbers bei derartigen Transaktionen erfolgt anhand der Frage, welches Unternehmen die Kontrolle über den Geschäftsbetrieb erlangt hat.5 Widerlegbar… …vermutet wird in IAS 27.13, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines… …6 Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die ausgebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …50% des Eigenkapitals ausmachte.3 Im Jahr 2009 waren ca. 161 Milliarden Euro an goodwills alleine in den Bilanzen der DAX-30 Unternehmen aktiviert… …keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Ver - mögenswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen generieren wird (IAS 38.88). Als… …Budgetprozess. Lediglich eine geringe Anzahl von Unternehmen nutzt nicht die Budgetzahlen, son- dern erstellt eine separate Planung für den goodwill impairment… …etc.) ermittelbar. Gegebenenfalls ist der Einbezug der internen Treasury Abteilung notwendig bzw. hilfreich. 13Die Unternehmen, aber auch der jeweilige… …. Unternehmen nutzen überwiegend selbstentwickelte tools, meist basierend auf Excel-Lösungen. Oftmals sind diese Berechnungstools nicht mit den Systemen bzw… …test werden viele Unternehmen von externen Sachverständigen unterstützt. Oftmals sind dies Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die auf ausreichende… …vielen Unternehmen existiert kein systematischer Prozess, der die Kenntnisnahme von triggering events sicherstellt. In einer Studie wurde festge- stellt… …, dass ca. die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen wesentliche Ereignisse spontan daraufhin würdigen, ob diese ein triggering event darstellen. Ungefähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück