COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Compliance Governance Revision Deutschland Banken Corporate Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 6 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
    …massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie… …solchenManagement-Systems. 2.2 Grundlagen des Compliance-Managements 2.2.1 Abgrenzung Grundsätzlich stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ein angemes- senes und… …geltenden Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn ge- wisse Grundideen undMaßstäbe für alle Unternehmen gelten wird die konkrete Ausgestaltung des… …, verantwortlich (vgl. Laue 2016, S. 152). Spätestens beginnend mit den Korruptionsskandalen der jüngeren Vergangenheit haben viele Unternehmen CMS für die… …pliance-Managementsysteme. 2.2.2 Notwendigkeit von Compliance-Managementsystemen In der Vergangenheit haben Gesetzesverstöße von Unternehmen immer wieder für Aufsehen und… …Verstößen ist die Sicherstellung von Compliance für Unternehmen zunehmend essentiell geworden. Neben den Bußgeldern und Reputationsverlusten drohen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Abwicklung der bAV in einem Unternehmen befasst beziehungsweise befassen muss, denn die damit verbundenen Risiken sind vielfältig. Im Folgenden soll in den… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage… …in Form von Festbetrags- oder Endgehaltszusagen erteilt hat, gestaltet sich die bAV-Landschaft der allermeisten Unternehmen heute deutlich… …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …dazu, bei denen „alt gediente“ Personen mit spezifischem Historienwissen zur bAV im Unternehmen ausscheiden und durch neu eintretende Mitarbeitende… …unverfallbarer Anwartschaft ausgeschiedene Arbeitnehmer in Rente gehen . 3. Einflüsse auf die bAV in Unternehmen und potenzielle Risiken 3.1 Risiko… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Rechenschaftspflichten von Unternehmen in der Normengebung Einzug hält – und wie europäische Unternehmen bei der Verwirklichung politischer Zielsetzungen zur Verantwortung… …gezogen werden sollen. 1. Einleitung Die Forderung nach mehr Transparenz zur Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen wird global von vielen verschiedenen… …Anlage- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen erkennen daher immer deutlicher, wie nichtfinanzielle… …Verhalten zu ahnden (naming and shaming). 2 Für alle Maßnahmen, die seitens der Unternehmen gesetzt werden können, ist darüber hinaus eine entsprechend… …die der Berichterstattung zugrunde liegende Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen 4 haben sich verschiedene inhaltliche Ausprägungen der… …Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang nur unzureichend abgebildet. auch im Einklang mit den Sichtweisen der EU-Kommission, die dem in Entwicklung befindlichen… …Zugänge auf diesem Gebiet zu erwarten, die die davon betroffenen Unternehmen vor besonders große Herausforderungen stellen dürfte. Die gegenwärtig in… …geringerer unmittelbarer Breitenwirkung, jedoch für die zukünftige Weiterentwicklung der Berichtspflichten von Unternehmen von potenziell noch viel… …bedeutsamen Wirtschaftsfaktor für Unternehmen darstellen, ist mittlerweile weitläufig anerkannt. Die Unternehmen nutzen Naturkapital im Rahmen ihres… …im Sinne der Rechenschaft, die Unternehmen über die Nutzung, Schaffung bzw. Ausbeutung dieser Ressourcen ablegen müssen, sowohl eine Outside-in- als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …einen bestimmten Kreis von Unternehmen die Verpflichtung begründen, geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Hinblick auf die Verletzung von international… …anerkannten Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Hiermit soll ein für Unternehmen verpflichtender… …. Hiermit einhergehend sollen die möglichen Implikationen für die risikoorientierte Corporate Governance international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden… …Unternehmen aller Branchen in allen Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau angehoben werden muss und für alle Marktteilnehmer die gleichen Publikationsregeln… …bezeichnet, „das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unterhen im Bereich CSR stärker auf die… …Unternehmen und Gruppen erlassen. Diese wurde am 15.11.2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und ist gemeinhin als CSR-Richtlinie bekannt. 6 Sie wird als… …festgeschrieben, der Unternehmen dazu aufforderte, Sorgfaltspflichten im Hinblick auf Menschenrechtsschutz zu etablieren. Als Ziel wurde festgelegt, dass bis zum… …Jahr 2020 mindestens die Hälfte aller deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten die im NAP beschriebenen Elemente in ihre Unternehmensprozesse… …1.1.2023 nicht mehr Unternehmen jeder Rechtsform mit mehr als 500 Arbeitnehmern vom Anwen- 7 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Spießhofer… …eine Berichtspflicht ­umfassen. Human Rights CMS Management • ZCG 3/21 • 103 dungsbereich erfasst, sondern gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 RegE Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …50 deutschen Unternehmen mit hohem Reifegrad in der IKS-Ausgestaltung zeigt, dass selbst in dieser Gruppe bei weniger als der Hälfte der befragten… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …Unternehmen ein ineffizientes Vorgehen in der Steu- erung von Risiken und Prozessen in Kauf. Dies äußert sich in der Redundanz von Kontrollaktivitäten gepaart… …Anknüpfungspunkte unter den verschiedenen „IKS- Silos“ eines Unternehmens und zeigt beispielhaft auf, wie Unternehmen syste- matisch die Basis für eine Integration… …aller systematisch ge- stalteten organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Erreichung der Prozessziele und zur Abwehr von Schäden, die… …. Geschäfts- führung sind dabei verantwortlich, ein für ihr Unternehmen angemessenes Internes Kontrollsystem einzurichten und dessen Wirksamkeit sicherzustellen… …Branchenstandards für Kontrollen entwickelt haben, weist das unternehmens- weite Interne Kontrollsystem von Unternehmen zu Unternehmen teilweise deutliche… …und Pro- zessbereiche im Unternehmen sind eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von Kontrollaktivitäten. Vorgaben und… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns wird jedes Unternehmen zumindest punktuell Kontrollmechanis- men als Bestandteil seiner Prozesse… …Unternehmen ihr IKS nach COSO aus, oder nutzen dieses zumindest als Orientierungsrahmen. Konse- quent baut auch der Prüfungsstandard IDWPS 982 „Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …Insolvenzwahrscheinlichkeit Seit einigen Jahren werden in der Forschung die Effekte der CSP auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen (z. B. auf kapitalmarktorientierte oder… …Zusammenhang mit der Stakeholder-Theorie. Diese besagt, dass ein Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn es die Anforderungen aller… …untersucht wird. Es wird überprüft, wie sich das CSP-Niveau und Maßnahmen zur Erhöhung des CSP-Niveaus auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019 untersucht. Die Phase der weltweiten Finanzkrise 2007 bis 2009 wird dabei getrennt von der nachfolgenden… …werden im Interesse konkreter Implikationen differenziert untersucht. Außerdem werden die kleinen und größeren Unternehmen der Stichprobe separat… …Insolvenzrisiko jedoch nicht weiter reduzieren. Einen Erklärungsansatz für diese Ergebnisse bietet die Stakeholder-Theorie: In Krisenzeiten können sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung.737 Während nunmehr bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen eine nichtfi- nanzielle Erklärung abzugeben haben, erstellten bis dato lediglich… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie Da die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern In- formationsasymmetrien unterliegt… …(Monitoring Costs) des Prinzipals. Mit dem Signalling verfolgt das Unternehmen zudem die Zielset- zung, sich durch seine Leistungen von anderen Unternehmen zu… …differenzieren und das Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen aufzubauen und zu stärken.740 Zentrale Voraussetzungen für den Erfolg des Signallings und… …Berichterstattung von Unternehmen Grundsätzlich kann zwischen zwei Herangehensweisen an die Nachhaltigkeits- berichterstattung unterschieden werden: der Inside-out-… …und der Outside-in- Perspektive.746 Bei der Inside-out-Perspektive übersetzt das Unternehmen das im eigenen Un- ternehmen gelebte… …Bericht über die intern gesetzten Prioritä- ten sowie über die anstehenden Maßnahmen und Ziele. Das Unternehmen erläutert folglich seinen Stakeholdern, was… …werden.749 Die Outside-in-Perspektive beschäftigt sichmit den extern an das Unternehmen herangetragenen Erwartungen. Dazu gehören neben den rechtlichen… …wirken sich ebenfalls auf die Themen und Kriterien aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Unternehmen abgedeckt werden müs- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Unternehmertums. Indem Unternehmen Ent- scheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, deren Auswirkungen in der Zukunft liegen, stehen sie… …offenbart, dass sich die meisten Unternehmen in dieser Hinsicht seither nur wenig weiterentwickelt haben. Tatsächlich sind Unternehmen heute jedoch mit… …: Global agie- rende Unternehmen sind der Herausforderung ausgesetzt, jeden Tag mehrere Hundert neue Vorschriften bzw. gesetzliche Novellierungen zu… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …technologischen Entwicklungen führenmit ihren teils disruptiven Ansät- zen zu einem immensen Innovationsdruck in Unternehmen. Neue Marktteil- nehmer hinterfragen… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Unternehmen werden erstmals dazu aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Risikofrüherkennung zu etablieren und… …Risikofrüherken- nungssystemen im Rahmen der Jahresabschluss- prüfung börsennotierter Unternehmen 1990er Ab 1970er Jahre Ab 1990er Jahre 86… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …im Fokus: Schließlich haben die durch sie gesteuerten Programme die administrativen Belastungen in den Unternehmen kontinuierlich gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …Unternehmen („Cor- porate“) betreffenden Gesetze und Regularien sowie unternehmensinterner Richtlinien („Compliance“). Dem Vorstand der Aktiengesellschaft kommt… …regelgetreues Verhalten sorgen. Insbesondere muss er auf Regelverstöße oder auch nur Verdachtsmomente für regelwidriges Verhalten im Unternehmen pflichtgemäß… …selbst, ggf. ge- genüber der Gesellschaft. Die Compliance-Pflichten des Vorstands bestehen rechtsform- und branchen- unabhängig bei allen Unternehmen. Für… …Compliance- Verstoßes für das Unternehmen Compliance-Verstöße und Compliance-Krisen können erhebliche negative Fol- gen für das Unternehmen haben. I… …. Strafrechtliche Konsequenzen: Bußgeld und Vermögensabschöpfung Zunächst können Compliance-Verstöße im Unternehmen zu strafrechtlichen Ermittlungen gegen das… …Unternehmen sowie seine Organe und Mitarbeiter füh- ren. Nicht nur die Öffentlichkeitswirkung solcher Ermittlungsverfahren fügen betroffenen Unternehmen… …Geldbuße gegen Unternehmen zwar zunächst auf derzeit höchstens EUR 10 Mio. begrenzt (§30 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 OWiG). Wird eine Geldbuße verhängt, kann aber… …Folgen eines Compliance-Verstoßes für das Unternehmen 5 Näher dazuReischl, CCZ 2019, 118; Bicker/Reischl, CCZ 2018, 27. 10 11 12 mit Geschäftspartnern… …Korruption erst ermöglichten Verträge nicht mehr gebunden sehen; andererseits muss sich das Unternehmen von korrupten Geschäftspartnern trennen.5 Beispiel… …: Bei einem international tätigen Unternehmen der Anlagenbaubranche wird der plausible Verdacht öffentlich bekannt, dass das Unternehmen zur Erlangung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück