COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2021)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • Das 1x1 der Internen Revision
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Banken Praxis Bedeutung Anforderungen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Fraud Kreditinstituten Rahmen interne internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
09.02.2021

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Prof. Dr. Oliver Bungartz, 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage; Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. 637 S., 94 Euro, 978-3-503-19462-9.
Das im Jahr 2010 erstmals erschienene „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet ein Konzept zur Einrichtung eines unternehmensweiten Internen Kontrollsystems. Das sich mittlerweile als Standardwerk etablierte Handbuch entspricht in der neu bearbeiteten und erweiterten Auflage nicht nur der aktuellen Gesetzeslage, sondern bietet zusätzlich ergänzende Einträge zu aktuellen Rahmenwerken und Modellen. So wird z. B. das neue Rahmenwerk COBIT 2019 dargestellt und das Prozessreferenzmodell nach dessen Bestimmungen überarbeitet.

Nach dem IDW Prüfungsstandard versteht man unter einem IKS die vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur organisatorischen Umsetzung der Entscheidungen des Managements bezüglich der Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit, der ordnungsmäßigen und verlässlichen Rechnungslegung und Einhaltung der rechtlichen Vorschriften. Nicht nur die gesetzliche Verpflichtung rechtfertigt dabei den relativ hohen Aufwand der Einrichtung eines umfassenden IKS, sondern auch die dadurch entstehenden Vorteile für das Unternehmensmanagement.

Das erste Kapitel „Grundlagen eines internen Kontrollsystems“ führt zunächst mit Definition und Ausführungen zu Anforderungen an ein internes Kontrollsystem in das Thema ein. Nachfolgend wird die Ausgestaltung eines IKS nach den Empfehlungen des Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commission (COSO), welches mit seinem 1992 veröffentlichten und 2013 überarbeiteten COSO-Report den Standard für den Aufbau eines IKS festgelegt hatte, dargestellt. Dokumentationsmöglichkeiten z. B. in Form einer verbalen Prozessbeschreibung, einer Risiko-Kontroll-Matrix oder eines Flussdiagramms werden vorgestellt und erklärt. Im Vergleich zur Vorauflage bietet das erste Kapitel Darlegungen zum Richtlinien-Modell als Möglichkeit der organisatorischen Ausgestaltung, eine Übersicht im internationalen Bereich unterschiedlicher Typen des System and Organisation Controls (SOC) und eine Darstellung des neuen „Control Objectives for Information and related Technology (COBIT 2019)“, ein Rahmenwerk, welches auf die Bedürfnisse der IT im IKS ausgerichtet ist. Der Autor geht im zweiten Kapitel genauer auf essentielle Prozesse eines IKS, wie Beschaffung, Produktion, Absatz u. v. m. ein. Jeder der Prozesse wird mit Hinblick auf seine Organisation, Risiko-Kontroll-Matrix, Fraud-Indikatoren und Kennzahlen erläutert. Ergänzend enthält die sechste Auflage eine tabellarische Darstellung zu IT-Kennzahlen basierend auf Zielen und IT-Prozessen nach COBIT. Das dritte Kapitel behandelt die Einrichtung eines IKS und das Management eines solchen Projekts mit Hinblick auf die drei Phasen seiner Einführung in einem Unternehmen: Konzeption und Planung, Implementierung und Dokumentation sowie Überwachung und Pflege. Dabei bietet die sechste Auflage ein Bewertungsverfahren basierend auf den COSO-Prinzipien sowie Integration mit dem Reifegrad-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS. Das Handbuch wird mit einem Ausblick auf die Erweiterung eines IKS um die drei Überwachungselemente (Internes Kontroll-, Revisions- und Risikomanagementsystem) mit der Heranziehung des ERM-Modells (COSO II) im vierten Kapitel abgerundet. In der neuen Auflage ergänzt der Autor das Handbuch um ein auf den ERM-Prinzipien basierendes Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems. Des Weiteren werden das „Three-Lines-of-Defense (TLoD)-Modell“ dargestellt und Neuerungen durch den Referenzentwurf Ver- SanG, den DCGK und die Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000 implementiert.

Der sich seit der ersten Auflage bewährte Aufbau im „Baukasten-Prinzip“ begünstigt eine effiziente Arbeit mit dem Handbuch, da hierdurch das Nachschlagen einzelner, in sich abgeschlossener Kapitel und Prozesse ermöglicht wird. Die zahlreichen Informationen zum IKS werden in Form von Beispielen, Indikatoren, Kennzahlen, Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. Somit beweist sich das Werk erneut als umfangreicher, strukturiert aufgebauter Leitfaden.

Da sich das Handbuch sowohl zur Einarbeitung als auch zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich IKS eignet, kann sich dessen Lektüre für den Management-Alltag als durchaus ertragreich erweisen.

Jürgen R. Müller

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 6/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück