COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …Achenbach / Ransiek; Handbuch Wirtschaftsstrafrecht; Heidelberg 2004; zitiert HWSt – Bearbeiter Bannenberg, Britta; Korruption in Deutschland und ihre… …Aufgabe, Grundsatzpapier von Transparency Deutschland; Nov. 2004; zit.: Transparenz im Gesundheitswesen Wirtschaftskriminalität 2005 – Deutsche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Angriffsvariante der Konkurrenzspionage Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke* Als High-Tech-Land befindet sich Deutschland seit Jahren im Fadenkreuz der… …Deutschland nach China begünstigen. 5 China, das inzwischen zu den weltweit führenden Exporteuren von Notebooks, PCs, Handys und Digitalkameras gehört, ist an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Tagespresse, wie präsent die Korruption derzeit in Deutschland ist. Im Mittelpunkt stehen dabei häufig potenziell strafrechtlich relevante Verstrickungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …sich Gesetzgeber und Standard Setter in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu veranlasst, die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …weiter. Die EU- Kommission hat Deutschland jedoch Ende Dezember 2004 ermahnt, die Richtlinie umzusetzen.50 Gem. § 289 Abs. 2 Satz 2 HGB ist im Lagebericht… …Rechnungslegung, die seit einiger Zeit auch über die EU-Vorgaben Auswirkungen auf Deutschland hat, wird der Aufgabenbereich der Internen Revision erweitert. Im… …Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und… …Deutschland –, in: KoR 4 (2004), S. 45–50. Wendlandt, K./Knorr, L.: Das Bilanzrechtsreformgesetz – Zeitliche Anwendung der wesent- lichen bilanzrechtlichen… …Änderungen des HGB und Folgen für die IFRS-Anwendung in Deutschland –, in: KoR 5 (2005), S. 53–57. Gesetze und ähnliche Vorschriften, Urteile, Beschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …umfassenden Reformen der Lageberichtsinhalte wurden in Deutschland allerdings nur durch eine marginale Anpassung der korrespondierenden HGB-Prüfungsvorschrif-… …die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …. Eine solche Sichtweise wird durch die aktuelle KPMG-Studie zur Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland gestützt. Demnach sind 59 % der Unternehmen… …aber auch den Niedergang von Andersen wesentlich beschleunigte. In Deutschland hatte im Bilanzskandal um die Bankgesellschaft Berlin die Interne… …kriminalität, Köln 2006a. KPMG (Hrsg.): Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Köln 2006b. Löw, A.: Integriertes Risiko-Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …. die Wirtschaftsprüfer und 3. die Schaffung neuer Aufsichtsorgane. Auch Deutschland konnte und wollte sich diesem Trend nicht entziehen und hat eine… …USA wird diese Aufgabe durch die SEC wahrgenommen, in Großbritan- nien durch das FRRP.2 In Deutschland war eine derartige externe… …Enforcement Verfahren, die entweder öffentlich- rechtlich oder privatrechtlich und regelmäßig einstufig organisiert sind, wurde in Deutschland ein zweistufiges… …Mitwirkungsregeln Das in Deutschland eingeführte Enforcement Verfahren basiert auf dem Grundsatz der Kooperation zwischen Unternehmen und Prüfstelle. Nur so ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …nicht mehr erfasst werden müssen. Ein in Deutschland zunehmend verbreitetes Vorgehen zur Ausfinanzierung von Pensionsver- pflichtungen neben Pensionsfonds… …Husmann/Sauer 481 externen Träger zu buchen (IAS 19.44), eine weitere bilanzielle Verpflichtung besteht nicht. In Deutschland stehen für diese Form der… …Vergleich mit dem Jahr 2001, wo diese Bandbreite noch bei 3 % lag, macht deutlich, dass sich in Deutschland eine deutlichere Harmonisierung im Hinblick auf… ….: Rechnungslegung über betriebsinterne Pensionsfonds in Deutschland nach US-GAAP – Eine Untersuchung von Contractual Trust Arrangements unter Einschluss angrenzender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Unternehmensabschlüsse und die Qualität der Unternehmensüberwa- chung zu verbessern sowie den Aufsichtsrat zu entlasten. Der Prüfungsausschuss wird in Deutschland als ein… …auch in Deutschland mögliche monistische Unternehmensverfassung wird im vorliegenden Beitrag nicht einge- gangen. 4 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG. Zur… …. In der Vergangenheit war die Zusammenarbeit des Aufsichtsrates mit der Internen Revision in Deutschland i. d. R. wenig entwickelt. Die Gründe dafür… …Main 1998, S. 91–106. Hüffer, U.: Aktiengesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2006. Kersting, C.: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück