COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (43)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Security follows Strategy?

    Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 3/20 • 101 Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance… …. https://hub.kpmg.de/studie-e-crime-in-derdeutschen-wirtschaft-2019. 2 Vgl. Schalkowski/Ortiz, Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess, ZCG 2019 S. 101–105. 102 • ZCG 3/20 • Management Cybersicherheit und… …auch durch Software übernommen wird. Cybersicherheit und Automatisierung Management • ZCG 3/20 • 103 einnehmen, verändert nun zusätzlich die… …cybersicherheitskritischen Bereichen. 3.3 Stakeholder-Perspektiven im Corporate-Governance-Kontext Das Management ist verantwortlich für die Cybersicherheit des Unternehmens… …, hat es also vor Cyberangriffen von innen und außen zu schützen. Zu diesem Zweck ist das Management mit Verfügungsrechten per Vertrag ausgestattet… …substanziell zu gefährden i. S. von Liquiditätsabfluss, dauernden Geschäftseinbußen oder sinkenden Gewinnen, wird das Management einen bestimmten Grad an… …Angriffen und nicht intendierten technischen Fehlfunktionen CCUnklare Verantwortungsbereiche zwischen Programmierer, Auftraggeber und Management CCSpäte… …das Management die Frage zentral, ob entweder wiederum Menschen (organisiert in speziellen Unternehmensabteilungen) benötigt werden, um die… …mehrdimensionales Handlungskonzept für die deutsche Wirtschaft, in: Wittpahl (Hrsg.), Digitale Souveränität, 2017, S. 68–74. 104 • ZCG 3/20 • Management… …als auch unmittelbar betroffen von den strategischen und organisatorischen Maßnahmen. Im Unterschied zum Management beeinflusst das Risiko eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …eines möglichen Wertminderungsbedarfs ist formaljuristisch 4 das Management des Unternehmens. Da Studien zeigten, dass ein Good- Die Erhöhung der… …die Schweiz vgl. Art. 716a Abs. 1 Nr. 6 OR. 5 Vgl. Stenheim/Madsen, Goodwill Impairment Losses, Economic Impairment, Earnings Management and Corporate… …eines intern generierten (originären) Goodwills kompensiert wird (Backdoor Capitalisation). Im Sinne des auch in IAS 36 verankerten Management Approachs… …rational handelndes Management für die ökonomisch vorteilhaftere Alternative entscheiden würde. 17 In der Praxis zeigt sich, dass sowohl der beizulegende… …die Abgrenzung der Goodwill-CGU zu berücksichtigen bzw. eine kostenintensive Anpassung des Management Reportings an eine vorgegebene Definition einer… …einen Good-Governance-Mechanismus betrachten. Die Durchführung des Tests würde das Management dazu veranlassen, die zahlungsmittelgenerierenden Prozesse… …Wertrelevanz, ergebnisorientierte Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) und Ausweispolitik untergliedert werden, wobei eine Überschneidungsfreiheit in… …Nutzung des IOA für Zwecke der ergebnisorientierten Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) durchgeführt worden, wobei die bewusste Beeinflussung der… …Rechtsdurchsetzung (Enforcement). 4.3 Ergebnisorientierte Rechnungslegungspolitik (Earnings Management) mithilfe von Goodwill Impairments Wie bereits ausgeführt… …außerplanmäßigen Abschreibung des Goodwills zu einem bestimmten für das Management „günstigen“ Bilanzstichtag, um in den Folgeperioden möglichst keine weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …106 • ZCG 3/20 • Management Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und… …Einführung von Kontrollsystemen und zunehmender Digitalisierung spürbar verbessert. Unternehmensleistung Management • ZCG 3/20 • 107 studien veröffentlicht 4… …. Busch/Friede, Corporate Social Responsibility and Environmental Management 2018 S. 595 ff. 6 Vgl. López-Arceiz et al., Social Indicators Research 2018 S. 460 ff… ….; Wang et al., Business & Society 2016 S. 1096 ff. 7 Vgl. Endrikat et al., European Management Journal 2014 S. 737 ff. 8 Vgl. Bernow et al., More than… …Journal of Operations & Production Management 2013 S. 1294. 11 Vgl. Ortas et al., Supply Chain Management, An International Journal 2014 S. 334 f. 12 Vgl… …. Initiierungsphase Implementierungsphase Planungsphase Umsetzungsphase Messung- & Bewertungsphase Reporting (GRI) & Kommunikation Top- Management – Interne Leitlinien… …Kommunikation Zielsetzungen Kontrolle & Feedback Transparenter Dialog / Einbindung in Prozess­gestaltung Abb. 1: CSR-Prozess 13 108 • ZCG 3/20 • Management… …Management • ZCG 3/20 • 109 der vorangegangenen Periode, kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und implementieren. Diese drückt sich in… …, 2019, S. 209–226. 110 • ZCG 3/20 • Management Unternehmensleistung c Unternehmen mit direktem Bezug zum Konsumenten profitieren stärker von nachhaltigen… …Anpassung 22 Vgl. Berke/Satir, International Journal of Sustainable Strategic Management 2011 S. 61. c Wer proaktiv agiert, kann sich einen Differenzierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Datenstandards gelegt. Die Harmonisierung sei aber ein Gewinn für die Wettbewerbsgerechtigkeit. Weitere Themen der ZRFC 4/20 sind: Enterprise Risk Management in… …Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Joachim Reese und Prof. Dr. Silke Schätzer, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, 177 S., 24,95 u. Management ist ein… …Management in einer turbulenten Wirtschaftswelt zukommen und wie Gestaltungsspielräume effektiv genutzt werden können – etwa bei der Optimierung von… …Ansätze des strategischen Kommunikationsmanagements und der Planung bzw. Evaluation von Kommunikationswegen. Neue Felder wie Content Management (Strategien… …, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund Erfolgsmodell Data Analytics Use Cases – Analysestrategien –… …direkt und indirekt. Systematisches Human Resource Management Das 3 x 5-Modell für zukunftsfähige Organisationen Von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich… …Schmidt Verlag, Berlin 2020, 319 S., 54,95 u. Human Resource Management ist mehr als klassisches Personalmanagement. Integriert in die moderne… …Corporate-Governance-Systeme, namentlich von Compliance Management, Risikomanagement, internem Kontrollsystem und Interner Revision. Die sog. Corporate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an ein Sanierungsgutachten nach IDW S 6

    …Transformationsprozesse typischen Perspektiven aus Geschäftsleitung und Interim Management, von Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern. Krisenerkennung und… …Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte Managementkonzepte Sanierungskonzepte nach IDW S 6 sowie insolvenzrechtliche…
  • Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

    …ersten Teil des Interviews hier. Krisenbewältigung mit Risikomanagement Herausgegeben von: Risk Management & Rating Association e. V. Wie kann… …methodischen Grundlagen? Diese und weitere aktuelle Themen beleuchtet das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) in ihrem neuesten Band…
  • Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

    …. Führungskräfte und Management Führungskräfte der obersten Ebene mussten weltweit im Median 20 Prozent Kürzung hinnehmen, das mittlere Management und die gehobenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse erbringt. Zur Vorbereitung werden alle vom Management durchgeführten Risikobewertungen überprüft… …. Der Revisionsleiter kann Interviews, Umfragen und Workshops verwenden, um vom Management der verschiedenen Hierarchieebenen, von der Geschäftsleitung… …Organisation enthalten. Dazu überprüft die Interne Revision unabhängig die vom Management identifizierten Schlüsselrisiken. Der Revisionsplan muss auf einer… …, Zeit seit der letzten Prüfung, Veränderungen im Management etc.) sowie Ziele und Umfang und eine Liste von aus der Strategie der Internen Revision… …wurden, und die Dokumentation von Besprechungen mit dem Management auf verschiedenen Hie rar chieebenen der Organisation dienen. 3. Berichterstattung und… …Geschäftsleitung zur Genehmigung vorgelegt wird. Die Vorlage erfolgt während einer Sitzung, die auch das Management einbeziehen kann. Ressourcenbeschränkungen… …Gesprächen mit dem Management sowie Protokolle von Sitzungen der Geschäftsleitung über die Diskussion und Genehmigung des Revisionsplans, aller… …berichten entweder an das Management oder sind Teil davon. Ihre Tätigkeit kann Bereiche wie Umwelt, Finanzkontrolle, Arbeitsschutz, IT-Sicherheit, Recht… …Prüfungsdienstleister berichten an das Management oder externe Interessengruppen – oder sie werden durch den Revisionsleiter beauftragt und berichten an ihn. Nach der… …Sitzungen mit Dienstleistern, Geschäftsleitung oder Management dokumentiert sind, die Dokumentation über den Prozess und die angewandten Kriterien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …– Gefahrenbeschreibung Kritische Ressourcen – Gefahrenbeschreibung (Numerische Aufzählung bedeutet keine Priorisierung) 1 Liquidität/Cash Management…
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …. Krisen begrenzen zudem die Handlungsmacht, der Verlauf ist vom Management kaum steuerbar, und es entsteht zunehmender Entscheidungs- und Handlungsdruck… …Krisenkommunikation und das angepasste Stakeholdermanagement wesentliche Grundlagen dar. Das Management in der Krise und zugleich das Eingehen auf Bedürfnisse der… …Krise muss das Management und die Führung in einer Organisation eine stark gestaltende Rolle einnehmen. Gerade das Führen aus einem Homeoffice heraus… …Governance und Risk Management finden verantwortliche Führungskräfte sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück