COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Finanzinstituten +++ ZCG Rechnungslegung Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance 200 Marcel Bode Eine zuverlässige und fehlerfreie… …Rechnungslegung sowie deren adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Finanzsystem. Der vorliegende Beitrag erörtert, welche… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die Corporate Governance haben. ZCG-Nachrichten 205 +++ DPR: 5 Jahre Bilanzkontrolle in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Rechnungslegung zu prüfen. Dadurch unterstützt er das Aufsichtsgremium bzw. die Inhaber bei der Kontrolle der Unternehmensführung. Zwar unterliegen nur große oder… …Rechnungslegung erhalten. Insbesondere aber durch die 29 Vgl. Fahrion/Käufl/Hein, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance Management als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten… …auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen muss. Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren ­adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …Informationsfunktion nimmt die Finanzberichterstattung eine grundlegende Stellung in einem wirkungsvollen CG-Instrumentarium ein. Financial Reporting Rechnungslegung •… …Unternehmenskontrolle 11 . Daneben stellt die externe Rechnungslegung sowie deren Kommunikation (Finanzberichterstattung, Financial Reporting) ein zentrales Mittel zum… …Rechnungslegung und Corporate Governance, 2009, S. 14-15. 14 Zu den verschiedenen Aspekten bei einer Investitionsentscheidung vgl. Thommen/Achleitner, Allgemeine… …. 691; Zur grundlegenden Informationsfunktion der Daten der externen Rechnungslegung vgl. Schmidt, Konzept, 2000, S. 15 ff. 202 • ZCG 4/10 •… …Rechnungslegung Financial Reporting c Die CG-Mechanismen und externen Enforcement-Instrumente sind untrennbar miteinander verbunden, um eine effektive… …der externen Rechnungslegung hervorhebt 20 . 2.3 Grenzen des Financial Reportings als Mittel der Corporate Governance Wie bereits dargelegt, kann die… …externe Rechnungslegung als primäre Informationsquelle externer Adressaten charakterisiert werden. Um Entscheidungen auf dieser Basis treffen zu können, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Financial Reporting Rechnungslegung • ZCG 4/10 • 205 ZCG-Nachrichten DPR: 5 Jahre Bilanzkontrolle Auf ihr mittlerweile 5-jähriges Bestehen konnte die… …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) kürzlich im Rahmen einer Feierstunde zurückblicken. Vor rund 150 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Besetzungsregel des neuen § 100 Abs. 5 AktG Von Dr. Marco Staake, ZIP 21/2010 S. 1013-1022 Neben zahlreichen Veränderungen im Recht der Bilanz und Rechnungslegung… …Besetzung von Kontrollorganen gebracht. Im Fokus dieses Beitrags steht das unabhängige und in Fragen der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung sachkundige… …: Trends und Perspektiven der Internationalen Rechnungslegung Am 22. und 23.9.2010 lädt die PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum 10. Expertenforum zu… …Trends und Perspektiven der IFRS in Frankfurt/M. ein, um sich mit ausgewiesenen Experten über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …meralistik auf die Doppik schreiben die RPO anstelle der „klassischen“ Aufgaben (Prüfung der Aufstellung des Haushalts, des Vollzugs und der Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …und der finanziellen Rechnungslegung; Bilanzverschleierung) Grau, Carsten; Meshulam, Deborah R.; Blechschmidt, Vanessa: Der „lange Arm“ des US-Foreign…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Grundstufe Einführung in die internationale 10. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 11. 10.– 12. 10. 2010 Dr. H. J…
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück