COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Banken PS 980 Compliance Grundlagen Analyse Rahmen Bedeutung Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …436 SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 271. Ähnlich BODE, der Wissen „als Repräsentation von Teilen der realen und… …, Geschäftsbe- richt), S. 31; so auch RÜTTLER, MARTIN (1991, Information), S. 31. 438 Vgl. SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S… …, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 272f. In der Realität dürften indes nur sehr selten objektive Wahrscheinlichkeitsver- teilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Unterabschnitt 1 Vorschriften für alle Institute § 5 Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen § 6 Bericht über… …, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen (1) Die rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen des Instituts sind darzustellen, wobei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …. 353 Vgl. IDW BFA (Währungsumrechnung 1995), S. 735f. 354 Vgl. SCHARPF, PAUL/LUZ, GÜNTHER (Bilanzierung 2000), S. 228; BIEG, HARTMUT (Grundlagen I… …, PAUL/LUZ, GÜNTHER (Bilanzierung 2000), S. 246ff.; BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 431. 4 Die bilanzielle Abbildung derivativer… …, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 431f. Vgl. zum Herstatt-Kollaps Abschnitt 4.1.2.2.1. 406 Vgl. THEILEIS, ULRICH ET AL. (MaRisk 2006), S. 405. 114 4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …. 2. Kerninhalte des Leistungsfähigkeitsprinzips Hier ist nicht der Ort, erneut zu versuchen, die zentralen Grundlagen der Besteuerung zu klären. So… …aus dem weiteren Betrieb. 5. Diskussion möglicher Änderungen im Zusammen- hang mit dem BilMoG 5.1. Grundlagen Wenn hier Überlegungen anzustellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 2 Sarbanes-Oxley Act of 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.1 Grundlagen zum Sarbanes-Oxley Act… …2002 2.1 Grundlagen zum Sarbanes-Oxley Act Mit Verabschiedung des SOX, der nach h.M. die tiefgreifendste Reform des US-amerikanischen… …Benefits. Altamonte Springs, Florida 2005, S. 25. 53) Siehe auch Amling, Thomas und Bantleon, Ulrich: Handbuch der Internen Revi- sion. Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Definition Interne Revision, Frankfurt 2002. 4) Muck, P.: Persönlichkeit und berufsbezogenes… …Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Praktische Ratschläge 1000 C 1-1, Frankfurt 2002, S. 1–3. 377 Kritische Bestandsaufnahme… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: Grundlagen der Internen Revision, Kodex der Berufsethik, Frankfurt 2002, S. 1f. 381 Kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …regulatorischen Grundlagen. Angaben zu Aufwendungen und Erträgen IFRS – Erlöse (insbesondere wesentliche, aus Tauschgeschäften) – Erlöse/Aufwendungen aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …43 Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 1. Grundlagen des zweistufigen Enforcement nach dem… …BilKoG 1.1 Rechtliche Grundlagen der Enforcement-Instanzen 1.1.1 Rechtliche Verankerung der Prüfstelle für Rechnungslegung Die Regelungen über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …, Falko von 2004: Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke, Tübingen und Basel. Atkinson, William… …and Materials Management 34 / 1, pp. 38-45. Steinmann, Horst and Georg Schreyögg 2000: Management. Grundlagen der Unternehmensfüh- rung. Konzepte…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück