COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate interne Arbeitskreis Risikomanagements Governance Ifrs Analyse Deutschland Praxis deutsches Rahmen Controlling Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …5.3 Segmentübergreifende Daten 6. Formale Gestaltung des Segmentberichts 7. IFRS for SMEs 8. HGB Segmentberichterstattung 645 Wesentliche… …der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den Adressaten bei der Beurteilung der Art… …Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur Segmentberichterstattung abgeleitet wird, ist… …einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer Vorbereitung des Handels wird dabei… …ausgegan- gen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Einzel- sowie auf Konzernabschlüsse – bereits mit der Erstellung eines… …den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in Überein- stimmung mit den vollen… …Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Fall, dürfen die entsprechenden Daten gem. IFRS 8.3 nicht als Segmentinformatio- nen gekennzeichnet oder… …Ge- schäftsbericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Für diesen Fall kann nach IFRS 8.4 von Segmentinformationen im Rahmen des Einzelabschlusses… …abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der US-ame- rikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 701 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen 1. Einleitung 2Die Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses ergibt sich für kapital-… …marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Re- gelungen… …in- ternationalen Vorgaben nicht vonseiten des IASB geregelt, sondern durch den nati- onalen Gesetzgeber. Die Vorschrift des IFRS 10.4, die die… …Definitionen des IFRS 10 Anhang A geben vor, dass der Konzernabschluss das Mutterunternehmen samt seiner Tochterunternehmen als eine wirtschaftliche Ein- heit –… …, Christian Fink 706 3.2 Konzerneinheitlicher Abschlussstichtag 14 Gemäß IFRS 10.B92 ist für die Konzernabschlusserstellung der Abschlussstichtag des… …Mutterunternehmens als einheitlicher Stichtag zugrunde zu legen. Allerdings lässt IFRS 10.B93 einen dreimonatigen Abweichungszeitraum zwischen beiden Stichtagen zu… …Stichtag des Mutterunternehmens anzugleichen. 3.3 Konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 15 IFRS 10.B87 legt außerdem fest, dass… …Finanzmitteln sowie 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 7. Aufl., 2012, S. 437. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 708… …Periodenergebnis (IAS 21.30). Auf Finanzinstrumente – mit Ausnahme von in den Anwendungsbereich von IAS 39 oder IFRS 9 fallenden Fremdwährungsderivaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB Immaterielle… …Vermögenswerte 97 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Rege- lungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …, Abschnitt 8, Tz. 10. Annette Beller, Ronald Kröger 98 – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen  IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind  IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgege- bene Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen  IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …einzustufen (IAS 38.26). Bei immateriellen Vermögens- werten, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 er- worben wurden sowie bei selbst… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. 7 Vgl. Heyd, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. 8 Vgl. Heyd… …, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Immaterielle Vermögenswerte 103 3.2 Ansatzkriterien für immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …thematisiert, da auch der Standardsetter diese Fragestellung im Rahmen der Diskussionen zur Entwicklung des IFRS 13 aus- geklammert hatte1922. Derweil sollte… …Erläuterung der wichtigsten Aspekte der Zielsetzung der IFRS notwendig. Sodann werden die wesent- lichen im Schrifttum aufgeführten Argumente bezüglich der… …verbundenen Zwecke erfolgen. Für die im Rahmen dieser Arbeit fokussierten IFRS besteht die Zielsetzung darin, entscheidungsrelevante Informationen für ein… …Beurteilung des Managements als Re- chenschaftsfunktion1931. Trotz dieser unterschiedlichen Funktionen bleibt der IFRS- Abschluss allein auf den Zweck… …den tatsächlichen Verhält- nissen wird bei Anwendung der IFRS – ggf. ergänzt durch Anhangangaben – als gege- ben angenommen1935. Als Grundannahmen der… …Stellenwert des Rahmenkonzepts hinzuweisen, der durch die eingeschränkte Rechtsverbindlichkeit innerhalb der IFRS wie auch innerhalb des EU-Rechts begrenzt… …. 39 ff.) an den IFRS (vgl. Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim (2008), S. 143 ff.; Bieg, Hartmut et al. (2008), S. 2552; Jessen, Ulf/Haaker, Andreas… …ist das Conceptual Framework1973 jedoch weder gänzlich fertiggestellt, noch werden die veröffentlichten Bestandteile durch Verweise in den IFRS adres-… …siert1974. Die folgenden Ausführungen werden mithin als Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, S. 180 f. Carsten Theile 44 Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen… …den IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt… …verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln jeweils eine oder mehrere Rechnungslegungs- und/oder… …sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 13, wobei 2 Vgl. Theile, C., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …dem kontinentaleuropäisch geprägten (römischen) Rechtssystem entstammt. Wichtige Bilanzierungsprinzipien, die sich durchaus auch in den IFRS finden… …, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden. Niederstwertvorschriften zu Finanzin-… …Zeitwerts (Fair Value) verstreut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). In der Zwischenzeit hat das IASB reagiert und mit IFRS 13 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 5.1 Grundsätze zur Aufstellung des Managementberichts 5.2 Kernelemente des Managementberichts 5.3… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1§§… …289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …Anwendung der IFRS auf den Konzernabschluss verpflichtet sind. So hat der deutsche Gesetzgeber im Zuge der Umsetzung der IAS-Verordnung – aufgrund des… …Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Infor- mationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB für alle… …, die bei Anwendung der IFRS nicht in der Bilanz ausgewiesen wer- den. 5 Neben der Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Berichtselemente enthalten… …die IFRS verschiedene Angabepflichten im Anhang, die Parallelen zu einzelnen Aspek- ten eines nach §§ 289, 315 HGB erstellten Lageberichts aufweisen… …. Hierbei seien bei- spielhaft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesent- lichen Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gem. IAS 10… …, zu Forschung und Entwicklung nach IAS 38 oder zur Vorstandsvergütung im Sinne von IFRS 2.44 ff. genannt. Nicht in den Anwendungsbereich der IFRS… …sich lediglich auf das Mutter- unternehmen beziehen. 5. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 28 Die Lücke der Lageberichterstattung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …3.4 Mehrkomponentenvertrag 3.5 Weitere Standards zur Erlösrealisation 3.6 Sonderfragen der Erlösrealisation 4. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 491 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …werden können. Weitere Son- derregelungen zur Ertragsrealisation enthalten einzelne Interpretationen des IFRS Interpretations Committee. Die bilanzielle… …Abbildung von Mehrkomponentengeschäften ist innerhalb der IFRS nicht explizit geregelt. Diesbezüglich wird häufig auf die Regelungen der US- GAAP… …Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf Peter… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Gesamtergebnisrechnung entsprechend der zu- künftigen GuV-Wirkung darzustellen. 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 4 Eine zentrale Frage der Erfolgsrechnung ist, wann… …, S./Neumann, S., in: Baetge, J. et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 496 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Verbesserungspotenzialen in diesem Bereich ist. Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP-Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um… …, Bulletin, 2014. 8 Vgl. ESMA, Activity Report of the IFRS Enforcement activities in Europe in 2012, 2013, S. 3–4. 9 Siehe adidas Group, Geschäftsbericht 2012… …S. 515. 82 Vgl. Ruhnke/Simons, Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 102. 83 Vgl. Callen et al., The Journal of Investing 3/2006 S. 57; Gleason…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …3Grundsätzlich sind nach IFRS bilanzierenden Unternehmen gemäß IAS 1.36 nur zur jährlichen Abschlusserstellung verpflichtet. Aus IAS 34 ergibt sich indes keine… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten deutscher Unternehmen werden zu- sätzlich durch den vom DRSC… …verpflichtet ist oder freiwillig Abschlüsse nach IFRS erstellt. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die Zwischenberichtsarten nach WpHG und DRS 16… …. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2009, 5. Aufl., 2009, Abschnitt 19 Rz. 2. Thomas Ull, Stephan Abée 666 men, die zur Konzernrechnungslegung… …müssen Inlandsemittenten von Aktien die we- sentlichen Geschäfte mit nahestehenden Personen angeben. Des Weiteren haben nach IFRS bilanzierende… …Unternehmen die Vorschriften des IFRS 7 „Risikoberichterstattung“ zu berücksichtigen. Es ist hierbei zu entscheiden, welche der geforderten Informationen… …Unternehmen, die Zwischenberichte nach den IFRS aufstellen und veröffentlichen. Dabei wird in IAS 34 nicht zwischen Halbjahresfinanzberichterstattung… …Zwischenberichtsperiode, die nicht im Abschluss der Zwischenberichtsperiode widergespiegelt worden sind, sowie für den Fall, dass IFRS 8 „Geschäftssegmente“ das… …gelten. Demzufolge gelten auch 14 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2009, 5. Aufl., 2009, Abschnitt 19 Rz. 5; Hoff- mann, W.-D., in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 170. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 309 6Die fortgeführten Anschaffungskosten… …Erträge 7.541 EUR 3 Vgl. zum Begriff der pauschalierten Einzelwertberichtigung u.a. auch Petersen, K./Bansbach, F./ Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012… …angesetzt. Die 6 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 715 f. Stephan Abée 314 Bilanzierung nach IFRS führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück