COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Anforderungen interne Compliance Governance Instituts internen Berichterstattung Deutschland Kreditinstituten Risikomanagement deutsches PS 980 Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Coronakrise untersucht der Beitrag die Ausgestaltung der Ad-hoc-Berichterstattung deutscher Unternehmen im… …1.538 Mitteilungen ermöglicht Rückschlüsse auf die Relevanz der Pandemie für deutsche Unternehmen und deren Kommunikationsverhalten in der Krise. Die… …Untersuchung legt einen substanziellen Einfluss der Pandemie auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Unternehmen nahe und zeigt, dass diese ihr… …Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie die betroffenen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der erhebliche Einfluss auf die Geschäftslage vieler… …Unternehmen spiegelt sich auch in der Entwicklung der Börsenkurse im Verlauf der Krise wider. Insbesondere zu Beginn der Pandemie ist hier ein erheblicher… …Berichterstattung börsennotierter Unternehmen wie etwa der Halbjahresberichterstattung bietet die Ad-hoc-Berichterstattung aufgrund ihrer Unverzüglichkeit den Vorteil… …, dass sie realwirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar widerspiegelt und somit einen zeitnahen Einblick in die Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen… …ermöglicht. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag die Ad-hoc-Berichterstattungspraxis deutscher Unternehmen in der Krise analysieren. Dies… …deutsche börsennotierte Unternehmen dem Thema Corona zu welchem Zeitpunkt beigemessen haben. Zudem können zentrale Themenfelder identifiziert werden, auf… …Kapitalmarktkommunikation eine besondere Bedeutung zu. Da die Krise sich auf unterschiedlichste Weise auf die Geschäftstätigkeit eines Großteils der Unternehmen auswirkt 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …Cyber-Crime und Cyber-Risiken Cyber-Risiken sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren in den Unternehmen weltweit immer mehr in den Vordergrund getreten und… …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …Geschäftsprozesse von Informationstechnologie in der überwiegenden Zahl der Unternehmen ver- bunden mit einer zunehmenden Gefährdung der Geschäftsprozesse durch… …Unternehmen durch entspre- chende Maßnahmen weitgehend kontrolliert und minimiert werden während Cyber-Risiken durch Angreifer als relativ neues Feld oft nicht… …ins Unternehmen eingebracht wird. Wenn die Ransomware auf einem Unternehmensrechner aktiviert wird, so verschlüsselt diese – unsichtbar im Hintergrund –… …Ausweg zu versperren. Wohl dem Unternehmen, das dann noch über aktuelle externe Backup-Medien wie Bänder (engl. „Tapes“) verfügt. Aktuell (Ransomware V3)… …Feld der Saboteure mit neuen Möglichkeiten, da heute die meis- ten digitalen Geschäftsprozesse in Unternehmen primär auf reine Funk- tionsfähigkeit… …. Industriespionage/Wirtschaftsspionage Unter „Industriespionage“ versteht man die Spionage durch konkurrie- rende Unternehmen (auch bekannt als „Konkurrenzspionage“) während… …, Konstruktionspläne oder Angebotspreise, etc. pp) von konkurrierenden Unternehmen inten- diert mit dem Ziel, einen Vorteil gegenüber dem Konkurrenten zu gewin- nen bzw… …Unternehmen. Der durch erfolg- reiche „Hacks“ erlangte Status des Hackers spielt dabei natürlich auch eine gewichtige Rolle. Cracker hingegen arbeitenmit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Citizenship der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig

    …aggregiert darüber, was sie konkret für welchen guten Zweck unternehmen. Nur 8 Prozent berichten darüber, welche Wirkung sie damit insgesamt tatsächlich… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Das im Jahr 2010 erstmals erschienene „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet… …Einführung in einem Unternehmen: Konzeption und Planung, Implementierung und Dokumentation sowie Überwachung und Pflege. Dabei bietet die sechste Auflage ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …, S. 407. Belegschaft ist im Betrieb.“ Das Unternehmen produziere wieder, wenn auch „vorerst noch eingeschränkt“. Es sei gelungen, wichtige Systeme… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …die Risikoberichterstattung für Unternehmen. In diesem Beitrag wird der Begriff Cyber-Risiken zunächst näher erläutert. Dar- auf aufbauend erfolgt die… …beginnt mit der Darstellung der Stichprobe, bevor die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt werden. Dabei wird analysiert, ob die untersuchten Unternehmen im… …Transformation immerweiter voranschreitet. Mit der fortschreitenden Digi- talisierung gehen auch zunehmend Schäden einher, die von den Unternehmen gefürchtet… …Cyber-Bedrohung sowie den Auswirkungen für Unternehmen anschau- lich dar (Abbildung 33). Abbildung 33: Hackerangriff durch Trojaner Quelle: Rinker (2019), S. 262… …Unternehmen hat bisher kein Frühwarnsystem genutzt, um derartige Angriffe rechtzeitig zu bemerken und so Arbeitsausfälle und einen möglichen Imageschaden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …Neue Regularien verstärken den Trend, dass international tätige Unternehmen ganzheitliche Compliance-Management-Systeme nachfragen. Die Hochschule… …Integritäts-Reifegrad in Unternehmen erheben und aus den Praxisergebnissen Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren ableiten. Sind… …Umfrage unter Schweizer und deutschen Unternehmen. Teilnehmende erhalten auf Wunsch einen Forschungsbericht, aus dem Sie den Umgang mit dem… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Technologien, denen die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen und Staaten… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …somit auch strategischen Entwicklung geworden. KI sollte jedoch entmystifiziert und auf ganz konkrete Anwendungsbereiche in Unternehmen bezogen werden: An… …Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. 1 Gleichzeitig sind aber vor allem in der allgemeinen Bevölkerung das Konzept an sich, die technologischen… …und Data Analytics), das bereits jetzt zu einem operativen und strategischen Mehrwert für Unternehmen führen kann. Aus strategischer Sicht kann KI auch… …22.10.2020 bis zum 11.11.2020. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 12.360 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.112 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 11.248 Unternehmen den Link… …unterteilt waren. Zunächst wurden Angaben zum Unternehmen und zum Bearbeitenden abgefragt, gefolgt von der Abfrage der Rahmenbedingungen und der Relevanz von… …KI im Unternehmen. Im darauffolgenden Abschnitt wurde thematisiert, welche Technologien eingesetzt werden und welche Funktionsbereiche sich besonders… …Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: Gemäß den Angaben der Probanden haben 54 Prozent der Unternehmen die Rechtsform einer GmbH inne. 16 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 4.4 Der Dialog mit dem Unternehmen („Engagement“)… …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …Informationen und insbesondere diese, die aus einem Dialog mit dem Unternehmen gewonnen werden, für Investmentent- scheidungen von institutionellen Investoren… …gesamten Finanz- und Wirtschaftstätigkeit, insbesondere durch eine Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen, wird dafür als wesentlich… …€183 Milliarden im Jahr 2019824. Das Thema „Nachhaltigkeit“ betrifft allerdings nicht nur private und institutio- nelle Anleger. Auch Unternehmen und… …. Einerseits ist dies auf die steigende Nachfrage der Privatanleger zurückzuführen. Andererseits sind sämtliche Teilnehmer am Fi- nanzmarkt, sowohl Unternehmen… …hingenom- menwerdenmüssen. Andererseits soll der Dialog zwischen Investoren und dem von ihnen investierten Unternehmen dazu führen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Rückschlags sollten Unternehmen das Thema Compliance nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die gewonnene Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines… …compliancefördernde Ansätze, die ein eindeutiges Signal an die Unternehmen für Investitionen in Integrität und werteorientiertes Handeln sendeten“. So soll gesetzlich… …Untersuchungen hätte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmen können, weil sich das Unternehmen nicht auf das Verteidigerprivileg hätte berufen können. Vor diesem… …Hintergrund wurde befürchtet, dass das Verbandssanktionengesetz nicht den gewünschten Anreiz geschaffen hätte, Fehlverhalten aufzuklären, sondern Unternehmen… …geht es jetzt weiter? Nach Einschätzung von Rödl & Partner ist davon auszugehen, dass sich Unternehmen künftig sehr wohl strafrechtlichen Sanktionen… …gesetzt, den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität mit einem neuen Sanktionsrecht gegen Unternehmen stärker als bislang aufzunehmen. „Vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung von Beschäftigten

    …Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen jetzt mit. Begründeter Verdacht gegen konkrete Personen muss vorliegen Das beschuldigte Unternehmen hatte sich… …schwerwiegenden Fall der Videoüberwachung im Betrieb zu tun“, sagte Thiel. Unternehmen müssten verstehen, dass sie mit einer solch intensiven Videoüberwachung… …. Das gegen Notebooksbilliger ausgesprochene Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück und legte Einspruch gegen den… …müssen Unternehmen die Aufnahmen im Regelfall nach zwei Tagen löschen.“(ESV/fab) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Autor: Dr. Oliver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück