COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Zu- ge wurde zunehmend die Frage aufgeworfen, welcher Einfluss den IFRS im Rahmen der Aus- legung des Handelsbilanzrechts zukommt.3 Die am 19.07.2013 in… …, sind bei dieser Diskussion ebenfalls beson- ders zu beachten. Als Argument für eine kategorische Ablehnung von IFRS zur Auslegung des HGB wird in der… …Literatur insbesondere die Zweckdivergenz zwischen einer an der Informationsfunktion ausgerichteten Rechnungslegung nach den IFRS und einer darüber hinaus… …Einzelvorschriften.7 Vor dem Hintergrund der europarechtlichen Einbettung des deutschen Handelsbilanzrechts ist es nicht sachgerecht, den Einfluss der IFRS isoliert… …vom 25.05.2009. 2 Der Begriff der IFRS wird in dieser Arbeit stets synonym zu den in das EU-Recht endorsed bzw. inkorpo- rierten IFRS gebraucht… …des Einflusses der IFRS auf das Handelsbilanz- recht oftmals unberücksichtigt bleibt.22 Entsprechend ist besonders auf die richtlinienkonfor- me… …. (1999a), S. 86 m. w. N. Teil A: Problemstellung 3 parechtlichen Einfluss und einer Einflussnahme der IFRS auf das Handelsbilanzrecht sichtbar… …möglicher Einfluss der IFRS zwingend innerhalb dieser Me- thoden zu eruieren. Durch die Rechtsprechung des EuGH soll gemäß Art. 19 EUV eine einheitliche… …die Richtliniennormen in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung erfahren haben, die insbesondere von dem Ziel der Vereinbarkeit mit den IFRS… …zu überneh- menden IFRS u. a. nicht dem True-and-Fair-View-Grundsatz entgegenstehen.28 Das Verhält- nis von True-and-Fair-View-Grundsatz und IFRS auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …Zeitwerts in keinem Zusammenhang stehen, würden damit sämtliche Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13 vollständig aus dem harten Kernkapital… …unmittelbar beeinflussen, durch die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13 bedingt ist. Umso verlässlicher die Bewertung zum beizulegenden… …Zeitwert ist, also umso höher sich die Bewertung auf der Bewertungshierarchie nach IFRS 13 befindet, desto höher sollte ceteris paribus der vorsichtige… …Zeitwertbewertung vergleichbaren Art in die vorsichtige Bewertung mit einfließen. Die in IFRS 9 erfassten Wertminderungen können in der CRR als spezifische… …Wertänderungen vor, die bei Verbindlichkeiten aus Änderungen der eigenen Bonität resultieren. In IFRS 9 sind für finanzielle Verbindlichkeiten, die durch die… …erfassen. Da sowohl im Aufsichtsrecht als auch in IFRS 9 Methodenfreiheit hinsichtlich der Ermitt- lungen dieser Wertänderungen herrscht, ist ein… …führen dazu, dass sowohl die Zuordnung der Bewertung zu einer der Hierarchiestufen des IFRS 13 als auch die Höhe des beizulegenden Zeitwerts selbst durch… …IFRS- Zahlenwerk nur in den Vorschriften zur Berechnung des Kreditrisikos und des operationellen Risikos.1336 Das Kreditrisiko ist nur für… …. Dies impliziert, dass durch die Einführung von IFRS 9 und einer damit verbundenen Er- höhung der Wertminderungen zwar das Gesamtergebnis und das… …fortgeführten Anschaffungskosten vor dem Hintergrund der neu- en Wertminderungsvorschriften des IFRS 9 kritisch hinterfragt werden, da auch die Berech- nung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Zusammenfassung

    …rechtlichen Einfluss der IFRS auf das Handelsbilanzrecht als gegeben an. Eine Heranziehung von IFRS zur Auslegung der Richtliniennormen der… …den Einzelvorschriften der Richtlinie, die im Zuge mehrerer Überarbeitungen auch in Folge der IAS-Verordnung eine Anpassung an die IFRS erfahren haben… …, zweitens mit den allgemeinen Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen der Richtlinie, die zur Erreichung der Konformität mit den inkorporierten IFRS aufgrund der… …IAS-Verordnung dynamisch zu inter- pretieren sind, sowie drittens unmittelbar mit den inkorporierten IFRS steht. Die normative Bedeutung des… …. Dem True-and-Fair-View-Grundsatz kommt hinsichtlich einer Heranziehung von inkorporierten IFRS im europäischen Bilanzrecht mithin eine besondere… …Bedeutung zu. Die inkorporierten IFRS wirken mittelbar über die in- terpretative Funktion des True-and-Fair-View-Grundsatzes auf die Bestimmung des Zwecks… …der Richtliniennormen ein. Des Weiteren entfalten die inkorporierten IFRS aufgrund der in- terpretativen sowie der in Ausnahmefällen entsprechend Art. 4… …Einzelnormen in ihrer Auslegung bzw. Rechtsfortbildung ist eine Heranziehung inkorporierter IFRS über die Override-Funktion des True-and-Fair-View-Grundsatzes… …Freiheitsgrade bei der Umsetzung allerdings zugleich ein globaler und ein lokaler Charak- ter zu. Der vielgestaltige Einfluss der IFRS auf Ebene der… …Anwendungsbereich und wirkt weit in das nationale Han- delsrecht hinein. Demgemäß verstärkt sich in Übereinstimmung mit der Generalnorm die Re- levanz der IFRS als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …stehenden Eigenmitteln zu begrenzen.1214 Durch Bilanzpolitik in der IFRS- Rechnungslegung lassen sich die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten aber gezielt… …erschwert wird.1231 Die thematisierten bilanzpolitischen Instrumente basieren auf der Anwendung der IFRS- Rechnungslegungsvorschriften. Da sich die… …EZB beispielsweise die Überprüfung der möglichen Auswirkungen von IFRS 9 auf die Institute als einen der Schwerpunkte im Rahmen des SREP; vgl… …bestehen. 5.2 Transparenzfördernde Lösungsansätze 5.2.1 Vorschläge zur Neukonzeption des Wertberichtigungsvergleichs Mit der Einführung von IFRS 9… …versa. Wenn der beizulegende Zeitwert beispielsweise auf der ersten Stu- fe der Bewertungshierarchie nach IFRS 13 ermittelt wird, ist es vorstellbar, dass… …(2018a), S. 387 f. 1259 Vgl. Art. 104 Abs. 2 lit. e) E-CRR II. 1260 Vgl. Art. 104 Abs. 4 E-CRR II. 1261 Vgl. IFRS 9.B4.1.4A Example 6. Vgl. auch… …, müsste der CRR- Änderungsvorschlag dahingehend verstanden werden, dass nur finanzielle Vermögenswerte der FVPL- Kategorie mit Handelsabsicht gemäß IFRS 9… …Periode umfassende Rechnung im Sinne der IFRS- Gesamtergebnisrechnung zu interpretieren. Erst durch eine solche Leseart ergäbe sich ein ein- heitlicher… …Anwendungsbereich der Vorschrift für IFRS- und HGB-Konzernabschlüsse. Denn während in der HGB-Rechnungslegung andernfalls grundsätzlich sämtliche Wertänderungen zu… …. 1266 Vgl. BCBS (2019), 25.4. Der an dieser Stelle verwendete Begriff der GuV ist als Bestandteil der IFRS- Gesamtergebnisrechnung zu interpretieren; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Abschlüssen der Institute. Folglich kann durch in der IFRS- Rechnungslegung vollzogene Bilanzpolitik grundsätzlich gezielt Einfluss auf die aufsichts-… …Vergleichbarkeit einschränkt,630 weshalb es zumindest explizite Wahlrechte in den IFRS- Vorschriften zu reduzieren versucht.631 Die Ausübung von… …publizitätspoliti- schen Zielen ausrichtet.636 Allerdings kann ein Abschluss nach IFRS trotz seiner mangelnden Zahlungsbemessungsfunktion einen mittelbaren Einfluss… …des Jahresabschlus- ses beteiligte Personenkreise werden in der Regel nicht zu den Adressaten gezählt.658 Als primäre Adressaten der IFRS werden… …Informationsbereitstellung durch einen IFRS-Abschluss ebenfalls als nütz- lich empfinden können, nicht aber als explizite Zielgruppen der IFRS gelten sollen.660 In dem Wissen… …um die aufsichtsrechtliche Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung weist das IASB die Verantwortung für die Eignung der IFRS für aufsichtsrechtliche Zwecke… …damit von sich.661 Es bleibt damit die Aufgabe der Bankenaufsicht, bei Rückgriff auf die IFRS eine am Aufsichts- zweck orientierte Verwendung des… …tatsächlichen Adressatenkreises der IFRS Kirsten (2016), S. 63 f. Demnach dienen die IFRS aus Ermangelung eines dem HGB vergleichbaren Gläubigerschutzes nicht… …IFRS-Rechnungslegung und Auf- sichtsrecht vgl. Flick/Neisen (2015), S. 234-236; Novotny-Farkas (2015), S. 17; Barth/Landsman (2010), S. 401-403. Vgl. auch IFRS… …partielle Überschneidung der Zwecksetzung der IFRS und des Aufsichtsrechts ausmachen; vgl. Paarz (2007), S. 140; PwC (2006), S. 10; Thelen-Pischke (2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …, die einheitliche Anwendung der IFRS zu fördern. Die von der ESMA zusammen mit den europäischen nationalen Enforcern identifizierten Themen der… …berücksichtigen. DPR-Prüfungen in 2020 Wie auch bei der ESMA stehen IFRS 16, IFRS 9 und IFRS 15 weit oben auf der Liste (s. Pressemitteilung): Ausgewählte… …Aspekte der Anwendung von IFRS 16 Leasingverhältnisse „Follow up” von ausgewählten Aspekten der Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente (nur bei… …Kreditinstituten) IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden (bei Nicht-Finanzinstituten) Ausgewählte Aspekte der Anwendung von IAS 12 Ertragsteuern (inkl… …Zeitwerts abzüglich der Kosten der Veräußerung aus der Perspektive eines unabhängigen Marktteilnehmers (IFRS 13.22) und unter Beachtung der… …Fair-Value-Hierarchie (IFRS 13.72 ff.); ggf. Erfordernis einer Kalibrierung der Inputparameter anhand des Transaktionspreises beim erstmaligen Ansatz (IFRS 13.64)… …Auswirkungen von IFRS 16 auf den Wertminderungstest beim Geschäfts- oder Firmenwert Konzernlagebericht Darstellung der Auswirkungen von IFRS 16 auf die… …Erstanwendung von IFRS 16, insbesondere Bereinigung von Effekten bei alternativen Leistungskennziffern, Anfertigung einer Überleitungsrechnung zur Konzern-GuV (§… …ESMA-Mitteilung vom 22.10.2019 im Original-Text siehe hier. IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick ist ein anschauliches Einführungs- und… …Nachschlagewerk, um die internationalen Rechnungslegungsstandards schnell und zielgerichtet zu erschließen. Alle IFRS werden bilanzorientiert dargestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Einleitung

    Felix Krauß
    …hinsichtlich der Normentwicklung dann intensiviert, sodass sechs Jahre später der International Financial Reporting Standard (IFRS) 9 verabschiedet werden… …. IFRS 9.BCIN.2. Vgl. zudem Abschnitt 2.1. 6 Vgl. IFRS 9.7.1.1. 2 Einleitung Diese Neuerungen im Aufsichtsrecht und der IFRS-Rechnungslegung… …Kernelemente des aufsichtsrechtlichen Rahmenwerks dar- stellen, zum Teil auf dem Zahlenwerk des gegebenenfalls nach den IFRS aufgestellten Kon- zernabschlusses.7… …, IFRS 9 auch im aufsichtsrechtlichen Kontext im Rahmen einer integrativen Betrachtung zu berück- sichtigen.8 Außerdem sind die bilanzierenden Banken… …aufgrund dieser Interdependenzen zwi- schen IFRS-Rechnungslegung und Aufsichtsrecht in der Lage, durch Bilanzpolitik9 im IFRS- Konzernabschluss die Höhe der… …der vorliegenden Arbeit, die Zusammenhänge des IFRS- Zahlenmaterials und der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten zu identifizieren und… …zunächst die Vorschriften zum Ansatz und zur Bewertung von Finanzin- strumenten nach IFRS 9 dar. Hierbei wird auch auf die relevanten Bewertungsmaßstäbe in… …von nach IFRS 9 erfassten Wertminderungen bei der Quantifizie- rung des Kreditrisikobetrags dar. Hierbei ist hervorzuheben, dass sich Regelungslücken… …vorschriften des IFRS 9 – ungeachtet der Tatsache, dass Banken für die Ermittlung der Wert- minderungen nunmehr auf aufsichtsrechtliche Kreditrisikoparameter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB und im Besonderen auf die Umsatzrealisation nach HGB 1 Materielle Würdigung… …2.3.3.1. 1706 Zur „doctrine of consistency“ vgl. Bedford, N. M./Iino, T. (1968), S. 456. 230 Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf… …IFRS auf ausgewählte GoB 231 konsensfähig, widerspruchsfrei oder vergleichbar sein“1716 könne. Bilanztheoretisch ist bspw. ein logisch… …durch das BilMoG begründete kasuistische Übernahme einiger IFRS- Elemente in das HGB für das von Moxter begründete GoB-System – u. a. der Konsensfähig-… …endorsed IFRS auf ausgewählte GoB rungsbestrebungen gehen entsprechende Impulse insbesondere von der Normsetzung und der damit verbundenen Ausgestaltung… …unterstellt hierbei, dass sich der Konsens durch die Verän- derung äußerer Umstände ebenfalls ändern kann. Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf… …werden die Inhalte einzelner GoB hinsichtlich einer Einwirkung europa- rechtlicher und nationaler Entwicklungen sowie der IFRS untersucht. Wie bereits… …; Plaumann, S. (2013), S. 115. 234 Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB 1.2 Hermeneutische Analyse einzelner GoB 1.2.1… …Auswahl der zu betrachtenden GoB Im Folgenden wird von einer Gesamtbetrachtung der GoB abgesehen.1743 Der rechtliche Ein- fluss der IFRS auf… …handelsrechtlichen Einzelnormen erörtert. Hier wurde zudem abgesteckt, inwieweit die Reichweite der IFRS zu Auslegungs- zwecken an die Beachtung der GoB gebunden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …orientierte sich diesbe- züglich an dem Kriterium der Wesentlichkeit, wie es durch das mittlerweile überarbeitete IFRS- Rahmenwerk (vgl. CF 2.11) definiert wird… …Vorschlags sind zudem Umstellungsvorschriften zur Anpassung an den neuen IFRS 9, die eine sukzessive Anwendung der Wert- minderungsvorschriften im… …Übergangsvorschriften; vgl. EBA (2017d), Rn. 1-31. Da IFRS 9 bereits für Geschäftsjahre, die am 01. Januar 2018 oder später beginnen, anzuwenden ist, wurden die… …grundsätzlich auch auf Basis des Einzelabschlusses zu erfüllen.277 Da die Aufstellung eines befreienden IFRS- Einzelabschlusses in Deutschland derzeit allerdings… …. Im Falle einer freiwilligen Aufstellung eines Konzernabschlus- ses nach den IFRS gemäß § 315e Abs. 3 HGB ist der IFRS-Konzernabschluss spätestens fünf… …Aufstellung eines Konzernab- schlusses verpflichteten Mutterunternehmens ist die Aufstellung des Konzernabschlusses nach den IFRS verpflichtend; vgl. Art. 4 VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück