COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis internen Institut Fraud Management PS 980 Analyse Ifrs interne Deutschland Kreditinstituten Risikomanagement Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …230 • ZCG 5/18 • Rechnungslegung Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Erkenntnisse aus der Analyse der… …Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen sind. Diese sind… …eine wertorientierte Spitzenkennzahl gebildet wurde. 5. Analyse und Diskussion der empirischen Ergebnisse Insgesamt wurden in den Berichten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten enthalten müsse. Angeregt wird eine grundlegende Analyse, ob in den deutschen Anforderungen an die Berichterstattung über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …kritische und vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Standards der GRI und des SASB Sei kein Frosch! Was Unternehmen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …(1 ) Nr. 144a, d, e, f, g, h. sind die Institute gut beraten, eine für sich passende Analyse durchzuführen und sich nicht nur auf die Bilanzsumme zu… …Institute, die ggf. sogar länderübergreifend in mehreren Sprachen einen solchen Kodex formulieren müssen. Qualitative Analyse der Risikokultur, erstmalig und… …laufend ja Die Analyse der Risikokultur kann im ersten Schritt über eine qualitative Analye erfolgen, die auf Negativbeispiele abzielt. Gibt es… …Risikoappetit? ja Dies kann erweitert werden um eine Art Positivliste: Sind auch Einhaltungen der Risikokultur spürbar? ja Letztlich kann die qualitative Analyse… …hier nur der erste Schritt sein – eine quantitative Analyse (s. u.) wird empfohlen. Fortsetzung nächste Seite 224 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in… …Risikomanagementsystemen (IDW PS 981), Stand: 03.03.2017, 61. Erg.- Lfg., Juni 2017. Reuse, S. (2016): MaRisk 6.0-E – Kritische Analyse des Konsultationsentwurfes vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Verhaltenskodex der Organisation durch die Mitarbeiter, sofern vorgesehen, Revisionsplan mit Analyse des Ressourcenbedarfs und Prüfungspläne, die die angemessene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Prüfungsdurchführungsphase erheblichen Mehrwert, da das Prüfungsteam durch die Analyse der KAI bereits zu Prüfungsbeginn über vertiefte Erkenntnisse verfügt, die sonst in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …finden können, um die Erfolgswirkung der Compliance-Schulungen zu optimieren. Der zweite Artikel der Reihe wird sich der Analyse der Angebotssituation für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …gesetzlichen Vorgaben, Normen und Richtlinien eine Analyse nach der Relevanz durchzuführen. Auf Grundlage dieser Analyse kann eine Anpassung oder Einführung… …Werkzeuge sind die Analyse ohne vorherige Modellierungen von Semantik, Analyse ohne vorherige Definition von Ontologie und Terminologie, Analyse und… …und Richtlinien als Soll-Vorschriften mit den jeweils gültigen Arbeitsanweisungen mithilfe semantischer Analyse abgeglichen. Als Ergebnis erhält man… …und sonstigen Fremdbe­zug von IT-Dienstleistungen. 13 GRCtech ermöglicht durch die systematische Analyse be­ste­hender interner sowie externer Systeme… …gültigen Aufbau- und Ablauforganisation mithilfe semantischer Analyse durchzuführen. Durch eine finale Gap-Analyse können Regelungslücken identifiziert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …statistische Analyse der Befragungen Für eine vertiefende statistische Analyse werden die beiden Datensätze zusammengeführt, da die geringe Teilnehmerzahl der… …Befragung im deutschsprachigen Raum eine sinnvolle, alleinstehende Analyse erschwert hätte. Die Zusammenführung der beiden Datensätze zeigt folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück