COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling PS 980 Governance Anforderungen Rahmen Compliance deutschen Deutschland internen Berichterstattung Bedeutung Kreditinstituten deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 3 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Carsten Beisheim, Dr. Doreen Müller
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/19 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Aktuell sehen wir in verschiedenen Industrien bei namhaften Unternehmen Reputationseinbußen und… …diese Themen für das Funktionieren und Prosperieren großer und kleiner Unternehmen und damit unserer Wirtschaft und letztlich für unser aller Wohlergehen… …den Unternehmen zu etablieren und eine angemessene Compliance- Kommunikation zu gewährleisten. Wichtig wird es auch sein, Compliance mehr denn je… …unternehmensstrategisch einzubinden. Dann ist es auch – weil sich ja das Unternehmen an diesen (idealerweise gemeinsam entwickelten) Zielen ausrichtet und sich ihnen… …verschreibt – zu einer entsprechenden Unternehmenskultur nicht mehr allzu weit. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen… …aktiven Großunternehmen, auch im Mittelstand und bei kleinen Unternehmen ein zunehmendes Interesse an Compliance. Förderlich, bitte sehen Sie mir diesen… …, also im weiteren Sinne bei den Gebietskörperschaften, bei den Parafisci wie etwa den Sozialversicherungen, bei den Unternehmen in mehrheitlich… …können. Was spornt Sie an? Ich finde es schön, Unternehmen und deren Manager bei einem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema unterstützen zu dürfen. Es… …weitgehend ignoriert wird. Das hat schon was von Ignoranz, wenn man sich dessen Bedeutung für die Verantwortlichen in Unternehmen und andernorts und eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …Dass die Gefahr durch Spionage, Datendiebstahl oder Systemmanipulationen in Zukunft steigen wird, erwarten fast alle deutschen Unternehmen (97… …Prozent). Zuletzt waren vor allem die größeren Unternehmen betroffen: 44 Prozent der Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro haben in den… …vergangenen Jahren Hinweise auf Cyberattacken erhalten. Dagegen wurden nur bei 33 Prozent der kleineren Unternehmen mit einem Umsatz von unter 10 Mio. Euro… …derartige Hinweise bekannt. Trotz der Erwartung einer zunehmenden Gefährdung schätzen 48 Prozent der Befragten das Risiko für das eigene Unternehmen, Opfer… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …wird in Zukunft noch weiter ansteigen. Cyberkriminelle wittern da ihre Chance und haben leider auch immer wieder Erfolg. Unternehmen haben im… …sollte kein Unternehmen das Risiko unterschätzen – egal ob großer Weltkonzern oder kleiner Mittelständler.” Betroffene Bereiche Festgestellt wurde, dass… …waren die Unternehmen Zielscheibe der organisierten Kriminalität. Oft fehlende Notfallpläne Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bisher noch keinen… …Krisenplan für ein Notfallszenario vorbereitet. Bei 58 Prozent der Unternehmen, die einen Krisenplan ausgearbeitet haben, werden dessen Abläufe mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …Mitarbeiter Innovationen vorantreiben, die auch scheitern dürfen. Allerdings attestieren nur 40 Prozent ihrem Unternehmen, eine solche „fail-fast”-Kultur zu… …Wege möglich wäre. Veraltete IT-Strukturen durch Cloud-Nutzung ablösen Viele Unternehmen leiden unter einer fragmentierten IT-Infrastruktur sowie einer… …mangelnden Abstimmung zwischen Front-, Middle- und Backoffice-Funktionen. Kommt dann noch Silo-Denken dazu, wird es für Unternehmen umso schwieriger, sich… …Unternehmen erweitern. Und sogar 84 Prozent sagen, dass sie sich persönlich um die IT-Strategie kümmern. Dazu gehört auch, sich Gedanken um die Cyber-Sicherheit… …begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation: Fortschritte und Defizite

    …Unternehmen im deutschsprachigen Raum messen der digitalen Transformation große Bedeutung zu. Im Schnitt fließen mehr als ein Drittel ihrer… …Investitionsbereich ist: Durchschnittlich flossen 36 Prozent der Investitionssumme in den digitalen Fortschritt. Jedes fünfte Unternehmen wendete 2018 sogar mehr als 50… …Prozent der Investitionen für derartige Projekte auf. Besonders stark engagierten sich Unternehmen aus den Branchen Chemie, Öl und Pharma. 39 Prozent gaben… …mehr als 50 Prozent ihrer Investitionen für Digitalprojekte aus. Immerhin mehr als ein Viertel der Unternehmen der Autobranche wie auch des Handels… …wendeten dafür mehr als die Hälfte ihrer Gesamtinvestitionen auf.Der Selbsteinschätzung zufolge sehen sich 80 Prozent der Unternehmen bei der Automatisierung… …umfassenden Digitalisierung des Unternehmens nicht zufrieden. „Hier können Unternehmen noch Verbesserungspotenziale heben”, sagt Dr. Michael Kieninger, Sprecher… …vor: Sieben von zehn Unternehmen messen den Nutzen der digitalen Transformation anhand von Kennzahlen, die eine betriebswirtschaftliche Bewertung… …ermöglichen. In den vergangenen zwölf Monaten registrierten die Unternehmen vor allem Verbesserungen bei Prozesszeiten und der Produkt- bzw. Servicequalität… …die Firmen noch zu stark auf einzelne Aspekte fokussieren. Knapp jedes zweite Unternehmen beschränkt sich bei seinen Digitalisierungsbemühungen auf… …Bereiche mit der größten Hebelwirkung. Nur ein Drittel aller Unternehmen verfolgt ein Gesamtkonzept. Damit die digitale Transformation erfolgreich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …aktuelle repräsentative Analyse von KfW Research auf der Basis des KfW-Mittelstandspanels, dass in der Kommunikation zwischen mittelständischen Unternehmen… …Mittelstandskunden bislang nur eine untergeordnete Rolle: Lediglich beim Cash Management setzen die Unternehmen verstärkt auf digitale Kanäle (44 Prozent). Wandel in… …mittelständischen Unternehmen derzeit hauptsächlich durch verstärkte Nutzung von Telefon oder E-Mail. Die KfW-Analyse zeigt bei 40 Prozent der Unternehmen im… …Mittelstand einen Anstieg der E-Mail-Kommunikation binnen fünf Jahren. Parallel greifen 26 Prozent der mittelständischen Unternehmen vermehrt auf das Telefon… …zurück. Noch höher fallen die Zunahmen bei der von Filialschließung betroffenen Unternehmen (46 Prozent bzw. 39 Prozent) aus. Zurückhaltende App-Nutzung… …fünf Jahren überschaubar. Auch Unternehmen, die von Filialschließungen betroffen waren, nutzen digitale Möglichkeiten kaum stärker (22 Prozent bzw. 13… …Unternehmen zur Hausbank „mitnichten ein Auslaufmodell ist. Aktuell kann die zunehmende Digitalisierung daran wenig rütteln.“ Allerdings werde sich das aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance

    …Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax-Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher… …Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschriften zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und…
  • IT-Sicherheit in der Wirtschaft

    …mittlerer Unternehmen, die hier vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ soll durch konkrete, praxisnahe und… …Unternehmen die Unterstützungsangebote bündelt, Informationen und Handlungsempfehlungen verständlich und praxisnah aufbereitet, das Auffinden passender… …Angebote erleichtert und über Best Practice-Beispiele aus den mittelständischen Unternehmen konkrete Handlungsmöglichkeiten der breiten mittelständischen… …Wirtschaft bekannt macht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen möchte das BMWi für das Thema sensibilisieren. Dazu werden gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieentlastung und Basisregister

    …Unternehmen eingeführt werden. Ziel des BMWi ist es, das aktuelle Registerwesen in Deutschland durch Einführung eines Basisregisters zu modernisieren… …. Unternehmen müssen ihre Daten dann nur noch in dieses Basisregister eintragen, andere Register würden die Daten daraus übernehmen. Maßnahmen im JStG 2019?… …allerdings vermeldet, dass der Bundesrat weitreichende Erleichterungen für den Verwaltungsaufwand in Unternehmen wieder aufgegriffen hat und im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …Berechtigungsmanagement Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden Prof. Dr. Thomas Jäschke / Hanjo Tewes* Generell sind Unternehmen was die… …Vermeidung des Zugriffs auf Unternehmensdaten anbelangt, heutzutage recht gut sensibilisiert. Die meisten Unternehmen schützen sich hingegen nicht ausreichend… …gegen Gefahren von innen. Ein detailliertes, auf das Unternehmen angepasstes Berechtigungskonzept kann dagegen Abhilfe schaffen und sicherstellen, dass… …von personenbezogenen Daten kommt. Bereits aus diesem Wortlaut lässt sich erkennen, dass es für Unternehmen inzwischen unerlässlich ist, sicherzustellen… …im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Er ist Vorstand der Dr. Jäschke AG und der DATATREE AG. Er berät und unterstützt Unternehmen in den Bereichen… …in der Regel jedoch nicht relevant. Hier gilt es zunächst innerhalb des Unternehmens zu identifizieren, welche Rollen im Unternehmen überhaupt… …dynamisch für ein bestimmtes Tätigkeitsspektrum, im Unternehmen ausführt. 5 Diese Rolle kann sich somit an der Art und Weise der Tätigkeit (zum Beispiel… …ganzheitlichen Konzept des Unternehmens ist. Beide Rollen dienen aus unserer Sicht als Anregung. Häufig sind Unternehmen so strukturiert, dass die vorhandenen… …Rollen nicht unmittelbar übernommen werden können. Hier gilt es sinnvolle, auf das Unternehmen zugeschnittenen Rollen zu definieren – auch wenn sich ein… …werden. Wichtig ist jedoch eine gleichbleibende Systematik innerhalb des Unternehmens. 4 Erstellung des Konzeptes 4.1 Das Unternehmen verstehen Unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cybersicherheit unterstützt von Künstlicher Intelligenz

    …Viele Unternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und den Umsatz zu steigern oder die Erlebnisqualität zu… …Branchenexperten und Wissenschaftlern geführt. KI ist Notwendigkeit Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die befragten Unternehmen halten es für zunehmend… …notwendig, die Cybersicherheit mit KI zu stärken – 69 Prozent der Unternehmen glauben nicht daran, dass sie kritische Bedrohungen ohne KI identifizieren… …Schaden überein, den Unternehmen in der jeweiligen Branche bereits erlitten haben – Spitzenreiter waren Telekommunikationsdienstleister vor den… …Einsatz von KI versprechen sich die Unternehmen laut Studie bei der Entdeckung von Cyber-Angriffen. 51 Prozent sehen hier einen hohen Nutzen. Während die… …Mehrheit der Unternehmen der Prävention einen mittleren Nutzen zuspricht, beurteilen die Unternehmen die Reaktionsmöglichkeiten durch KI zu 35 Prozent mit… …einem geringen Nutzen. Und das Tempo bei der Einführung von KI in der Cybersicherheit steigt – fast drei Viertel der Unternehmen testen KI bereits in… …konkreten Anwendungsfällen. Sie erkennen dabei einen starken Geschäftsnutzen – denn drei von fünf Unternehmen gaben an, dass der Einsatz von KI die Präzision… …selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück