COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (43)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung interne Risikomanagement Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen Unternehmen Kreditinstituten Corporate Fraud Instituts Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR und Compliance

    …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …einem Unternehmen zu sorgen.Für die Werteausrichtung in einem Unternehmen ist wiederum das Integrity Management verantwortlich. Sie kann auch präventiv… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Compliance-Management-System. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Am Anfang jedes Unternehmens steht immer das Leitbild; es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …Marktumfeld? Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Schwerpunkte sind u.a… …Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der…
  • Absolventen stellen sich vor

    …In den Konzernen General Electrics und Daimler AG konnte sie in den unterschiedlichsten Rollen im Bereich Sales, Finance Management, Controllership…
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …Aus einigen Vorträgen des Risk Management Congress 2018 in Köln und weiteren Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement hat die… …Risk Management Association e. V. (RMA) diesen aktuellen Band der RMA-Schriftenreihe erstellt. Hierzu zählt, welche Risiken und ethischen Fragestellungen… …Risikomanagementsystems nach IDW PS 340 und IDW PS 981 kritisch hinterfragt.Ein weiteres Thema sind aktuelle Entwicklungen im Business Continuity Management, welches heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Zusammenführen von Management-, Ökonomie- und Gesellschaftsperspektive führt im vierten Kapitel zu multiperspektivischen Governance-Ansatzpunkten. Kultur prägt die…
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …Der Kongress der Risk Management Association, dem führenden deutschen Verband der Risikomanager, hat sich mit Risiken der Zukunft befasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Andy-Bruno Ungureanu, Hochtief AG • Markus Zeitler Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Das Institute of Internal Auditors (IIA) bietet Internen… …das IIA die Certification in Risk Management Assurance (CRMA) anbieten und durchführen. In der Prüfung wird es aber Veränderungen geben (Fragen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …12 • ZCG 1/20 • Management Corporate Governance in Familienunternehmen Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des… …sich in Eigentum und/oder Management von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden. In diesem Zusammenhang entwickelte sich das Konzept der Socio Emotional… …Unternehmensführung beruht auf dem erfolgreichen Management von Struktur, Strategie, Finanzierung und Personal. Gerade hier unterscheidet sich das unternehmerische… …von Familienunternehmen, in: Koberle-Schmid/ Fahrion/Witt (Hrsg.), Family Business Governance, 3. Aufl. 2018, S. 24. 7 Vgl. Felden/Hack/Horn, Management… …die Identität von Unternehmen und Eigentümern deutlich stärker ist. Familienunternehmen Management • ZCG 1/20 • 13 partizipiert. Auch sollten die… …Daily/Dalton/Cannella, Corporate governance, Academy of Management Review 2003 S. 371 ff. 16 Vgl. Gomez-Meija et al., Socioemotional Wealth and business risks in family… …Management Review 1998 S. 133 ff. 18 Vgl. grundlegend Kahneman/Tversky, Prospect Theory: An analysis of decision under risk, Econometrica 1979 S. 263 ff. 19… …Theory and Practice 2005 S. 293 ff. 14 • ZCG 1/20 • Management Familienunternehmen c Im Unterschied zu anderen Unternehmensformen sind bei einem… …2017 S. 125 ff. 28 Vgl. Felden/Hack/Horn, Management von Familienunternehmen, 2. Aufl. 2019, S. 27. 29 Vgl. Becker/Ulrich, Corporate Governance in… …die erfolgreiche Übergabe an einen fähigen Nachfolger außerordentlich wichtig. Familienunternehmen Management • ZCG 1/20 • 15 CCFamily Control and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …, um unabhängig getroffene Feststellungen und Empfehlungen an das Management des auditierten Unternehmens zu kommunizieren. Die Unabhängigkeit des… …schwerwiegende Abweichung bei einer technischen Kontrolle nicht nur an das Management, sondern auch an eine technische Fachkraft kommuniziert werden. –… …wird er dieses Ziel erreichen. Das Management des Auditierten sollte einen Prozess für die Überwachung etablieren, um über die Umsetzung der… …. Auch der Auditor sollte eine Überwachung vornehmen, indem er die tatsächliche Umsetzung beobachtet und regelmäßige Statusberichte vom Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying… …enterprise risk management to environmental, social and governance­related risks“, S. 3–4. 105 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken in das Enterprise Risk Management von Unternehmen und Organisationen entwickelt5. Diese Leitlinie führt die Sichtweise zweier weltweit führender… …Interessenvertretungen aus der Risi­ komanagement­ und aus der Nachhaltigkeitsperspektive zusammen. Sie bezieht den aktuellen COSO­Standard „Enterprise Risk Management… …“ auf die ESG­Risiken und 5 COSO/WBCSD (2018): „Enterprise Risk Management. Applying enterprise risk management to environmental, social and… …des Geschäftskontextes, der Strategie und der Ziele als Anker für alle ERM-Aktivitäten und für das effektive Management von Risiken, was die… …3.3 Abgestimmte Risikodefinition in Risiko- und Nachhaltigkeits management Eine einheitliche Risikodefinition und die Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück