COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (34)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Corporate Grundlagen deutschen Praxis Berichterstattung Rechnungslegung Rahmen Revision interne Ifrs Instituts Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …institutionellen Rahmen für das Festlegen erprobter und anerkannter Berufs- grundlagen, das Entwickeln grundlegender Konzepte sowie die Positionierung und Vertretung… …London, erarbeitet. Die Berufsgrundlagen der Internen Revision, die COSO-Modelle und andere Fach- grundlagen sind deutlich vom fachlichen Austausch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …empfehlend Cor porate-Governance-Regeln enthalten. Zuweilen wird auch die Zielsetzung genannt. 3.1 Begriffliche Grundlagen Etwas vereinfachend ist Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Jahresabschlusspolitik, StB 1993 S. 178 – 182, 216 – 221, 252 – 257, 295 – 299, 337 – 342, insbes. 179. 3 Vgl. Bauer, Grundlagen einer handels- und steuerrechtlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht (Quelle: http://www.ifac.org/News/Lastest Releases.tmpl?NID=118166574263686). Damit sollen die Grundlagen für zwei neue Formen internationaler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Welter, Siegen Vorstandsvergütung und Corporate Governance Grundlagen, Probleme, Praxis. Von J. Kübler, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2006, 126 S., 59…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Risikomanagementsystems erhöht, da ein öffentlich zugänglicher Bezugspunkt als Beurteilungsmaßstab genannt wird. Durch die Standardisierung der terminologischen Grundlagen… …ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme: Begriffe und Grundlagen (A, 2004, 22 + 12 + 32 + 18 + 6 Seiten) AS/NZS 4360:2004 (AUS/NZ, 2004, 28… …des RMS ONR 49000 Begriffe (z. T. analog zu ISO Guide 73) und Grundlagen (RM-Konzept, RM in einem integrierten Managementsystem, Zielsetzung) ONR… …ONR 49002-1 Leitfaden für das RM: Regeln für das RM mit Hinweisen zu Umfeld und Grundlagen, Risikobeurteilung, Risikobewältigung, Umsetzung und… …Nr. Element 1 Unternehmensstrategie 2 Risikopolitik Grundlagen 3 Programm 4 Aufbauorganisation / Verantwortlichkeiten 5 Risikoanalyse 6 Risikobewertung… …allem auf die Elemente der Phasen Grundlagen, Planung, Steuerung und Kontrolle Bezug nehmen. 10 Zudem werden organisatorische und ressourcenbezogene… …Steuerung 9 Kontrolle Grundlagen Informationsversorgung und Kommunikation 10 11 12 13 14 15 16 17 Ressourcen- 18 Mngmnt 19 Sonstiges CAN/ CSA Q850 AS/ NZS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …. (IIR), Grundlagen der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2005. Dietl, H. und Velden, R. van der,Ungenaue Leistungsmessung und leistungsabhängige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …, die gesetzlichen Grundlagen und die internen Bilanzierungsrichtlinien einzuhalten und über die Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen hinausgehend keine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Themenbereiche ◆ Bestandteile des Qualitätsmanagements, ◆ Einführung eines Qualitätsmanagements und ◆ Grundlagen für qualitätssichernde Arbeit der Internen… …Qualitätskriterien als Sollzustand beschrieben, die sich auf die drei Themenblöcke ◆ Grundlagen, ◆ Durchführung sowie ◆ Mitarbeiter verteilen. Die Themenblöcke sind… …deren laufende Anpassung an die betriebs wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten“ die methodischen und sach lichen Grundlagen… …inhaltliche Diskussionen statt. Dadurch QA Leitfaden zur Durchfühung eines Quality Assessment (QA) des IIR e.V. ◆ Vorbemerkungen ◆ Grundlagen ◆ I. Organisation… …, die dem Kapitel „Grundlagen“ mit dem Unterpunkt „Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ zuzuordnen ist. Zur Orientierung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …gewählten Rechtsform. Die Beispiele sollen zeigen, dass in wichtigen Teilbereichen der Rechtspraxis Strafbarkeitslücken bestehen. 3. Grundlagen des…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück