COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Corporate Fraud interne Instituts Management Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse Anforderungen deutsches Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 20 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

    …Patientenorganisationen. Was ist in der Praxis wirklich erlaubt und was verboten? Wie können Unternehmen neben sich selbst auch ihre Mitarbeiter und die kooperierenden… …behandelt vertieft die erforderlichen Module für die Schaffung praktikabler Compliance-Strukturen im Unternehmen. Der „Dieners“ ist nicht zuletzt durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/ oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen… …Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die Führungskräfte bilden sich berufsbegleitend selbst weiter. Oder ein Fellow ist zwei Jahre im… …projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business… …Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen wird durch den Mitarbeiter inhaltlich unterstützt durch dessen Projekt und die berufsbegleitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing

    …Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr und mehr in den Fokus angemessener… …. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert…
  • Alumni stellen sich vor

    …Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen +++ Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen 185… …Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten auf britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im… …United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar. Aktuelle… …Whistleblowing-Systems in Unternehmen zustehen. ZCG-Nachrichten 199 +++ Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen 1 . Dazu gehört auch der überwiegende Teil der mittelständischen Unternehmen. In einem Familienunternehmen… …das Unternehmen, insbesondere auf strategische Entscheidungen 2 . Dies wird ergänzt durch eine dynastische Intention der Unternehmerfamilie, das… …Unternehmen langfristig über Generationen hinweg in Familienhand zu halten. Familienunternehmen sind anders als typische Publikumsgesellschaften 3 . Einerseits… …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine… …Governance ist das Ziel verbunden, die Führung und Kontrolle im Unternehmen so professionell wie möglich zu gestalten. Family-Business-Governance-Verfassung… …Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich überlappende Subsysteme beschäftigen 6 , besteht die Family Business… …. Corporate Governance Mit der Business Governance bzw. Corporate Governance ist das Ziel verbunden, die Führung und Kontrolle im Unternehmen so professionell… …, transparente sowie überprüfbare Regeln für die Familie und deren Zugang zum Unternehmen zu schaffen. Governance im Familienunternehmen Management • ZCG 4/10 •… …deren Zugang zum Unternehmen zu schaffen. Die entsprechenden Gremien und Instrumente sollen den Zusammenhalt der Familie und ihr Bekenntnis zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …effiziente, effektive und transparente Leitung und Überwachung von Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder- und… …Balanced Scorecard erhalten würden, wären sie höchstwahrscheinlich besser und kontinuierlicher über ihre Unternehmen informiert. Der Fokus der Scorecard auf… …Unternehmen. Die daraus resultierenden Zielsetzungen sind jedoch nur erreichbar, wenn die einzelnen Perspektiven der Aufsichtsrats-Scorecard zielkonform und… …Aufgabe hat, das Vertrauen der Stakeholder in die deutschen Unternehmen zu fördern 16 . Durch die genannten strategischen Ziele innerhalb der… …Unternehmen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Einrichtung keine allgemeingültige Lösung darstellt. Zwar kann sie gerade bei börsennotierten… …Unternehmen im Hinblick auf eine gute Corporate Governance als überaus sinnvoll gesehen werden, allerdings ist die Einrichtung von Ausschüssen maßgeblich von… …Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 391-422. Anm.: In diesem… …unterstreichen und konkret messbar zu machen. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen eine solide Basis für die positive Außen- Kommunikation einer guten Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …aufgehobene Compliance-Richtlinie 1 , deren Maßnahmen sich in der Praxis als „best practice“ etabliert haben, gefordert wird. gen, sofern das Unternehmen in… …bestehende Praxis lässt darauf schließen, dass nicht unerhebliche Anstrengungen – insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen – erforderlich sind… …Wertschöpfungsprozess im Unternehmen bei. Gegenüber der letzten Entwurfsfassung ergänzt wurde die Anforderung, dass die Anzahl der genommenen Stichproben bei eigenen… …Compliance-Kultur in den betroffenen Unternehmen weiter voranzubringen und die Integrität des deutschen Finanzmarkts zu fördern. Dies setzt jedoch voraus, dass alle… …. Auf die Compliance-Abteilungen der Unternehmen kommen erhöhte Anforderungen zu. Sie werden sich zusätzlich zum expandierenden Tagesgeschäft akut mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …getroffene Maßnahmen Streitigkeiten in der Inhaberfamilie vermieden werden können, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken könnten. Der Kodex verlangt… …Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) sieht wesentliche Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen vor. Insbesondere bei der… …Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen Das Nationale CSR-Forum (Corporate Social… …Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die Einbeziehung von CSR in Bildung und Forschung, mögliche Beiträge zur Bewältigung von Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …US-amerikanischen FCPA-Bestimmungen 2 − auch für deutsche Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem… …britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …den regulatorischen Anforderungen abzuleiten. 1. Einleitung Eine besondere Herausforderung stellt für Unternehmen die Vorschrift dar, dass sie sich… …wenn diese Passage des Gesetzes mangels näherer Ausführungsbestimmungen noch nicht wirksam geworden ist, sollten sich die Unternehmen bereits jetzt… …hierauf einstellen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil diese Vorschrift alle Unternehmen unabhängig von ihrem Firmensitz trifft, die im UK Geschäfte… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …vom Unternehmen oder von Dritten vorgenommen wird. Alle Handlungen von Dritten, die im Auftrag oder Interesse des Unternehmens vorgenommen werden… …, können dem Unternehmen zugerechnet werden. Da sich das Gesetz nicht nur auf die Bestechung von ausländischen Amtsträgern, sondern auch auf Bestechungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück