COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen Grundlagen Bedeutung internen Compliance Prüfung PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 21 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Beklagten Übernahmeverhandlungen mit einem anderen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund schlossen der Kläger und die AG am 9.12.2004 einen weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …zwingend bei an US-Börsen notierten Unternehmen durch den Prüfungsausschuss einzurichten ist. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen Regulierung… …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs. durch das BilMoG6 auch Neuerungen und Präzisierungen zu Corporate-Governance-Vorschriften… …auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen muss. Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss… …kapitalmarktorientierten Gesellschaften kann die sachgerechte Behandlung von Mitteilungen oder Beschwerden über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten im Unternehmen ebenfalls… …funktioniert internes Whistleblowing als letzte Warnung und bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs 14 . Demgegenüber besteht beim… …Studie von PwC erahnen. Wird die Tatsache berücksichtigt, dass nur gut ein Drittel der Unternehmen über ein Whistleblowing-System verfügt (34 %), so… …erstreckt sich auf den gesamten Bereich der Wirtschaftskriminalität. Am häufigsten dienen sie jedoch bei den befragten Unternehmen zur Aufdeckung von… …Korruption (90 %) und am seltensten zur Enthüllung von Insiderstraftaten (75 %). c Nur 10 % der befragten Unternehmen beabsichtigen, ein Hinweisgebersystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungspolitik von Unternehmen zur Eindämmung unverhältnismäßiger Risikofreudigkeit. Schlusstermin für Stellungnahmen ist der 1.9.2010.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …(CG) beinhaltet c c zum einen die Gesamtheit der Sachverhalte, die bestimmen oder beeinflussen, wie in Unternehmen wichtige Entscheidungen getroffen… …werden, und zum anderen, welche Regeln Unternehmen und Mitarbeiter in Bezug auf Entscheidungen über die Verteilung von finanziellen Mitteln verpflichtend… …Großteil ihrer Entscheidungsbefugnisse an die Unternehmensleitung. Aufgrund ihrer Nähe zum Unternehmen haben die Manager zwangsläufig einen… …stehen insbesondere Fragen nach der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Vordergrund, durch deren Analyse sich verschiedene Unternehmen bzgl. erwarteter… …erfolgen, ob die finanziellen Zielsetzungen, die sich mit ihrer Teilnahme am Unternehmen verknüpfen, auch realisierbar sind resp. sich bereits realisiert… …Unternehmen. Da grundsätzlich jede dieser Interessengruppen bestrebt ist, die eigenen Wohlfahrtsgewinne zu maximieren, besteht die Gefahr, dass die… …offensiven Bilanzpolitik bestimmte gesetzliche Vorgaben und – für prüfungspflichtige Unternehmen – nicht zuletzt auch die gesetzliche Jahresabschlussprüfung 23… …. 24 Für deutsche Unternehmen sowie den deutschen Kapitalmarkt in Anspruch nehmende Unternehmen stellen die IFRS sowie das HGB die maßgeblichen… …Bindeglieds zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt zu, wodurch er auch eine Zwitterstellung zwischen den internen und externen CG-Mechanismen einnimmt. 3.2… …Gesetzliche Jahresabschlussprüfung Nach § 316 HGB ist der Jahres- und Konzernabschluss von nicht kleinen Unternehmen durch einen Abschlussprüfer zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …, erläuterte, dass seit dem 1.7.2005 insgesamt rund 550 Prüfungen durchgeführt und damit über die Hälfte aller kapitalmarktorientierten Unternehmen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gesetzgeber dazu tendiert, den Unternehmen immer mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind… …Vormizeele, S. 102–109); c Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen (Nicole Domke, Melanie Stehr und Prof… …. Dr. Michael Tolksdorf, S. 110–116); c Compliance als Business-Partner – Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines… …Unternehmen. Der Autor gibt gemeinsam mit erfahrenen Praktikern einen Überblick zu allen aktuellen Compliance-Bereichen, u.a.: c Legal Compliance und Haftung c… …Untersuchungshandlungen nach dem International Standard on Related Services (ISRS) 4400 Public Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen Größe und… …Licht“ geführt werden. Viele müssen am Ende feststellen, nicht das Unternehmen gekauft zu haben, was sie eigentlich erwartet hatten. Kann Schadenersatz… …law 03/2010 S. 197-204 Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat Unternehmen zunehmend in Bedrängnis gebracht. Selbst operativ gesunde, aber – etwa nach… …Geschäftstätigkeit sowie der Internationalisierung der Unternehmen tragen die umfangreichen Gesetzesänderungen und Neuerungen der Rechnungslegungsstandards dazu bei… …unternehmen, um den Turnaround doch noch zu schaffen? Antworten auf diese Fragen geben 18 namhafte Experten am 15.9.2010 beim Europäischen… …Rahmenbedingungen für die Finanzmärkte und die Unternehmen erhoben. Die Regulierung hat vielfältige Maßnahmen ergriffen, und ein Ende der Ideen für weitere Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte: Kontrollfunktion und Risikoprävention dominieren

    …In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die… …10.000 Euro pro Jahr betragen kann. Trotz hoher Ansprüche an die Beiratsmitglieder haben die meisten Unternehmen offenbar keine Schwierigkeiten bei der… …Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. So gilt es für Unternehmen neben der Vergütung der Mitarbeiter der… …externe Schulungssoftware dürfen als Kostenfaktor nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Henning Herzog Was jedoch ein Großteil der deutschen Unternehmen… …Unternehmen verbunden sind. • Cost of Non-Compliance. Dies sind alle Kosten, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Nichterfüllung interner und… …externer Anforderungen stehen. Die meisten Unternehmen beziehen die Non-Compliance-Kosten bei ihren Berechnungen aller tatsächlichen Kosten nicht ein. So… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile haben viele Unternehmen erkannt, dass Compliance neben Kostenfaktor auch strategischen Nutzen bringt. Was…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …weitere Faktoren, die einen aktiven Umgang mit Compliance-Fragestellungen und die Ausgestaltung wirksamer Compliance-Maßnahmen für Unternehmen notwendig… …Compliance-Management. Zugleich wollten 57 % aller Unternehmen, die über kein System verfügen, auch in den nächsten zwei Jahren ein solches nicht einführen. Die hierfür… …genannten Argumente der „Compliance Skeptiker“. Unternehmen betrachten Compliance in diesem Zusammenhang nicht aus einem strategischen Blickwinkel, sondern… …Compliance-Managements für Unternehmen geben. 2. Risiken der Non-Compliance und Bedeutung von Compliance- Management Allein in diesem Jahr 2010 wurden bereits Birthe Görtz… …Anlass für teils spektakuläre Prozess- und Strafentwicklungen, die meist zu direkten und indirekten Belastungen gegen Unternehmen und die beteiligten… …Folgeentwicklungen und Reputationsschäden des Unternehmens müssen ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Zur Vermeidung von Risiken führen Unternehmen… …einem Kartell sowie gezielte Abschreckungsmechanismen für große Unternehmen, können zu einer Erhöhung des Grundbetrages führen. Dieser Grundbetrag erfährt… …Kartellverstoßes sei die Möglichkeit von Schadensersatzforderungen gegen Unternehmen oder deren Geschäftsleiter wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens genannt… …sowohl aus unternehmensinterner als auch aus externer Sicht erfolgen. Als interner Faktor zählt beispielsweise die Vereinbarung der in einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück