COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Folgenden soll die allgemeinen Bezeichnung IFRS grundsätzlich die Gesamtheit der vom IASB erarbeiteten Standards – also die IFRS an sich sowie die Standards… …aufkeimenden Finanzkrise12 haben nicht nur eine zunehmend kritische Haltung des wissenschaftlichen Schrifttums gegenüber den IFRS und insbesondere dem fair… …IFRS verwendet, auch wenn die deutsche Fassung der entsprechenden Verordnung den Begriff „beizulegender Zeitwert“ vorsieht (vgl. Verordnung (EU)… …IFRS 9 address the counter-intuitive way a company in severe financial trouble can book a large profit based on its theoretical ability to buy back its… …value ein wesentlicher Streitpunkt innerhalb der Diskussio- nen, die im Verlauf der Entwicklung des Standards „IFRS 13 Fair Value Measure- ment“ geführt… …(2010), S. 179 ff. Nach- folgend wird zur Bezeichnung des IASB auch der Begriff „Standardsetter“ verwandt. 19 Tweedie, David, zitiert nach IFRS… …des Forschungsgebiets zu schließen, die durch die Übernahme des IFRS 13 als auslegungsbedürftiger Norm erweitert wurde25. Die folgenden Ausführungen… …Schulden und die Implikationen dieser Bewertung für eine Beurteilung des IFRS- Abschlusses zu schärfen. Zuvor jedoch ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß… …. 23 Vgl. IFRS 13.BC4; zur Kritik etwa Ballwieser, Wolfgang/Küting, Karlheinz/Schildbach, Thom- as (2004), S. 531 ff.; Cairns, David (2006), S. 10 ff… ….; Olbrich, Michael/Brösel, Gerrit (2007), S. 1544 ff. 24 Vgl. IFRS 13.34 ff. 25 Vgl. zur Übernahme in EU-Recht Verordnung (EU) 1255/2012; Kap. 2.2. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 6. Schlussbemerkung… …des Eigenkapitals darzustellen, z.B. available for sale- Wertpapiere nach IAS 39,6 at Fair Value through OCI nach IFRS 9, Cashflow Hed- ges,7 neu… …schließlich 2 Vgl. Kuhn S., Scharpf P.: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 103. 3 Vgl. ebenda, S. 105. 4 Vgl… …. ebenda, S. 102. 5 Vgl. IAS 40.33-35. 6 Vgl. Kuhn S., Scharpf P.: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 124. 7… …. at Fair Value through profit or loss- oder als available for sale-Instrument zu klassifizieren. Nach IFRS 9 wird es die Möglichkeit geben… …Verkaufspreis gezeigt werden können.12 Werden Eigenkapitalinstrumente künftig nach IFRS 9 at Fair Value through OCI bilanziert, ist eine erfolgswirksame Umbuchung… …Abschluss abgebildet werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Ak- tionsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: – die Bilanzierung… …nach der full goodwill Methode oder der partial goodwill Methode nach IFRS 3, – die Anwendung der Fair Value-Option bei Finanzinstrumenten nach IAS 39… …bzw. IFRS 9 oder nicht. – Beurteilungsspielräume lassen nur eine Form der Abbildung im Abschluss zu. Diese erfordert allerdings zukunftsgerichtete… …Plausibilität ermögli- chen sollen (z.B. Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten oder die Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …mit dem Inhalt, der Auslegung und der Fortentwicklung von Rechnungslegungsvorschriften auseinan- dersetzen und hierbei die Gesamtheit der IFRS oder… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …etwa PricewaterhouseCoopers (2013), S. 1 ff. Der Bedeutungszuwachs der IFRS ist auch in ihrer Anerkennung (für ausländische Unternehmen) durch die SEC… …IFRS verpflichteten Mutterunternehmen in Deutschland ist die Verbreitung je- doch eingeschränkt: Eine Untersuchung von Küting/Lam aus dem Jahr 2012 ergab… …Kapitalgesellschaften treten47, 48. Unabhängig davon, welcher der beschriebenen Wege zur Anwendung der IFRS führt, bestimmt sich der Umfang der weiterhin… …IAS, IFRS und damit verbundenen Interpretationen55. Gleichzeitig ist jedoch zu betonen, dass den nicht hiervon erfassten und nicht als… …thematisierte IFRS 13 wurde im Mai 2011 vom IASB verabschiedet59, von der EFRAG am 11. Dezember 2012 freigegeben60 und am 29. Dezember 2012 im Amtsblatt der EU… …Voraussetzungen auch im Rah- men notwendiger Standardauslegung genutzt64. Der speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipierte „IFRS for SMEs“ wird nicht… …entsprechend kenntlich gemacht. 64 Dies gilt insbesondere für die vom IASB bereits verabschiedeten, aber bisher nicht übernomme- nen Teile des IFRS 9 (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 3.1 HGB und DRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 3.2 IFRS… …. 457–465. Ferner schaffen IFRS 12 und IFRS 13 erweiterte Risikopublizitätspflichten für nach IFRS bilanzierende Unternehmen. Michael Dobler 672… …(DSR), aus denen eine schwerpunktmäßige Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht folgt, 2. die International Financial Reporting Standards (IFRS… …nanzinstrumenten erwachsen, und deren Management korrespondiert mit internati- onal üblichen Berichtspflichten, die nach IFRS und nach US-GAAP im Anhang des… …voraussichtlich in einem Standard zu- sammengefasst (DRS 20). 3.2 IFRS IFRS schreiben kein dem (Konzern-)Lagebericht vergleichbares Berichtsinstru- ment vor… …als der branchenübergreifende DRS 5. DRS 20 liegt mittlerweile vor. Externes Risikoreporting 679 unverbindlichen IFRS Practice Statement Hinweise… …(Konzern)Lageberichtspflicht des HGB befreit. Sie haben aber zudem Risikoangaben im Anhang zu leisten, welche die IFRS verstreut über mehrere Standards verlangen. Tabelle 2… …fasst die wesentli- chen Risikopublizitätspflichten der IFRS zusammen:22 Im Gegensatz zu den Regeln des HGB und der DRS erweisen sich jene der IFRS als… …detailreicher und konkreter. Indem sich Angabepflichten der IFRS – allen voran 21 Vgl. zur Entwicklung des IFRS Practice Statement International Accounting… …, K./Buchheim, R. (2008): The Management Report under GAS 15: German Special Path or Export Model for an IFRS „Management Commentray“?, in: Bruns, H.-G./Herz, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …9.2 Bewertung: Reihenfolge der Impairment Tests 10. Behandlung eines Impairments 11. Anhangangaben 12. IFRS for SMEs 13. HGB 14. Fazit Goodwill… …Impairment Test 807 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten (rev. 2008) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (rev… …zuletzt aus diesem Grund, in der Theorie und Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3… …(günstiger Kauf bzw. „bargain purchase“) erfolgt gemäß IFRS 3.34 ff. (rev. 2008) nach nochmaliger kriti- scher Überprüfung eine sofortige erfolgswirksame… …Ertragserfassung. Im Rahmen der Änderungen des IFRS 3 im Jahr 2008 wurde gem. IFRS 3.19 (rev. 2008) das Wahlrecht eingeführt, nunmehr bei jeder „business… …Vorgehen vor Änderung des IFRS 3 in 2008. Wird hingegen von der full-goodwill-Methode Ge- brauch gemacht und somit der „Minderheiten-goodwill“ aufgedeckt… …der Erwerber alle Informationen erhalten hat, die für die Bilanzierung des Zusammenschlusses notwendig sind (IFRS 3.45). Soll- ten in diesem Zeitraum… …rechtfertigt (IFRS 3.50). 1.2 Folgebewertung 4 Mit der Veröffentlichung des IFRS 3 im Jahr 2004 (rev. 2008) vollzog das IASB hin- sichtlich der Folgebewertung… …gehen die IFRS davon aus, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Vermö- genswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen… …innerhalb dieses Stan- dards zusammen geregelt werden. Zukünftig werden zudem die Regelungen des neuen IFRS 13 – Fair Value Measurement – Einfluss auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …, die Jahresabschlussrechnungen vornehmen oder sie zu Investitionszwecken verwenden (mit oder ohne IFRS), beteiligen. Die Ergebnisse der öffentlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …IFRS und deren Bilanzierung 4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 5. Besonderheiten bei öffentlichen… …Kontrollfunktion der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Zu diesem Zweck wurde die Periodenabgrenzung (accrual prin- ciple) im Rahmenwerk der IFRS zur… …Standards, Diss. 2004, S. 28. 6 Vgl. Müller, I., a.a.O., S. 60 FN 241; Wolf, S., in: Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS, Diss. Frankfurt, 2010, S… …Rechnungslegung beiträgt.11 9 Die Abbildung 25.1 gibt einen Überblick über die Prinzipien, welche der Perio- denabgrenzung nach IFRS zugrunde liegen. Abb. 25.1… …: Überblick über die die Periodenabgrenzung bestimmenden Prinzipien nach IFRS 10 Gleichwohl werden Informationen über Zahlungsströme in der Rechnungslegung… …Unterschied zum deutschen Handelsrecht, das in der Tradition eines dynami- schen Verständnisses15 steht (vgl. § 250 HGB), dürfen RAP nach IFRS regelmäßig 12… …Vgl. Bischof, S./Mohlzahn, S. in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblatt- werk, 2002, Teil C, Anhang III (Glosar), „Accrual basis… …Ansatzkriterien eines Vermögens- wertes oder einer Schuld im Sinne des Rahmenkonzeptes (IASB-F.39 ff.) erfüllen. Insoweit sind die Ansatzkriterien nach den IFRS… …sich spezielle Bilanzierungsregeln für transitori- sche RAP außerhalb des Frameworks in zahlreichen Einzelstandards der IFRS (z.B. IAS 2, IAS 11, IAS 16… …eine eigenständige Definition eines RAP analog § 250 HGB in der IFRS- Rechnungslegung verzichtet wurde, da hierfür die Einzelstandards zur Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationaler Brennpunktthemen. Der Spannungsbogen des Tagungsprogramms reichte von einer Grundsatzkritik an einer zu vorbehaltlosen IFRS- Anwendung im Rahmen der… …Informationsnutzen und -kosten c Es ist eine zentrale Schwäche der IFRS, dass keine zwingenden Rahmengrundsätze für die Performance-Messung existieren. stieg in… …habe. Er hält es für eine zentrale Schwäche der IFRS, dass keine zwingenden Rahmengrundsätze für die Performance-Messung existieren. Dies beeinträchtige… …Umsetzung vieler IFRS beanspruche wichtige Ressourcen der bilanzierenden Unternehmen und verursache damit zusätzliche Kosten, ohne dabei einen Zuwachs an… …auch festzuhalten, dass ein globaler Standard für die Rechnungslegung erforderlich ist. Mit ihrer Anwendung in über 100 Ländern seien die IFRS die… …Verhältnis zu den IFRS in drei Aussagen zusammen: CCWir brauchen die IFRS. CCEs gibt nichts Besseres. CCEs gibt erheblichen Verbesserungsbedarf. Letzteres habe… …führen. Trützschler wies darauf hin, dass insbesondere die Komplexität der IFRS die Aufsichtsräte mehr als eigentlich zumutbar fordert, so dass die Gefahr… …, das eingangs geschilderte Nebeneinander von Regelwerken aufzulösen. Allerdings müssten auch HGB-Verfechter anerkennen, dass die IFRS aus der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Wertaufholung 4. Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 5. Berücksichtigung latenter Steuern 6. Angaben im Anhang 7. IFRS for SMEs 8. HGB… …Internationalen Standards, 2002, Abschnitt 15, Tz. 40. 5 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 15. 6 Vgl. Jacobs… …, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Michael Billmann, Jens Ruoff 264 Nach IAS 23.5… …. H./Schmitt, G. A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. Vorräte 265 2.2 Herstellungskosten 12Die… …., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. Michael Billmann, Jens Ruoff 268 produktionsbezogen sind, bei den jeweiligen Vorräten in den… …., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 8 Rz. 48. Kostenarten IFRS Einzelkosten: Materialeinzelkosten Pflicht Fertigungseinzelkosten Pflicht… …im Bereich der sog. Kuppelproduktion. Die Behandlung dieser Kuppelprodukte Kostenarten IFRS Forschungs- und Entwicklungskosten: Forschungskosten… …., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 39 f. 25 Michael Billmann, Jens Ruoff 270 ist im IAS 2.14 geregelt. Bei der Kuppelproduktion… …bei der Ermittlung nicht berücksichtigt werden. 22 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 52. 23 Vgl. Padberg, T… …., in: Müller, S. (Hrsg.), IFRS Best Practice, Band 4, 2008, S. 31. 24 So Peemöller, V.H., in: Ballwieser et al., Kommentar zur internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer, Steve Scheffel
    …Anschaffungskostenmodell 4.3 Neubewertungsmodell 4.4 Vergleich der Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB 8.1 Begriff und Umfang des… …Finanzinstrumente gehaltene Immobilien, – IAS 41 – Landwirtschaft, – IAS 42 – Mineralgewinnungsrechte, – IFRS 5 – zur Veräußerung gehaltene langfristige… …Anschaffungskos- ten zu aktivieren und gleichzeitig ist in dieser Höhe eine Rückstellung zu bu- chen. 7 Vgl. ähnlich Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS… …Grundsatz, dass die IFRS nur auf wesentliche Posten anzuwenden sind und damit die betroffenen Posten außerhalb des zwingen- den Anwendungsbereichs der IFRS… …, wenn dem Unternehmen dadurch ein künftiger wirt- 8 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 246… …36.18). Der beizulegende Zeitwert lässt sich, vereinfacht ausgedrückt, aus dem Markt- wert (nach IFRS 13 ein Verkaufspreis), abzüglich der Verkaufskosten… …Zeitspanne neu zu bewerten (IAS 16.36 ff.). 14 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 52… …– der Zugänge, – der Vermögenswerte, die gem. IFRS 5 zur Veräußerung gehalten werden, – der Erwerbe durch Unternehmenszusammenschlüsse, – der… …. Allerdings sind hierbei auch die zusätzlichen Angaben nach IFRS 13 zu berücksichtigen. 7. IFRS for SMEs 48 Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen regelt der… …IFRS for SMEs in Abschnitt 17. Die Regelungen des IAS 16 sind wesentlich detaillierter als die des IFRS for SMEs. Bei- de Regelungen, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück