COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
04.02.2020

Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

Jahrbuch Risikomanagement 2019. Von Risk Management Association e. V. (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Risikomanagement Schriftenreihe der RMA, Band 4, 129 Seiten, Preis Euro (D) 34,95 ISBN 978-3-503-18856-7.
Aus einigen Vorträgen des Risk Management Congress 2018 in Köln und weiteren Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement hat die Risk Management Association e. V. (RMA) diesen aktuellen Band der RMA-Schriftenreihe erstellt. Hierzu zählt, welche Risiken und ethischen Fragestellungen im Rahmen der digitalen Transformation entstehen. Veränderungen der Unternehmenswerte, der Arbeitswelt und der Risikowahrnehmung sowie die Auswirkungen von künstlicher Superintelligenz werden hier behandelt. Aber auch, wie Risikomanagement durch digital erlebbare Berichterstattung einen Mehrwert liefern kann.

Interessante Einblicke in aktuelle Risikomanagementstandards und ein Vergleich der anwendbaren Normen anhand von zahlreichen Kriterien zeigen den interessierten Internen Revisoren, welche Vorteile es für den Praktiker hat, wenn es – wie in der Internen Revision – nur ein globales und verbindliches Rahmenwerk wie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) gibt.

Zur Beurteilung des Risikomanagementsystems durch den Aufsichtsrat werden in einem interessanten Beitrag ein Kriterienkatalog und ein Bewertungssystem vorgeschlagen – Parallelen zum Quality Assessment der Internen Revision nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 sind unübersehbar. Unter dem Titel „Trügerische Sicherheit“ werden die Testate der Wirtschaftsprüfer zur Prüfung des Risikomanagementsystems nach IDW PS 340 und IDW PS 981 kritisch hinterfragt.

Ein weiteres Thema sind aktuelle Entwicklungen im Business Continuity Management, welches heute als querschnittliche Managementdisziplin verstanden wird, die unter Risikoaspekten alle relevanten Ressourcen und Schnittstellen zu anderen Managementsystemen betrachtet. Beiträge zum besonderen Risikofeld der Korruption im internationalen Geschäft sowie – für die quantitativ interessierten Leser – zur Anwendung bayesscher Statistik in der Risikoquantifizierung ergänzen diese vielschichtige Sammlung. Auch dem Revisor wird mit diesem Band ein guter Überblick über den Stand der Entwicklung der Disziplin Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance geboten. Da die Prüfung des Risikomanagementsystems zu den Pflichtaufgaben jeder Internen Revision gehört, ist eine Beschäftigung mit diesen Themen für die betroffenen Prüfer unerlässlich.

Michael Bünis, CIA, CRMA, Leiter Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision 1/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück