COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Management Analyse deutsches Rahmen Compliance Risikomanagements Prüfung Grundlagen internen Fraud Banken Anforderungen Praxis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Grundlagen des Gesundheitswesens. Seit 2010 ist die Analyse des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen und nun auch für Sensoren ein Forschungsschwerpunkt… …beispielsweise eBay-Kleinanzeigen, Facebook-Market oder Hood.de, bezogen werden. 2.1 Der Schwarzmarkt für ­Blutzucker­teststreifen Seit 2010 läuft die Analyse des… …entspricht. 3 Die Verkäufer und Käufer von Blutzuckerteststreifen und Sensoren Die Analyse der Verkaufshistorie von 939 Verkäufern von Blutzuckerteststreifen… …Mengen an Blutzuckerteststreifen und/oder Sensoren. Bei der Analyse wurden neben der Anzahl der Blutzuckerteststreifen beziehungsweise Sensoren pro Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    School GRC

    …ABBO Am 18. April 2018 findet die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …. ABBO-Abschlussveranstaltung Am 18. April 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“ in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmensentwicklung Zur Analyse der Bedeutung der (Nicht-) Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung greift Prof. Dr. Dr. Stefan… …quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision (Anja Erhardt und Arnd Furken, S. 18–28). 5. Wirkungsorientierung und -analyse… …im Stiftungssektor Spricht man über Wirkungsorientierung und -analyse im Stiftungssektor, kommt man nur schwer an Phineo vorbei. Im Interview der… …Checklisten auf der Website zum Buch. Einige Themen im Überblick CCKennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose CCErstellung von Sanierungskonzepten nach IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

    …entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse, d.h. schon vor der Entscheidung muss durch eine solche Analyse gezeigt werden, welche Veränderung des Risikoumfangs und des „Grads…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …(1 ) Nr. 144a, d, e, f, g, h. sind die Institute gut beraten, eine für sich passende Analyse durchzuführen und sich nicht nur auf die Bilanzsumme zu… …Institute, die ggf. sogar länderübergreifend in mehreren Sprachen einen solchen Kodex formulieren müssen. Qualitative Analyse der Risikokultur, erstmalig und… …laufend ja Die Analyse der Risikokultur kann im ersten Schritt über eine qualitative Analye erfolgen, die auf Negativbeispiele abzielt. Gibt es… …Risikoappetit? ja Dies kann erweitert werden um eine Art Positivliste: Sind auch Einhaltungen der Risikokultur spürbar? ja Letztlich kann die qualitative Analyse… …hier nur der erste Schritt sein – eine quantitative Analyse (s. u.) wird empfohlen. Fortsetzung nächste Seite 224 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in… …Risikomanagementsystemen (IDW PS 981), Stand: 03.03.2017, 61. Erg.- Lfg., Juni 2017. Reuse, S. (2016): MaRisk 6.0-E – Kritische Analyse des Konsultationsentwurfes vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …von Geschäftsmodellen ableiten. Eine der klassischen Methoden für die strategische Planung ist die Analyse der Wettbewerbskräfte von Michael Porter 4… …Vgl. Porter, Wettbewerbsstrategien, 1992, S. 26. c Bei den agilen Methoden steht weniger die Analyse von Fakten aus der Vergangenheit und der Gegenwart… …Methoden steht weniger die Analyse von Fakten aus der Vergangenheit und der Gegenwart im Fokus, sondern die iterative und interaktive Erarbeitung von… …die Analyse der meist vorhandenen Unternehmensdaten. Die Kreativitätstechniken sind für die divergente Ideensuche nutzbar. Gerade kleine und mittlere… …geschaffen wird und wie die Austauschbeziehungen mit Kunden und Partnern aussehen. Mit dem Modell wird die Analyse, Planung Schlüssel- Partner Abb. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …systematische Analyse der Qualität des CGR im DAX-30 sowie festzustellen, ob es im Jahresvergleich Veränderungen in der Qualität des CGR im DAX-30 gegeben hat. 2… …Analyse möglicher Ausgestaltungen der nichtfinanziellen Erklärung vor dem Hintergrund des CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes, ZfU 2018 S. 21–51. 280 • ZCG… …Analyse der Geschäftsberichte und anderer auf der Unternehmenswebseite veröffentlichter Informationen erfolgt die Einschätzung des Erfüllungsgrads durch… …auf öffentlich Die folgende Analyse der Qualität des CGR börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der externen… …von 88 % am besten aus (Vorjahr 87 %). Die Analyse einzelner Erhebungspunkte über alle Themenbereiche hinweg zeigt, dass zwölf der 87 Fragen (14 %) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …, ZCG 2010 S. 296–301; für eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschusstätigkeit Quick/Höller/Koprivica, ZCG 2008 S. 25–35. 5 Vgl. Zheng/Cullinan… …Board-System. 3. Empirische Analyse der DAX- Unternehmen 3.1 Untersuchungsdesign Die nachfolgende empirische Analyse untersucht das Ausmaß der Querbesetzung in… …Allgemeines Im Zusammenhang mit der Analyse zur Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen soll vorliegend die Aussagekraft der untersuchten Overlap-Maße… …Teilnahmequote von 50 % übertroffen wurde. Im Zusammenhang mit der Analyse des Overlap ist die Sitzungsteilnahme von besonderer Bedeutung, da eine Querbesetzung in… …notwendig wären. Die Analyse zeigt allerdings, dass zumindest die Teilnahme im Aufsichtsratsplenum mit durchschnittlich 96,1 % (Tab. 4 auf S. 33) als sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück