COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (260)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

606 Treffer, Seite 5 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …EU-Staaten hatten deshalb Ende 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 verabschiedet. 1 Bis Ende 2021 bleibt Zeit, diese Direktive 2 in jeweils nationales Recht… …juristisch auf die Füße fällt“. Die neue Direktive stellt auch spezifische Anforderungen an Whistleblower-Systeme. Dazu zählen: 1 Siehe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …modernisierten Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes 1 (Grundsätze) bilden neben den gesetzlichen Bestimmungen als… …Regelungsinhalts einen eigenen Weg im Vergleich zum DCGK oder beispielsweise zu eher wissenschaftlichen Musterkodizes. 1. Einleitung Die mehr als 100 Unternehmen, an… …Bundesministerium der Finanzen. Dr. Andreas Kerst ist Referatsleiter für Grundsatzfragen der Beteiligungen in der eben genannten Abteilung. 1 Die Grundsätze sind auf… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info RMA-05_Anz_192x107,5_sw.indd 1 25.11.2020 14:25:13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …vorsehen ist. 1. Vorstandshaftung bei unvertretbaren Risiken 1.1 Einführung: Spannungsfeld für Vorstand Der Vorstand einer AG befindet sich in einem… …Bankdarlehen in einer Höhe von rund 4,1 Millionen Euro zu einem Zinssatz von 6,38 % und einer jährlichen Tilgung von 1 % auf. Für die Herstellung der Gebäude… …Entscheidung zurückverwiesen. 1 Der Entscheidung lag die Erwägung zugrunde, dass das OLG die von der Beklagten im Berufungsrechtszug zur Darlegung eines Schadens… …Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 BGH, Beschl. v. 17.12.2013, II ZR 186/12, BeckRS 2014, 2727. 2 OLG Brandenburg, Urt. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …nachhaltigkeitsbezogenen Reformen und formuliert darauf aufbauend Vorschläge zur Förderung der Professionalisierung von Aufsichtsräten. 1. Einführung mal im Wettbewerb um… …Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 1 erhält vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit 2 vermehrt Einzug in das unternehmerische Handeln, was sich zum einen in… …Nachhaltigkeitsaktivitäten der Geschäftsleitung Nach § 111 Abs. 1 AktG ist es die Pflicht des Aufsichtsrats, die Leistungsaufgaben des Vorstands zu überwachen. So hat der… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Die Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Lebrenz, ZCG 2020 S. 202 ff. 2 Gleichwohl kann die… …. dazu ausführlich Leube, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 1. Aufl. 2012, S. 209 f. 18 Vgl. zur Rolle des… …des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) 19 wird in § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG konkretisiert, dass der Aufsichtsrat die… …Vergütungssystem muss auf der anderen Seite nach § 87a Abs. 1 Satz 1 AktG nachvollziehbar und verständlich für die Shareholder und alle weiteren Adressaten bleiben… …(Konzern-)Lageberichts analog zum (Konzern-)Abschluss nach § 264 Abs. 1 HGB i. V. m. § 76 AktG vom Vorstand der erklärungspflichtigen Gesellschaften zu erstellen. Nach §… …171 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit die vom Vorstand erstellten Unternehmensberichte zu prüfen. § 171 Abs. 1… …Kommentar, 7. Aufl. 2018 Rz. 994. 22 Folgt aus § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG. Vgl. hierzu ausführlich Spindler, in: Spindler/Stilz (Hrsg.), AktG, 4. Aufl. 2019, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …dem gleichen Niveau. 1. Einführung Die Relevanz des CGR ist zuletzt im Kontext des Bilanzskandals des Zahlungsdienstleisters Wirecard einmal mehr in den… …Aktionäre und weiterer Stakeholder ist. 1 CG ist gemäß der Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) i. d. F. vom 16.12.2019 der „rechtliche… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: franziska.handschumacher@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Fockenbrock und Kewes. Rolf Nonnenmacher: „Der… …ZCG 6/20 • 273 4. Ratingergebnisse für das Berichtsjahr 2019 4.1 Überblick Tabelle 1 präsentiert die Ergebnisse des Ratings zum CGR für das Berichtsjahr… …83 % 15 Siemens 94 % 96 % 97 % 95 % 73 % 93 % 93 % 1 Volkswagen 69 % 71 % 83 % 82 % 47 % 80 % 76 % 27 Vonovia 77 % 82 % 94 % 83 % 71 % 95 % 86 % 8… …Mittelwert 79 % 84 % 86 % 85 % 70 % 87 % 83 % Min. 37 % 71 % 71 % 65 % 45 % 71 % 76 % Max. 96 % 96 % 98 % 95 % 100 % 96 % 93 % Tab. 1: Ergebnisse des Ratings… …Vorstand & Aufsichtsrat Unternehmen Score Veränderung zum VJ Daimler 96 % +1 %-Punkt Siemens 96 % +2 %-Punkte Infineon Technologie 93 % +1 %-Punkt Munich RE… …Einzelwahl gewählt wurden (Vorjahr: 18 %). Aufsichtsrat Unternehmen Score Veränderung zum VJ Siemens 95 % –2 %-Punkte Allianz 95 % –6 %-Punkte RWE 92 % +1… …Berichterstattung Unternehmen Score Veränderung zum VJ Fresenius Medical Care 96 % 0 %-Punkte Henkel 96 % +9 %-Punkte Adidas 95 % +14 %-Punkte E.ON 95 % +1 %-Punkt… …ist für 2019 erst- Gesamtergebnis Unternehmen Score Veränderung zum VJ Siemens 93 % +2 %-Punkte Daimler 91 % –1 %-Punkt E.ON 89 % 0 %-Punkte Henkel 89 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …Corporate-Governance-Variablen auf die Wertrelevanz von Goodwill Impairments zur Rechnungslegungspolitik und zur Ausweispolitik im Anhang gegeben. 1. Einleitung Der Goodwill nimmt… …bilanzierter Goodwill von rund 319 Mrd. Euro. 1 rungsmethode, den Impairment Only Approach (IOA), wonach nur außerplanmäßige Wertminderungen (Impairments)… …ist Professor an der Hochschule Heilbronn in der Fakultät Technik und Wirtschaft. 1 Vgl. Handelsblatt Titelstory „Rekordbelastung der DAX-Konzerne“ vom… …werden soll, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können (vgl. Art. 958 Abs. 1 OR). 4 Für Deutschland vgl. § 91 Abs. 1 AktG und DCGK 7.1.2. Für… …die Schweiz vgl. Art. 716a Abs. 1 Nr. 6 OR. 5 Vgl. Stenheim/Madsen, Goodwill Impairment Losses, Economic Impairment, Earnings Management and Corporate… …, Journal of Contemporary Accounting & Economics 2016 S. 290. 47 Vgl. Golden/Li/Zhang, Accounting and Public ­Interest, 2018, S. 1. 48 Vgl. u. a… …Economics 2019 S. 1. 56 Vgl. Glaum/Schmidt/Street/Vogel, Accounting and Business Research 2013 S. 163. 57 Vgl. Gros/Koch, Corporate Ownership and Control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen Die Planung von…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Corona-Zeiten hat das Arbeitsstrafrecht nach wie vor Hochkonjunktur. Der Anfragebeschluss des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 13.11.2019 (1 StR 58/19)… …, mit welchem dieser bekundet hat, seine Rechtsprechung zur Verjährung von Taten nach § 266a Abs. 1 u. Abs. 2 Nr. 2 StGB ändern zu wollen, hat (u.a. auch… …(mit Ausnahme des erst später neu eingerichteten 6. Strafsenats) erklärt, sich der Rechtsauffassung des 1. Strafsenats anzuschließen und an ihrer… …. 1 S. 2 SGB IV geltende dreißigjährige Verjährung der sozialversicherungsrechtlichen Beitragspflicht im Fall der vorsätzlichen Beitragsvorenthaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Sicht 104 Entscheidungskommentare 108 Rechtsanwältin Kathie Schröder, Frankfurt a.M. Urteilsanmerkung: VG Augsburg, Beschluss v. 20.11.2019 – Au 1 S… …, Gubitz-Partner, Kiel Gabriele L. Stark: Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen 195 Rechtsanwalt Dr…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Zur Einziehung in den Cum/Ex-Fällen – zugleich Anmerkung zu LG Bonn, Urt. v. 18.03.2020 – 62 KLs – 213 Js 41/19 – 1/19

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Simon M. Weißbeck
    …. Einleitung Am Bonner Landgericht wurde am 18. März 2020 nach neunmonatiger Verhandlung das erste Strafurteil zum Cum/Ex-Komplex verkündet. 1 Dies war… …Einziehung berechtigende Drittbeteiligung angenommen werden kann. II. Sachverhalt 1. Struktur sog. Cum/Ex-Geschäfte Hinter den verallgemeinernd als… …abgeführte Kapitalertragssteuer zweimal (oder sogar mehrfach) erstattet zu bekommen. 4 1 Die anonymisierten schriftlichen Urteilsgründe liegen seit Ende Juni… …weites Verständnis der §§ 73, 73b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB unterstrichen und näher ausgeführt. 16 Sobald inkriminiertes Vermögen erlangt ist, soll nach ihrer… …den Vorteil zwar erworben hat, er ihm aber nicht zusteht. 19 Dabei gilt grundsätzlich, unter den Einschränkungen des § 73d Abs. 1 StGB in den Fällen des… …. E. nur ausnahmsweise anwendbaren) § 73d Abs. 1 StGB. Während nun von Einigen aus dem partiell weitergehenden Bruttoprinzip der Neuregelung und dem… …Straftatbestand aufweisen. Dies ergibt sich zunächst direkt aus dem Wortlaut, so heißt es in § 73 Abs. 1 StGB „durch eine rechtswidrige Tat oder für sie etwas… …erlangt“ und in § 73b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB „durch die Tat etwas erlangt“. Die übliche höchstrichterliche Definition ist ein unmittelbares Zufließen aus der… …, 18. Auflage 2018, § 61 Rn. 1. 20 Eser/Schuster, in: Schönke/Schröder, StGB, 30. Auflage 2019, Vor § 73 Rn. 15-18. 21 Heine, in… …Seeger / Tschakert, Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, 1. Auflage 2020, Rn. 50, 54. 22 BT-Drs. 18/9525 S. 62, 46-48. 23 BGH NJW 2019, 1891…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück