COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Kreditinstituten internen PS 980 Banken Praxis Institut Analyse Revision Fraud Risikomanagement deutsches Bedeutung interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 2 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …156 • ZCG 4/19 • Management Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen… …, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Dossier/digitalisierung.html, abgerufen am 16. 3. 2019. c Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen, auch wenn dafür die… …Unternehmen geht von drei Ebenen aus: Mitarbeiter, Führung und ­Organisation. Sie bilden geradezu die neue Firewall um das Unternehmen (vgl. Abb. 1 6 ). Dabei… …widerstandsfähig zu gestalten. 2. Führungskompetenzen im resilienten Unternehmen Wie bereits erwähnt, geht es bei Resilienz in Unternehmen vor allem um ein Anpassen… …der Unternehmensstrategie. Ein Ansatz, um ein Unternehmen resilient auszurichten, ist das AGIL-Schema von Talcott Parsons, auf das wir bereits in einer… …agile Prozesse und Trial & Error leben (Latent Pattern Maintenance). Mitarbeiter Führung Organisation Resilientes Unternehmen Abb. 1: Firewall resilientes… …Unternehmen Resiliente Organisationen besitzen Flexibilität im Umgang mit Krisen. Die Realität wird akzeptiert, man geht offen mit Widerständen und Scheitern um… …Gleichgewicht aus Effizienz im Hier und Jetzt und zukünftiger Risikovorbeugung gefunden. Unternehmen mit Widerstandskraft halten Optimismus und Sinngebung… …sind fähig, zu improvisieren und alle Ressourcen für die Problembewältigung einzusetzen 8 . Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen… …das Unternehmen beweglich, auch wenn Schlüsselfiguren gehen. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen und ein gezieltes Wissensmanagement sind Kernpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will Dr. Yvonne Conzelmann* Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch… …liebevoll als schwarze Liste oder Sünderdatenbank bezeichnet wird, wird zukünftig dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen jeweils noch mehr Beachtung und… …Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden. Das… …Bundeskartellamt in Bonn wird das Register in Form einer elektronischen Datenbank führen. Eine Vielzahl von Unternehmen werden von dem Wettbewerbsregister betroffen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …geleistet werden. 2 Das Ziel war es gerade auch, es den Vergabestellen einfacher zu machen, nicht regelkonform agierende Unternehmen leichter zu… …Eintragung vorzubeugen beziehungsweise nach einer erfolgten Eintragung eine vorzeitige Austragung erzielen zu können, sind die Unternehmen gut beraten, sich… …bereits jetzt mit entsprechenden Maßnahmen vertraut zu machen und diese im Unternehmen zu etablieren. 3 Eintragungsfähige Taten und Inhalt der Eintragung… …Die eintragungsfähigen Taten sind abschließend aufgezählt in § 2 Abs. 1, Abs. 2 WRegG i. V. m. § 123 GWB. Die Tat muss dem Unternehmen auch zuzurechnen… …Unternehmen zugerechnet. Eintragungsfähig sind auch nur von deutschen Behörden oder Gerichten erfasste Entscheidungen, weswegen ausländische Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    : Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und… …Diskussionen 34 mögliche Ausgestaltung eines zukünftigen Unternehmenssanktionenrechts und die Folgen für die Rechtsanwaltschaft und Unternehmen. Auch die… …Unternehmen zu schaffen. Prof. Dr. Gerhard Dannecker widmete seinen Beitrag den rechtsstaatlichen Grenzen der Reformbemühungen. Als wesentliche Feststellung… …Maschinen vernetzten Agenten, mangels eigener Schuldfähigkeit einer Zuschreibung der Schuld zu Unternehmen. Dies stelle eine Parallele zum Grundgedanken des… …, dass die prozessuale Stellung der Unternehmen gut sei, man befinde sich durch die Geltung der allgemeinen Vorschriften des Individualstrafrechts im… …verhindert werden könne, obwohl dem Unternehmen dies durch zumutbare Vorkehrungen möglich gewesen wäre, hafte dieses. Prof. Dr. Marianne Johanna Hilf gab zu… …Anstrengungen des Unternehmens sich zukünftig compliant zu verhalten beurteilt, kontroverse Meinungen hervor. Dass die Monitore zwar vom Unternehmen bezahlt… …Untersuchungen, die Praxis der Internal Investigations, genannt. Unternehmen müssten, um schwerere Sanktionen zu umgehen, stets umfassend kooperieren und alle… …aufgedeckten Tatsachen an die Ermittlungsbehörden melden. Die Unternehmen haben, indem sie sich auch selbst belasten müssen, kaum die Möglichkeit, sich effektiv… …Vortrag des rechtsvergleichenden Themenblocks, dass ausufernde Zuständigkeiten im Unternehmensstrafrecht dazu führten, dass Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen Prof. Dr. Mathias Sure / Oliver Deckers* Prof. Dr. Mathias Sure… …Immer häufiger stehen namhafte Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit. Grund dafür sind in vielen Fällen Skandale, die durch illegale Handlungen… …betroffenen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Neben Umsatzeinbußen und Reputationsschäden führen besonders Bußgelder zu finanziellen Belastungen. Dabei… …juristischen Beistand. Mit Blick auf die Verteilung der Betroffenheit zeigt dieselbe Studie auf, dass mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen im Laufe der… …deutlich, dass Studienergebnisse zwar regelmäßig offenbaren, dass Mitarbeiter von großen Unternehmen das Risiko von Wirtschaftskriminalität als Unternehmen… …betroffen zu sein, hoch einschätzen (circa 80 Prozent), das aber nicht für das eigene Unternehmen gelten lassen wollen und hier das entsprechende Risiko mit… …existieren keine Ansätze, die quanti- handlungsspezifischen Bußgeldes benötigt. Die Forfizieren können, wie stark Unternehmen Umsätze, Jahresüberschüsse, von… …besteht zumeist aus Bußgeldern und Zahlungen, die das von wirtschaftskriminellen Handlungen betroffene Unternehmen beispielsweise für die Bestechung von… …unterstellt, dass die Höhe der in Korruptionsaffären getätigten Bestechungszahlungen bekannt ist (siehe Abbildung 5). Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im… …Abbildung 5: Berechnung der Schadenserwartungsgröße Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im vorliegenden Fall eine Strafe zahlen musste, die zehn Mal höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …ZRFC 6/19 286 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen. Integration und Prozessorientierung im Unternehmen selbst sind dabei die Grundlage ihrer Beratungsphilosophie in… …nachhaltigen und risikobasierten Strategieprozess bieten. Auf den Punkt gebracht: Wir unterstützen Unternehmen dabei, richtige, kluge und nachhaltige… …Chancen von Compliance aufzuzeigen und als Steuerungsinstrument im Unternehmen zu platzieren. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn man Governance… …den Aha-Effekten in den Unternehmen, wenn ein integriertes und ganzheitliches System einen strategischen Nutzen im und für das Unternehmen zeigt… …Risikomanagementsystems in einem mittelständischen Unternehmen aus der Maschinenbauindustrie. Sowohl Risikomanagement als auch Compliance waren mit dem Attribut… …Überbürokratie im Unternehmen belastet. Auf Druck des Aufsichtsrates wurde ein Compliance- und Risikomanagementprojekt übergestülpt. Durch Wie sind Sie zum Thema… …Überprüfung der Berichterstattung. Das Mindsetting im Unternehmen selbst kommt dabei oft zu kurz. Hier setzen wir an, indem wir den Aufsichtsrat auch für die… …von Governance, Risikomanagement und Compliance schafft für Unternehmen einen strategischen Mehrwert und ist ein optimales Steuerungs- und… …Unternehmen/ Organisation zukünftig spielen? Für uns ist Compliance ein Mindset. Wir können in unserem Trainings- und Beratungsansatz nur dann erfolgreich sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Christian Parsow
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/19 187 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Köln für den Bereich Compliance & Investigations zuständig und berät überwiegend mittelständische Unternehmen… …Unternehmen – alle geltenden Gesetze sowie bestehenden internen Regularien einhalten. Somit ist ein Compliance-System ein wesentliches Instrument, um Schaden… …vom Unternehmen abzuwenden. Compliance beginnt aber weit früher: Essenziell ist, dass im Unternehmen eine Kultur geschaffen wird, die dazu beiträgt… …Unternehmen beschäftigt. Im Laufe der Jahre stieg in den Unternehmen nach erfolgreicher Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen die Nachfrage im Bereich… …unterschiedlich ist. Ich habe mit unterschiedlichsten Unternehmen, Branchen und Personen zu tun. Und selbst Unternehmen derselben Branche können in Bezug auf die… …wird sich hoffentlich Klarheit mit dem geplanten Sanktionsrecht für Unternehmen ergeben. Zum anderen wird das Thema Whistleblowing die Unternehmen in den… …, gilt nach der Richtlinie für Unternehmen ab einer Mindestgröße von 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als zehn Millionen Euro sowie für… …Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und für Unternehmen, die für Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungstätigkeiten anfällig sind. Insoweit… …werden nun auch die mittelständischen Unternehmen gezwungen, sich mit dem Thema Compliance auseinanderzusetzen. Und natürlich das Thema Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …ZRFC 2/19 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Comfield. Oliver Schieb Comfield berät Unternehmen, öffentliche Stellen und Non-Profit-Einrichtungen zur Compliance-Organisation und bei der Durchführung… …zu sein – in allen Aspekten der Wertschöpfung. Tobias Teicke: Die Kunst, ein Unternehmen so zu organisieren, dass Mitarbeiter und Partner regeltreu und… …ethisch vertretbar handeln. In einer Einmannunternehmung ist das eine überschaubare Aufgabe – hier reicht der eigene innere Kompass. Hat das Unternehmen… …Herausforderung. Martin Schmidt: Compliance ist Einstellungssache! Ich habe in den vergangenen fünf Jahren über 100 Workshops in Unternehmen durchgeführt und eines… …festgestellt: Es gibt Unternehmen oder Abteilungen, in denen herrscht der Gedanke vor: „Wir wollen sauber und ehrlich die Besten sein.“ Wenn dieser Gedanke… …, war eine spannende Erfahrung. Und gleichzeitig eine große Verantwortung. Ein solches Verfahren ist eine große Belastung für ein Unternehmen und seine… …Unabhängigkeit zu bewahren und zum anderen dem Unternehmen dabei helfen, die richtigen Entwicklungsschritte zu gehen. Tobias Teicke: Das war in meinem Fall ein… …Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen wird uns immer häufiger gestellt. Hierzu werden von vielen Unternehmen zwar bereits eine Reihe von KPIs erhoben… …Volljuristen einsetzen. Unternehmen sind immer weniger bereit, solche Materialschlachten zu bezahlen. Wir verfolgen bei Untersuchungen bewusst einen anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kurt Bröckers
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/19 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Verteidigung, Vertretung und Beratung zurück. Neben der Beratung von Unternehmen liegt sein Schwerpunkt auf der… …Verantwortliche in Unternehmen begründet werden, die nahezu zwangsläufig unerfüllt bleiben. Strafverfolger und Gerichte haben viel zu häufig die unzutreffende… …leisten. Die Gefahr für Organmitglieder beziehungsweise Verantwortliche in Unternehmen liegt darin, dass aber jede Pflichtverletzung beziehungsweise… …zunächst das Thema Einführung eines Sanktionenrechts beziehungsweise „Strafrechts“ für Unternehmen, eine gewisse Hypertrophierung des Strafrechts und meines… …. So sinnvoll ein konsistentes Verfahrensrecht für die Sanktionierung von Unternehmen wäre, so überflüssig ist meines Erachtens ein neues materielles… …Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Unter anderem große… …sachlich agierende Kollegen, seien diese in der Justiz beschäftigt oder als Rechtsanwälte oder in Unternehmen tätig, treffe. Nach einem anstrengenden Tag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann Durch eine Prüfung des Governance-Systems kann die Interne… …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Dabei liegt es grundsätzlich im Ermessen des Vorstands, welche (weiteren) geeigneten Maßnahmen er im Unternehmen… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …S. 682 ff. Das Modell beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Unternehmen im Hinblick auf ein effektives Risikomanagement und… …Organisationsstruktur und Prozesse sollen durch eine transparente Zuweisung und angemessene Trennung der Zuständigkeiten ein gesetzmäßiges Handeln im Unternehmen… …Voraussetzungen für die jeweilige Stelle im Unternehmen ausreichend definiert? • Entsprechen die Befugnisse der Hierarchiestufe? Ergeben sich Machtkonzentrationen?… …rechtskonformen Verhaltens im Unternehmen sicherzustellen, ist vorab durch die Compliance- oder Rechtsfunktion abzu decken (Erstzuständigkeit). 11 Rechtsrisiken… …sind aber auch Teil des Risikomanagements, das die durch das Unternehmen eingegangenen (operationellen) Risiken – und hierzu gehören auch Rechtsrisiken –… …sie damit auch die Effektivität dieser Funktionen im gesamten Unternehmen und folglich des ge samten Governance-Systems. 18 Defizite auf dieser Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/19 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …: Wir fördern und unterstützen das Unternehmen und dessen Mitarbeiter, sich nicht nur gesetzestreu, sondern auch im Einklang mit unserem Ethikcode, den… …verhalten. Funktioniert das in einem Unternehmen erfolgreich, kann das Aufspüren, Abstellen und schlimmstenfalls Sanktionieren von Regelverstößen zum Glück in… …Compliance auseinanderzusetzen? Die gute Erfahrung mit Compliance. Zwar ist der Mentalitätswandel in deutschen Unternehmen hin zu Compliance sicher noch nicht… …unternehmerischen Handelns werden. Bei Arcadis setzen wir dies bereits sehr konsequent um. In vielen anderen Unternehmen in Deutschland, auch in der Bau- und… …Unternehmensführung hat diese Person allerdings gar keinen Einfluss; unternehmerische Entscheidungen werden ohne sie getroffen. In allen großen Unternehmen, die in den… …jedoch leider nicht kleiner. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von… …Regulierungen zu erlassen und Verstöße durch Strafvorschriften zu sanktionieren. Es ist Aufgabe des Compliance-Managements, die Unternehmen vorausschauend darauf… …beeindruckende Ignoranz. Da schließe ich die öffentlichen Unternehmen ausdrücklich mit ein. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen… …Fragen auf. Viele Unternehmen verfügen schon heute über ungeheure Datenmengen zu ihren Kunden ebenso wie zu ihren Angestellten. Damit richtig umzugehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück