COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Handelsrechtliche Rechnungslegung, 2013, § 277 Abschn. 2.2.1 Rz. 7. 165 Vgl. Förschle/Peun, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 9. Aufl. 2014, § 275 Rz. 49. 166… …, W./Schmaltz, K: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 2000 ff., § 277 HGB. Antonakopoulos, N.: Die neue Umsatzabgrenzung nach… …, A.G./v.Wysocki, K. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2002. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss… …Umsatzdefinition, in: VMEBF e.V. (Hrsg.): Herausforderungen und Lösungsansätze in der Rechnungslegung für Familienunternehmen, Festschrift anlässlich des… ….: Verstoß des BilRUG-Umsatzbegriffs gegen den true and fair view?, in: PiR (Internationale Rechnungslegung) 2015, S. 142 f. Hirschberger, W./Leuz, N.: Der… …Bilanzierung, 5. Aufl., Herne 2014. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2012 – Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, 14. Aufl., Düsseldorf 2012. Kirsch, H… …Umsetzung –, in: DB (Der Betrieb) 2015, S. 1729 ff. Oser, P./Orth, C./Wirtz, H.: Neue Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung durch das… …Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz – Anmerkungen zum RegE vom 07.1.2015, in: DB (Der Betrieb) 2015, S. 197 ff. Oser, P./Orth, C./Wirtz, H.: Neue Vorschriften zur Rechnungslegung… …Rechnungslegung, Berlin 2013, § 277. Wobbe, C.: § 277 HGB, in: Haufe HGB Bilanz Kommentar, 4. Aufl., Freiburg 2013.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …, A./Freiberg, J.: Flexible Typisierung der Abschreibungsdauer des goodwill im BilRUG?, in: PiR (Internationale Rechnungslegung) 2014, S. 278 ff. Haaker… …, A./Freiberg, J.: Unmöglichkeit der Schätzung der Nutzungsdauer eines entgeltlich erworbenen goodwill?, in: PiR (Internationale Rechnungslegung), 2014, S. 380… …handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: StuB (Unternehmensteuern und Bilanzen) 2014, S. 751 ff. Oser, P./Wirtz, H.: Änderung der Abzinsung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Herausforderungen und Haftungsrisiken, hrsg. von Reinhard Heyd und Richard Beyer, Berlin 2016 (ISBN 978-3-503-16390-8). (Kreditinstitute, Prüfung; Rechnungslegung und… …; Überwachung der Rechnungslegung; Auswahl des Abschlussprüfers; Überwachung der Abschlussprüfung; behördliche Sanktionierung von Aufsichtsratsmitgliedern bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …weitergehende Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Rechnungslegung auf Ebene des Jahres- und Konzern- abschlusses sowie die Reduzierung bürokratischer… …der Rechnungslegung dem IASB zu überlassen. Gründe waren einerseits die Vermeidung zu vieler Regelungs- ebenen, andererseits die Harmonisierung der… …Rechnungslegung über die EU- Grenzen hinaus auf internationaler Ebene zu fördern. Die Fortentwicklung und ___________________ 1 Vgl… …2015, S. 446 ff. IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Vorjahreszahlen im handelsrechtlichen Jahresabschluss 2011, IDW RS HFA 39. IDW… …Betrieb) 2015, S. 1729 ff. Oser, P./Orth, C./Wirtz, H.: Neue Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -… …(Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) 2015, S. 390 ff. Zwirner, C.: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG… …. Zwirner, C.: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG, Teil 2: Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung, im Konzernanhang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …länger speichern, als es für zulässige Zwecke wie „Störungssuche“ oder „Rechnungslegung“ nötig wäre. Sam: … und das tun sie, ohne dass die Beschwerden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …. Wie Sie die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und organisationsgerecht gestalten, erfahren Sie in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung… …nichtfinanziellen Aspekt zu haben, muss sie das unter Angaben von Gründen erläutern. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 283 gedeckt… …. 284 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die potenziell ernsthaft schadensträchtige Angabe darf nicht so bedeutsam sein, dass… …im Sinne einer „Sustainable Corporate Governance“ ist offenkundig. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 285 freiwillige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Rechnungslegung „Abgrenzung von Erhaltungs- aufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz“ (IDW RS IFA 1) klärt die drei handelsrechtlichen… …, W.-D./Lüdenbach, N.: NWB Kommentar Bilanzierung: Handels- und Steuerrecht, 6. Aufl., Nördlingen 2015. IDW RS IFA 1: Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung… …Immobilie. 9.2.1 Beschreibungen/Ausführungen Am 27.4.2015 ist die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in… …von Wohnungsunternehmen) sowie die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung WFA 1 (Berücksichtigung von strukturellem Leerstand bei zur Vermietung vorge-… …in IDW ERS IFA 2, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2015, S. 181–186. IDW RS IFA 2: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung von Immobilien… …e.V. (IDW) am 25.11.2011 die Neufassung der Stellungnahme zur Rechnungslegung „Bilanzierung von Anteilen an Personen- handelsgesellschaften“ (IDW RS… …2014. Heyd, R./Kreher, M.: BilMoG – das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, München 2010. IDW RS HFA 18: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …relevanter Fälle für die Praxis der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der Rechnungslegung nach den IFRS in handhabbarer Weise zusammen. Zuvor wird kurz… …ist die Pflicht für Inlandsemittenten der Rohstoffwirtschaft, Zahlungsberichte zu erstellen. Schließlich wird für das Enforcement der Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Bestechungsgelder können nicht als solche im Rechnungs- wesen gebucht werden, daher werden sie falsch gebucht, was zur Manipulation der Rechnungslegung führt. Durch… …Rechnungslegung des Unternehmens dessen Handeln wider – und damit auch das wirtschaftskriminelle Handeln. Wie zuvor bereits ausgeführt erfordert beispielsweise… …Compliance-Management mit Hilfe der Rechnungslegung gestalten und selbst sein Augen- merk auf mögliche Unregelmäßigkeiten im Rechnungswesen richten. Eine genaue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück