COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (25)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Rahmen Grundlagen Controlling Revision Ifrs Deutschland internen Bedeutung Management deutsches Arbeitskreis Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …, Familienunternehmen – Theoretische und empirische Grundlagen, 3. Aufl. 2010, S. 168. 2 Vgl. Wimmer/Groth/Simon, Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen… …maßgeblicher Erfolgsfaktor diskutiert und nach geeigneten Qualifizierungsinhalten und -maßnahmen gesucht 12 . 4. Grundlagen für den Kompetenz­aufbau und -ausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Rechtliche Grundlagen In den Niederlanden existieren im Gesellschaftsrecht besondere Regelungen, nach denen börsennotierte Unternehmen [Naamloze Vennootschap… …Executive Directors. Maßgebende gesetzliche Grundlagen für die Vergütung des Managements im niederländischen Gesellschaftsrecht sind der Dutch Civil Code… …2010 bei 93,3 %, 2011 bei 92,7 %, 2012 bei 91,8 % und 2013 bei 96,9 % liegen 11 . 3. Schweden 3.1 Rechtliche Grundlagen Das schwedische… …Rechtliche Grundlagen In Dänemark existieren zwei mögliche Formen von Kapitalgesellschaften. Dabei handelt es sich einerseits um die GmbHähnliche… …Grundlagen Das norwegische Gesellschaftsrecht unterscheidet zwischen der GmbH-ähnlichen privaten Aktiengesellschaft (Aksjeselskap – AS) und der… …durchschnittliche Zustimmungsquote der Aktionäre auf. 6. Belgien 6.1 Rechtliche Grundlagen Börsennotierte Unternehmen sind in Belgien als Société Anonyme (SA) nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …kommunikativen Grundlagen des Neo-Institutionalismus wird derzeit als kommunikativer Institutionalismus 34 bezeichnet und ist infolge seiner Ausrichtung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Management Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen Von Prof. Dr. Enno Weiß, Dr. Christoph Strubl und Wilhelm Goschy, 3. Aufl., Erich…
  • Bisher ein Nischenthema: Umwelt-Compliance

    …rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht der Leitfaden gezielt und systematisch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. 49 Vgl. Hungenberg, Harald und Torsten Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung. 4. Aufl. Heidelberg 2011, S. 22. 50 Vgl. MacCrimmon, Kenneth R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …eine Auf- forderung. Neben der Interaktion zwischen dem Aufgeforderten und dem Auf- fordernden werden die Grundlagen und Einflüsse auf den Grad der… …Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. 38. Aufl. München 2011, S. 41–43. 248 Vgl. Müller, Lothar: a.a.O., S. 117–118. 249 Vgl… …Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 257 Vgl… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …Risikomanagementsystem Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 60. 267 Vgl. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden 2009, S. 111. 394 Vgl. Moser, Sir Claus und Graham Kalton: a.a.O., S. 86. Empirie 73… …Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden 2009, S. 44–45. 400 Im Jahr 2008 waren in Deutschland 3.636.495 Unternehmen registriert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …und Günter Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 559. 535 Vgl. Cialdini, Robert B. und Noah J. Goldstein: Social… …Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 547. 542 Vgl. Feldman, Robert S.: a.a.O. 543 Vgl. Fischer, Lorenz und Günter…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück