COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (191)
  • News (31)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Management Prüfung Ifrs Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Fraud Arbeitskreis Instituts Berichterstattung interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

418 Treffer, Seite 4 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …plausibler Konzepte in der Praxis einige betriebswirtschaftlich zweifelhafte Kennzahlenausgestaltungen Verwendung fanden 2 . Dies wirkt nicht nur negativ auf… …bejahen. Allerdings müssen die Aussagen hinsichtlich der Korrekturen mit Vorsicht betrachtet werden. Denn es gibt in Literatur und Praxis kein einheitliches… …GK . Folglich sind in der Praxis wieder unternehmensindividuelle Rechenschritte zu erwarten. Während einige Unternehmen sich nur dazu äußern, den… …Unternehmen detailliert auf die Einflussgrößen ein. Für den risikolosen Zinssatz wird in der Praxis auf folgende Größen zurückgegriffen: CClangfristige… …der Praxis diverse Verfahren zur Ermittlung des Eigen- sowie Fremdkapitalkostensatzes zum Einsatz kommen. Dies kann zu großen Abweichungen bei den… …Verhältnis zu den 22 Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen, sind das lediglich 32 %. In der Praxis werden folgende Relationen herangezogen: CCfeste… …Kostensätzen. Die Unternehmen greifen auf individuelle Ansätze und Verfahren zurück. Damit wird die eingangs getroffene Annahme bestätigt, dass in der Praxis bei… …festhalten, dass die wertorientierte Berichterstattung für die Praxis relevant ist. Wertorientierte Kennzahlen sind dann im Lagebericht an- zugeben, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmenswert ist somit ein Zukunftserfolgswert. In der Praxis werden im Wesentlichen Ertragswertverfahren oder Discounted- Cash-Flow Methoden angewandt.619 Das… …dient in der Praxis zum Beispiel als Informationsgrundlage für Kaufpreisverhandlungen. Sofern am Bewertungs- stichtag bereits eingeleitete oder im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …wird ein theoretisch fundiertes Verfahren, die Levenshtein-Distanz, in die Diskussion und betriebswirtschaftliche Praxis eingeführt. Die methodischen… …Ursachen). In der Praxis geschieht dies oft in der Form einer Fehlerkette. 5 Bislang sind die Doppelzahlungsanalysen durch eine vorwiegend… …an. Bei den Doppelzahlungsanalysen in der Praxis zeigt sich, dass einige Fehler häufiger auftreten als andere. Bei den nachfolgenden Darstellungen und… …, weil genau zwei Zeichen ersetzt werden müssen. Die einfachen Fehler (= Tippfehler) werden nach unseren Erfahrungen in der Praxis am häufigsten gemacht… …Leerzeichen in die Rechnungsnummer eingefügt. Diese Konstellation kommt in der Praxis häufiger vor, weil der Mensch dazu neigt, sich die Eingabe zu vereinfachen… …(Nachbartransposition): Bei der Nachbartransposition liegen die vertauschten Ziffern direkt nebeneinander. Der Zahlendreher kommt in der Praxis weit weniger oft vor als… …betriebswirtschaftlichen Praxis sind sicher noch einige Fragen hinsichtlich der verwendeten Rechentechnik, geeigneter Software sowie der organisatorischen Gestaltung zu… …dem Aufsatz wird ein theoretisch fundiertes Verfahren, die Levenshtein-Distanz, in die Diskussion und betriebswirtschaftliche Praxis eingeführt. Die… …die Interne Revi­sion, in „Praxis der Internen Revision – Manage­ment, Methoden, Prüffelder“, Hrsg. Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Werteorientierung

    Prof. Dr. Ulrich Hemel, Rosely Schweizer
    …. Außerdem ist es Aufgabe des Managements, Werte glaubwürdig auszulegen und vorzuleben, auch im Konflikt­ fall. Im besten Fall entsteht aus solcher Praxis… …nutzen freilich die besten Gesetze nichts. In der Praxis bedeutet dies, dass der effektive „Druck“ auf Unternehmen durch Wirtschaft und Gesellschaft… …für die durchaus gängige Praxis bei vielen Unternehmen, sich ausschließlich an das gesetzlich vor­ gegebene Minimum zu halten, aber keinerlei… …, anspruchs­ volles Werteprofil in den Betrieb mitnimmt, dann kann es durchaus sein, dass dieser in der Praxis sehr werteorientierte Betrieb keine ausgefeilte… …Durchset­ zungskraft und dem Standvermögen des neuen Unternehmensführers ab, der ja auch seinerseits Tag für Tag mit gegenläufiger Praxis konfrontiert wird… …Selbstverständlichkeiten nicht zur Wertestrategie gehören. In der Praxis empfiehlt sich die Zuordnung von Werten zu drei wesentlichen Ka­ tegorien: – Basiswerte, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 3 – Klugheit / Weisheit

    Rudolf X. Ruter
    …der Praxis leider nicht vor. Weisheit bezeichnet vorran- gig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen gepaart mit einem sehr guten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …Praxis der Krankenhaushygiene gibt es verschiedene Rechtsnormen, deren Einhaltung von der Internen Revision zu prüfen ist. Dazu zählen zuerst die Bundes-… …werden kann, wenn die KRINKO-Empfehlungen „beachtet werden“. Dies heißt in der Praxis (hierzu lie- gen Erfahrungen aus dem Medizinprodukterecht vor), dass… …werden, dass ein Patient Träger eines multiresistenten Erregers (MRE) ist. Von diversen MRE-Netzwerken liegen Über- leitungsbögen vor, die in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …tatsächlich im größeren Umfang überhaupt im öffentlichen Bereich in der Praxis gelten würde. Der folgende Beitrag erläutert erstmals (auch für die noch geltende… …bestimmten Umständen auf die einzelnen Schriftstücke bestimmter Personen. Ob dies bei den in der Praxis üblichen Akten und Aktensammlungen für das Vorliegen… …nur das Schriftstück selbst. Nur dieses wird durch die Aktenstruktur leicht(er) zugänglich. In der Praxis könnten deshalb Personalakten den Dateibegriff… …nämlich eine Akte dieser Person in dem Sachgebiet gibt. In der Praxis ist dies bei einem Hängeregister mit Reitern mit Personennamen in dem Büro des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der Praxis wird dies häufig durch eine interne Revision abgebil- det. Jedoch gibt es gegebenenfalls auch andere Informationsquellen zur Identi- fikation… …, Strukturen und Mitarbeitern; b) Änderungen an Compliance-Prozessen, um für eine effektive Integration von betrieblicher Praxis und Systemen zu sorgen; c)…
  • eBook

    50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zeitschrift Interne Revision (ZIR) - Sonderheft 01/15
    978-3-503-16342-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Dipl.-Kfm. Christoph Scharr
    …ZIR auch in dieser besonderen Ausgabe als "Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis". Das Sonderheft präsentiert sowohl Erfahrungsberichte aus 50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …auch in der Praxis unter strategischen Gesichtspunkten als ein Weg begriffen, die Geschäftsfelder des Käuferunternehmens bzw. der fusionierenden… …sind 1 . M&A-Transaktionen werden sowohl in der Forschung als auch in der Praxis unter strategischen Gesichtspunkten als ein Weg begriffen, die… …. 1 sind zentrale strategische und organisationale Gesichtspunkte einer innovations­bezogenen M&A-Betrachtung zusammengefasst. Für die Praxis wird damit… …ggf. mehrheitlichen Beteiligung – gesellschaftsrechtlich normiert ist. 4. Implikationen für die Praxis und Fazit nehmenden Digitalisierung und… …strategischen und organisationalen Ebenen im Zuge des M&A-Prozesses unter innovationsbezogenen Gesichtspunkten angezeigt. Dreh- und Angelpunkt in der Praxis sind… …als auch die Praxis in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung weiterhin beanspruchen. Gerade die Praxis wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück