COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (25)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. durchzuführen. Das Seminar legt die Grundlagen der Interviewführung und ist Voraussetzung, um in einem Vertiefungsmodul „Interview- und Befragungstraining II“ die… …konkreten Fallsituationen und Compliance-Fragestellungen ein. Im Fokus des Seminars stehen Grundlagen eines risikoadäquaten Compliance- Management-Systems wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …durch Wettbewerb, technologi- sche Neuerungen oder veränderte gesetzliche Grundlagen extern bedingt sein. Risikomanagement lohnt sich. Es senkt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grundlagen und Hintergründe für die unternehmensin- ternen Richtlinien beizubringen, sondern darauf, ein generelles Verständnis zu erwecken. Es geht im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …die rechtliche Beurteilung der gesetzlichen Grundlagen und der eigentlichen Berechnung und Ermittlung der Einwohnerzahlen noch einige Zeit andauern wird…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …: Arbeitspapier „Datenschutzrechtliche Grundlagen bei Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung.“ Stand: 08./09. 10. 2008, S. 2. Dieses… …Grundlagen bei Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung.“ Stand: 08./09. 10. 2008, S. 4 f. Dem schließt sich auch Zilkens… …: Arbeitspapier „Datenschutzrechtliche Grundlagen bei Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung.“ Stand: 08./09. 10. 2008, S. 8 f. So… …der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Arbeitspapier „Datenschutzrechtliche Grundlagen bei Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …Rechtsverkehr ___________________ 5 Vgl. Economag Magazin (2009). Begriffliche Grundlagen 46 selbstständig aufzutreten und insbesondere Rechte zu… …Magazin (2009). 11 Vgl. TU Darmstadt (2009): 32. Begriffliche Grundlagen 47 – Eine Stiftung gehört ausschließlich sich selbst. – Eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 164. Begriffliche Grundlagen 48 2.1.2.1 Stiftungszweck Die Bedeutung des Zwecks wird durch die juristische… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 158ff. Begriffliche Grundlagen 49 zeitlichen Zwecks existieren keine Einschränkungen, obwohl eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 160f. 19 Vgl. TU Darmstadt (2009): 52. Begriffliche Grundlagen 50 2.1.2.2 Stiftungsvermögen Das Einbringen von… …. Begriffliche Grundlagen 51 Die Stiftungslandschaft in Deutschland kann eher als Konglomerat zahl- reicher kleiner Stiftungen betrachtet werden, da die… …Darmstadt (2009): 160f. 27 Vgl. Schwake (2008): 12. 28 Vgl. Collega (2013): o.S. Begriffliche Grundlagen 52 rungen der Geschäftstätigkeit der… …: ___________________ 29 Vgl. RegE, BT-Drucks. 14/8765. 30 Vgl. Oscar (2005): 3. 31 Vgl. Schwake (2008): 13. Begriffliche Grundlagen 53 Abgrenzung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …suchungsdimensionen die Aktionsfelder von Unternehmensstiftungen. Auf Basis konzeptioneller Grundlagen sollen die jeweiligen Ausprägungen der Aktionsfelder, in denen… …. Einleitung 39 Unternehmensstiftung StiftungsinteresseUnternehmensinteresse Grundlagen Untersuchung Abbildung 5: Zielsetzung der Arbeit… …Kapitels zunächst die konzeptionellen Grundlagen zur theoretisch- inhaltlichen Einordnung gelegt. Dabei werden zum einen die Grundzüge von Stiftungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftungsmodells auf das Unternehmen Im vorliegenden Abschnitt sollen die theoretischen Grundlagen für die Unter- suchung des kurz- sowie langfristigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …veranschaulicht vereinfacht den konzeptionellen Rahmen der vorliegenden Rahmen des Projektes und verbindet die zuvor dargestellten begrifflichen Grundlagen mit…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück