COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (160)
  • News (28)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

373 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verabschiedung der Absolventen des 7. MBA-Ausbildungsjahrgangs

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). In seiner Festansprache… …Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …ihm und Markus Heudorf gegründete IOM Institut für Organisation & Management. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität… …Berlin und begann seine Berufstätigkeit 1992 als Mitarbeiter der Unternehmensberatungsfirma Management Partner. 1995 wurde er Leiter der… …zum Change Management. Unter anderem vermittelt er an der School GRC und der School CIFoS | Institut für Kriminalistik den Studierenden Methoden, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der… …Strukturen sind notwendig, um ein angemessenes und wirksames Compliance Management sicherzustellen? Ist es notwendig, einen eigenen Compliance Officer/Chief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Sicherheitsgarant . 411 10. Welche Werkzeuge bietet ein präventives Reputations-Risiko- management… …?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.2 Das Rating kann einen Reputationsindex nicht ersetzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik des operationellen Risikomanagements aufsetzen. . . . . . . . . . . . . . 413 11… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …: „Unsere Erfahrung zeigt, dass Engagement für den Umweltschutz zunehmend ein Indiz für gutes und effizientes Management insgesamt ist.“2 2 Vgl… …ökonomisch bilanzierbare Signalwirkung sozialer Reputation beschränkt sich dabei nicht auf das Management. So produzieren die nun nahezu überall ent- stehenden… …Produkte und Strategien lancieren. Angesichts dieser immensen Vorteile einer hohen Reputation verwundert es, dass das Management von Reputationsrisiken… …Milliarden US-Dollar (Mai 2007) war in den Bereichen Capital Markets, Wealth Management und Glo- bal Clearing tätig. Bereits in den Anfangsphasen der… …nutzen. 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management Zentral ist dabei die Sicherstellung einer frühstmöglichen Identifikation von repu-… …für das Management operationeller Risiken gelten. Auch diese Methoden waren nicht in der Lage, größere Katastrophen zu verhindern (SocGen, KfW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 14. Mit besten Empfehlungen für die erfolgreiche… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Praxis der Internen Revision Management… …Vollmachten ausgestattetes Management mit Verantwortung für das weltweite Geschäft dieser Division. Dadurch werden im internen Konzernverständnis weitgehend… …, A. / Toifl, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 16. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …: dem Business Partner Due Diligence Prozess. 1. Einführung Die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung von Governance, Risk Management und… …Practice im Compliance Management, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 34. GRC in der Gesundheitsbranche ZRFC 2/14 55 Compliance ist im Gesundheitssektor besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …durch ein professionelles Management zielführend gesteuert werden – wie eine „Impfung“ gegen Non-Compliance wirken. 1. Was ist Corporate Compliance und… …Organisation, mit denen sein Management effizient und effektiv die Aufdeckung, vor allem aber die Prävention doloser Handlungen durch Mitglieder und Beauftragte… …auf die Unternehmensprozesse auswirken. Eine proaktive Compliance hingegen hängt eng mit dem Management von Werten zusammen. Diese handelt eher… …Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland / J., Steinmeyer / R. und Grüninger / S. (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 161 mit weiteren Gründen für eine externe… …Belege für Compliance-Verstöße an das Management berichtet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass entsprechende Maßnahmen tatsächlich eingeleitet… …Pampel/Glage [Unternehmensrisiken], 2010, Tz. 31 664 Vgl. Withus, Karl-Heinz: Überwachung und Verbesserung von CMS, in: Das wirksame Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …Management (ERM) Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 363 2.3 Der Risk-Management-Prozess in der Praxis Ein effizienter… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen effektiven Umgang mit den… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken… …Teil (Modul BT) sind spezifische Anforderungen an die Organisation beziehungsweise die Prozesse für das Management und Control- ling von… …Ausgestaltung der internen Revision vorgegeben. 4 Fazit und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management beziehungsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück