COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden können? Ein Großteil nicht, befinden Christian… …vorinsolvenzlichen Beitrag zu leisten. Weitere Themen in der KSI 6/21: C Krisenresilienz von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat) C Vorteile, Risiken… …Unternehmen den Whistleblowing-Richtlinien lediglich auf dem Papier entsprechen, um den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine proaktive… …allen Stakeholdern die Relevanz eines CMS im Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Kategorien wie Ergebnisbeitrag und ROI anschaulich vor Augen führen… …Unternehmen (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff) C Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode) 4. Risikomanagement als Teil eines… …. Während ein Risikomanagement vor allem in großen Unternehmen sehr verbreitet sei, lasse sich das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BKM) insbesondere in… …kleinen und mittelständischen Unternehmen bisher nur selten vollumfänglich finden. Studien und Veröffentlichungen hätten häufig ein wertorientiertes… …Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen Von Alfred Münger, Haufe-Lexware GmbH, Freiburg 2021, 235 S., 39,95 €. Unternehmen setzen sich vermehrt und… …profunder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Buch hilft Unternehmen, sich der Kreislaufwirtschaft anzunehmen und neue, langfristig ausgelegte… …Unternehmen sinnvoll ist, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon bei der Produktentwicklung und während des gesamten Produktlebenszyklusses zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Unternehmen war in der vorherigen Legislaturperiode nicht mehr zustande gekommen. Es ist nicht erkennbar, dass die künftige Bundesregierung den Entwurf des… …ehrliche Unternehmen vor rechtsuntreuen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern. Wir überarbeiten die Vorschriften der Unternehmenssanktionen einschließlich der… …Sanktionshöhe, um die Rechtssicherheit von Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen präzisen… …unterstützen ein wirksames EU-Lieferkettengesetz, basierend auf den UN-Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte, das kleinere und mittlere Unternehmen nicht… …einer funktionsfähigen Datenverarbeitung zwingen Unternehmen zur Einhaltung aller einschlägigen IT-Regularien (IT-Compliance). Denn der Gesetzgeber und… …Koalitionsvertrag eine „nationale Engagementstrategie“ angekündigt. Für Unternehmen soll es eine neue Rechtsform geben. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Kryptowährungen: Schmuddelkinder der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verbunden ist, schafft ein Refugium für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Nicht nur deshalb müssen sich Unternehmen der Realwirtschaft mit diesen… …praktischer Relevanz führen. Damit ändert sich allerdings nichts an der realen Gefahr von illegalen Transaktionen, zu denen seriöse Unternehmen – insbesondere… …Entwicklungen nicht vergessen, die viel Gutes für die Menschheit leisten. In dem Gespräch thematisieren wir auch, wie Unternehmen auf diese großen Fragen der Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    ….......... .............................................. 3/114 Kommunikation zu Hinweisgebersystemen Tahra Fahmi/Mira Arnoul ......................... 4/155 Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen… …Jahren .................. 6/246 Pandemie-Leitfaden für Unternehmen ............. 1/48 Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Eine ganz andere Frage ist, inwiefern sich einzelne Unternehmen durch organisatorische, technische und systemseitige Schutzmaßnahmen vor Cyberbedrohungen… …einen aus unterschiedlichen fachlichen Richtungen (Business versus IT) kommen und zum anderen in Unternehmen häufig anderen Verantwortungsträgern (CFO… …führen. Frameworks, Systeme und organisatorische Schutzmaßnahmen können Unternehmen keinen hundertprozentigen Schutz gegen Cyberattacken bieten. Gerade bei… …E-Mail-Adressen deutscher Unternehmen mithilfe der Datenbank Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail angeschrieben, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Erhebungszeitraum 415… …Mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die… …Befragung vorzeitig abbrachen (Rücklaufquote: 89,64 Prozent). Der Stichprobenumfang beläuft sich somit auf 184 Unternehmen und die Rücklaufquote auf 1,43… …Bedrohungspotenzial. Im Folgenden werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: 55 Prozent der befragten Unternehmen sind in der Rechtsform einer… …GmbH tätig, 24 Prozent als GmbH & Co. KG, sechs Prozent der befragten Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, zwei Prozent sind als KG und ein… …Prozent als GbR gegründet. Zwölf Prozent geben an, dass sie eine andere Rechtsform haben. 24 Prozent der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor tätig, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …Herausforderungen sehen Sie im Zuge der digitalen Transformation auf Unternehmen zukommen? Neben zahlreichen Chancen ergeben sich für Unternehmen die… …der Produktion von Technologieprodukten zu beenden und zu verhindern. Darüber hinaus sollten Unternehmen gemeinsam mit den Staaten und der… …ethischen Fragen für Unternehmen erschweren oder vereinfachen? Wir Menschen gestalten digitale Technologien und tragen die Verantwortung für sie. Dies… …die nachhaltige Bewahrung der Erde zu entwickeln, herzustellen und zu nutzen. Unternehmen haben die Macht, die Veränderungen zu vollziehen, die es… …die digitale Transformation wird die Verfügbarkeit von Daten immer größer. Wie sollte der Staat damit umgehen? Welche Rolle sollten Unternehmen dabei… …Verantwortung. Auch Unternehmen sind dazu verpflichtet. Dies bedeutet, dass es klare Grenzen für die Verwendung von Daten gibt. Gleichzeitig bin ich mir bewusst… …nie dagewesener Massierung wirtschaftlicher Macht bei einer Handvoll Unternehmen auf Kosten des freien Marktes. Basis dafür ist die präzise… …Realisierung die Internationale Agentur für Datenbasierte Systeme DSA bei der UNO dienen sollte. Was würden Sie Unternehmen empfehlen, wie sollen sie sich… …positionieren um ethische Vorbilder in der digitalen Transformation zu sein? Ich würde Unternehmen empfehlen, die sich in ihrer Verantwortungssphäre ergebenden… …auch gemacht werden soll und was nicht. Unternehmen tragen diesbezüglich – korrespondierend mit ihrer Macht – eine herausragende Gestaltungsverantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …Unternehmen ihrer Verantwortung im digitalen und sozialen Transformationsprozess und den Forderungen der EU zu einer vertrauenswürdigen KI und ihrem sinnvollen… …Entwicklungen auf den gesellschaftlichen Wertewandel und die sich daraus ergebende Verantwortung von Mensch, Gesellschaft und Unternehmen. Architek- *… …nachhaltiger Unternehmensführung. Digitale Tools und KI können Unternehmen bei der Steuerung und Überwachung von Aufgaben und Prozessen in der Bauausführung… …könnte erheblich davon profitieren, wenn Unternehmen standardisierte digitale Technologien und KI-Methoden für ihre strategischen Entscheidungsprozesse… …Unternehmen profitieren. 17 Vielfalt ist für das moderne Portfolio von entscheidender Bedeutung und wirkt dem Fachkräftemangel in der digitalen Transformation… …digitale Geschäftsmodelle von Unternehmen (SDG9) und Bildung von qualifiziertem Personal unterstützen (SDG4). Noch wird die Bauleistung nicht innerhalb des… …den, Unternehmen (unter anderem Wayss & Freytag, KI-basierten APLEONA, PERI), Hybridmodellen Hochschulen und (autoML Forschungskombiniert Best Practices… …bedingen. Angebotserstellung, Unternehmen KI-basiertes Anwenderpraxis Datenauswerten suchen nach zu ihren Anforderungen passenden KI- auf. Lösungen, von… …digitalen einige Unternehmen Geschäftsmodellen planen eine als Opera- passenden Einstieg. Mut, Innovat tionalisierung interdisziplinäre der ersten… …reine Eigenverantwortung reicht nicht mehr aus, weil viele Unternehmen sie ignorieren. Es besteht nicht nur die Gefahr, sondern die Praxis belegt es, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Informationen und Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Embargos, welche gegen Staaten, Unternehmen oder Einzelpersonen verhängt werden. Dies geschieht durch die EU, den UN-Sicherheitsrat oder individuelle Staaten… …Unternehmen kann Plausibilität herstellen und eine Nachverfolgung erschweren. 4 Empirische Resultate In diesem Abschnitt werden die Aussagen der… …erhöht Außerdem wird darauf geachtet, dass die Ergebnisse allfälliger Unternehmen sich an marktüblichen Benchmarks orientieren. 4.2 Spezifische Methoden… …Offshore-Konten auch von Offshore-Unternehmen eröffnet werden. So könnte man Strohleute in eine der Freihandelszonen in Dubai senden, um ein Unternehmen für… …. Sobald das Konto eröffnet und das Unternehmen registriert ist, zahlt der Strohmann das Startkapital. Weitere legitime Zahlungen werden sodann getätigt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Sascha Kuhn
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/21 285 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …möchte ich als Kunde, als Mitarbeiter oder als Wettbewerber von einem Unternehmen im Mindeststandard behandelt werden? Was sind die Spielregeln, die… …Hemmschuh verstanden wird, sondern als Wettbewerbsvorteil für jedes Unternehmen. Das ist in der Praxis nicht immer ganz leicht. Häufig werden die… …Unternehmen – sieht sich einer immer größeren Regelungsdichte ausgesetzt. Themenfelder, die bislang im Bereich der Moral oder des schlichtweg guten Benehmens… …. Aus meiner Sicht handelt es sich vielleicht sogar um die größte tägliche Herausforderung in diesem Bereich. Unternehmen können so viele Prüfkonzepte… …, Richtlinien, Prozessabläufe oder Ähnliches gestalten, wie sie wollen – wird über das Thema Compliance in Unternehmen nicht regelmäßig, verständlich und… …wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance-Management ist schon heute einem Wandel unterworfen, der sich… …beratenden Umfeld oder intern im Unternehmen, ein gutes Netzwerk von Berufskollegen zu haben. Hier ist zwar immer wichtig an das Thema Vertraulichkeit… …Themas zu kommen. Was ärgert Sie am meisten im Job – und was freut Sie am meisten? Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Unternehmen das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück