COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …den Vereinigten Staaten schwelenden Steuerstreit lösen und den involvierten Banken eine Strafverfolgung durch das Department of Justice ersparen soll… …Banken mit den Vereinigten Staaten Kaum ein anderes Thema beschäftigt die schweizerische Öffentlichkeit derzeit so sehr, wie das Bundesgesetz über… …Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten, welches die Bundesversammlung am 29. Mai 2013… …, durch Private, also die Banken selbst, vorgenommen werden. Möglich wäre eine solche Herausgabe durch Private aber, wenn man über eine dementsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Finanzreformgesetzes verabschiedet. Die Regelung dient der Minimierung des Systemrisikos durch die Beschränkung der US Banken beim Eigenhandel, wenn diese der… …. Inspektionen bei Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und… …Ethics Standards Board (IESBA) befördern. Weitere Informationen zur EAIG finden Sie unter www.eaigweb.org. Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende… …„Auswirkungen von Regulierungen auf Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch… …die Standardisierung von Prozessen. „Die Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor… …künftige Entwicklung der IT-Landschaft in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30… …Kreditinstitute“ der PPI AG zeigt, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die… …Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement… …bildet das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz). Standen bislang Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Statement des Bankenverbandes zu CRD IV

    …die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern. Wir privaten Banken hoffen, dass Europäisches Parlament, Ministerrat und Europäische Kommission nunmehr… …zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die notwendige Planungssicherheit… …III-Regeln nichts zu tun haben. Die Banken müssen bereits heute darauf achten, dass die fixe und die variable Vergütung in einem angemessenen Verhältnis… …abzuweichen, stößt auf Unverständnis bei den privaten Banken. Hier leistet man auf der einen Seite einer Zersplitterung der europäischen Bankenregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Kreditwirtschaft fordert rasche Verabschiedung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie

    …(Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands)…
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Einlagengeschäft vorgeschrieben. Als Drittes führt das Gesetz klare Strafbarkeitsregeln für Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen… …, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken ergreifen zu können. Die betroffenen Institute müssen… …geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und dem Restrukturierungsfonds – für die Zukunft verhindert werden, dass die… …konkretisiert. Der Gesetzentwurf gibt den Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das… …im Januar 2014 nach Inkrafttreten des CRD-IV-Umsetzungsgesetzes in Kraft treten, eine Trennung der Geschäftsbereiche bei den Banken muss dann – ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Rechtsauffassung als klassisches Bankgeschäft beurteilt.1 Nur ein von der Aufsichtsbehörde über die Banken (FINMA)2 bewilligtes Institut darf derartige Geschäfte… …Schweizer Banken weitere typischerweise indifferente Dienstleistungen für Kunden, wie etwa die Anlageberatung oder die Vermögensverwaltung, die Abwicklung… …separat bewilligungspflichtig.4 1.2 Rechtsform Grundsätzlich besteht bei der Wahl der Rechtsform für Banken keine Einschrän- kung. In der Form einer… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R… …. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 42. 6 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 41. 7 Vgl. Emch, U./Renz… …315 auf Banken in der Form von Aktiengesellschaften. Ist nachfolgend also von einer „Bank“ die Rede, wird darunter eine Bankaktiengesellschaft… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volcker Rule verabschiedet

    …lange Passage des Dodd-Frank Finanzreformgesetzes verabschiedet. Die Regelung dient der Minimierung des Systemrisikos durch die Beschränkung der US Banken…
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    …diesem Umfeld haben sich Bedeutung und Verantwortlichkeiten der Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen erheblich gewandelt. Zunehmend im…
  • FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    …in Kraft und sind von allen Banken und Finanzdienstleistern weltweit anzuwenden. Werden die erforderlichen Personen- und Kontodaten von US-Personen… …stellt eine Herausforderung an alle Banken und Finanzdienstleister in Deutschland dar, die FATCA- Anforderungen intern umzusetzen und hierfür die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Ausweitung der Kapitalmärkte in den 1980er Jahren betrug die Kreditaufnahme von nicht-finanziellen US-Firmen bei Banken zwischen 15 und 20% ihres Gesamt-… …. Passivseite der Banken. Der stärkere Zinsverfall in den länge- ren Laufzeiten bzw. auf der Aktivseite der Bankbilanzen schwächte einerseits die Spannweite der… …zeitlichen Zinsstruktur (vgl. Abbildung 5) und begünstigte anderer- seits den Rückgang der Zinsspannen bei den Banken (vgl. Abbildung 6).14… …= Sparkassen = Banken insgesamt Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 763 Mit dem steigenden… …nachhaltigen Verände- rung der Risikostrukturen von Finanzinstituten resp. der Banken im Bereich der traditionellen Intermediationsleistungen. Das traditionelle… …Geschäft bestand in der Hereinnahme von Einlagen und der gleichzeitigen Kreditvergabe. Die Intermedia- tionsleistungen der Banken in Form der Fristen-… …Zinsspannen) in den Banken wider. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 764 king engagiert. Dabei sank nicht nur das Anforderungsprofil an den… …Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen In einer ersten Anpassungsphase versuchten die Banken zunächst vorhandene X-Ineffizienzen zu beseitigen, die sich im… …Rahmenbedingungen 765 2.3 Nutzung von Economies of Scope Die Banken haben in den letzten Jahrzehnten ihr Geschäftsmodell deutlich diversi- fiziert… …beobachten, also insbe- sondere die Zusammenführung von Versicherungen und Banken. 2.4 Systematische Nutzung der Regulierungsarbitrage Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück