COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 5 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …ist auf europäischer Ebene in Art. 3 Abs. 2 Unterabs. 3 der EU-ProspRL geregelt, in Deutschland umgesetzt in § 3 Abs. 3 WpPG. Mindestangaben Art. 20a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …(Pkt. 9.2) • Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück (Pkt. 9.3) aus Deutschland sowie um • Das Präventionskonzept der Stadt Wien (Pkt. 9.4) • Das…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …, dass die meisten Zeitungsleser in Deutschland besser über die Spionageprogramme der NSA informiert sind, als über die Aktivitäten deutscher Geheimdienste… …habe, sind wir allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland viel geringer sind, als… …technischen Fortschritt Schritt gehalten hat: In den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland stammen die meisten gesetzlichen Grundlagen für… …einzig darauf ausgerichtet, die Rechte der eigenen Bürger zu schützen. Auch in Deutschland unterliegt die Kommunikation von Ausländern im Ausland keinerlei… …Deutschland gefährden würde. Die Kontrolle der Geheimdienste ist intransparent Deutschland und die Vereinigten Staaten sind gar nicht so unterschiedlich, was… …die gesetzliche Kontrolle ihrer Geheimdienste betrifft. In Deutschland gibt es die vom Parlament eingesetzte G10­Kommission, während in den Vereinigten… …nicht vor Landesgrenzen haltmachen, wird Deutschland das Problem nicht alleine lösen können. Aber mit gutem Beispiel voranzugehen, wäre doch auch schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Firmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der… …Governance zunehmend in Unternehmen akzeptiert werde.Die regelmäßige Befragung von Leitern der Internen Revision aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …am 28. und 29. 11. 2013 durchgeführt. Ziel war eine Standortbestimmung der Bilanzierung in Deutschland unter Berücksichtigung aktueller nationaler und… …Bestandsaufnahme der Bilanzierungspraxis in Deutschland Aus der Sicht eines Aufsichtsrats und eines ehemaligen Finanzvorstands nahm Prof. Dr. Klaus Trützschler 2… …eine kritische Bestandsaufnahme der Bilanzierungspraxis in Deutschland vor. Er stellt zunächst die Frage in den Raum, was ein Aufsichtsratsmitglied… …Bilanzierungspraxis in Deutschland auch immer der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit betroffen. Dies erfordert entsprechende grundlegende Rechungslegungskenntnisse, um… …kritische Hinterfragungen vornehmen zu können. In Deutschland besteht – so die Einschätzungen von Trützschler – eine Zwei-Klassen- Bilanzierungslandschaft mit… …internationalem Hintergrund durchgeführt worden und beinhalten daher auch Länder, die nicht wie Deutschland über ein gewachsenes Normensystem verfügen. Auch sie… …doppelt so langen Berichten äußere. Deutschland habe aber den Vorteil, dass ein Lagebericht zu veröffentlichen sei und insoweit schon die Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …qualifizierter Anleger ist, ist in § 2 Nr. 6 de- finiert. Für in Deutschland ansässige Kunden verweist § 2 Nr. 6 lit. a) auf § 31a WpHG. Danach sind qualifizierte… …WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden. Für nicht in Deutschland ansäs- sige Anleger wurde in § 2 Nr. 6 lit. b) bis e) auf die… …in § 31a WpHG für in Deutschland ansässige Kunden umge- setzt. Deshalb kann in den Begriffsbestimmungen zum „qualifizierten Anle- 1 Begr. RegE… …2 Nr. 6 lit. a) für Kunden in Deutschland auf § 31a WpHG verwiesen werden. Für in anderen Staaten des EWR ansässige Anleger ver- weisen § 2 Nr. 6 lit… …. b) bis e) hingegen auf die entsprechenden Abschnitte der MiFID, da sich die Einstufung nicht in Deutschland ansässiger Anleger nach den ausländischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen Nachricht vom 17.06.2014 Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) bleibt… …Bestechung in ihrem Land an der Tagesordnung ist. In Deutschland sind es laut Studie sechs Prozent. Spitzenreiter sind die drei afrikanischen Länder Ägypten… …aufgedeckter Delikte in Deutschland wertet Stefan Heißner, Leiter Fraud Investigation & Dispute Services EMEIA Central Zone bei EY, allerdings nicht als Zeichen… …in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema… …Richtlinien festgelegt. Die allerdings sind offenbar vor allem in Deutschland ernst gemeint – hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu… …Managements aus 59 Ländern – davon 50 aus Deutschland –, befragt. Die ganze Studie können Sie unter http://www.ey. com/DE/de/Newsroom/News-releases/20140617-EY-… …von Greenpeace Deutschland, Brigitte Behrens. Nach Aussage von Greenpeace ist eine eigenmächtige Devisenabsicherung künftig nicht mehr möglich. Derzeit… …Deutschland finden Sie unter http://www. greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/ greenpeace-international-schreibt-millionenverlust. Den Spiegel Bericht können… …na.theiia.org/news/Pages/The-IIA-Releases-New-Anti- Corruption-and-Anti-Bribery-Practice-Guide.aspx. Indien sagt Schwarzgeld den Kampf an: Deutschland ist Vorbild Nachricht vom 11.06.2014 Der indische… …Schwarzgeld zu heben, dass im Ausland gelagert wird. Wir werden energisch mit ausländischen Regierungen zusammenarbeiten.“ Deutschland als Vorbild Erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …vom 23.12.2014 Deutschland brauche ein Unternehmensstrafrecht, fordert die Antikorruptionsorganisation TI. Denn Korruption ist keine Ordnungswidrigkeit… …Bundesjustizministerium statt. „Haltet den Fahrraddieb!“ Im deutschen Recht existiert ein Missverhältnis. Hierauf weist die Geschäftsführerin von Transparency Deutschland… …Rheinland i-sec, vor allem Lieferanten und Medizin-Geräte. Die Einschätzung basiert auf einer aktuellen Marktanalyse in Deutschland sowie weltweit von… …durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit“ Nachricht vom 16.12.2014 Wo steht Deutschland und was kann Deutschland von anderen Ländern in Sachen… …Korruptionsbekämpfung lernen? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency Deutschland, im Interview mit COMPLIANCEdigital… …. Vor allem bei der Umsetzung internationaler Geldwäschestandards sieht Transparency Deutschland noch Nachholbedarf. Gerade hat die Organisation den… …Expertenbefragungen. COMPLIANCEdigital: Der diesen Monat von Transparency International vorgestellte Korruptionswahrnehmungsindex 2014 stellt Deutschland mit Platz 12… …ein durchwachsenes Zeugnis aus. Warum kann Deutschland damit nicht zufrieden sein? Dr. Anna-Maija Mertens: „Deutschland liegt im europäischen Vergleich… …Schutz scheint hierzulande die Finanzwirtschaft zu genießen. Bei der Umsetzung internationaler Anti-Geldwäschestandards der OECD rangiert Deutschland auf… …. Transparency Deutschland fordert die Bundesregierung auf, sich für eine zeitnahe Verabschiedung der vierten EU-Anti- Geldwäscherichtlinie einzusetzen, um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Deutschland nicht mehr umgesetzt wurde. I. Vorgeschichte Auch wer sich nur kurz mit der Vorgeschichte der Vorratsdatenspeicherung 1 in Deutschland beschäftigt… …Deutschen Bundestag vertreten wurde. Zwar wurde in Deutschland von den Innenministern der Länder über den Bundesrat bereits seit dem Jahr 2002 die… …Schutz der persönlichen Daten gemäß Art. 8. Das Urteil schafft endlich Klarheit und entzieht den von der EU– Kommission auch gegen Deutschland wegen… …Zusammenhang die Erkenntnis, „dass im Vergleich der Aufklärungsquoten, die in Deutschland und in der Schweiz im Jahr 2009 erzielt worden sind, sich keine… …unterliegen. 25 In Deutschland kann sich ein Berufsgeheimnisträger strafbar machen, wenn Informationen aus seiner Mandaten-, Patienten- oder Glaubensbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zeit.) 2 Rahmenbedingungen für Korruption 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 2.1.1 Staatsrechtliche Aspekte Nach Art. 20 Abs. 1, 28… …Abs. 1 S. 1 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat, in dessen Rahmen die verfassungsmäßige Ordnung der… …. (2002), S. 260 sowie S. 309 f. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 47 verpflichtet, die Staatsanwaltschaft bei einem Verdacht eines… …Anti-Korruptionsbestimmungen in Deutschland dargelegt, sondern auch wesentliche Begleitnormen. Begleitdelikte, d. s. mit kor- ruptiven Delikten unmittelbar zusammenhängenden… …, die keine Amtsträger sind. 154 Vgl. § 331 StGB. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 49 2.1.3.1.2 Die qualifizierte passive Bestechung in… …, A./Schröder, H. (2001), S. 2584, Rd.-Nr. 7. 163 Vgl. Troendle, H./Fischer, T. (2004), S. 2223, Rd-Nr. 6. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 51… …. Sanchez-Hermosilla, F. (2/2003), S. 79. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 53 Während es sich bei § 299 StGB um ein Antragsdelikt handelt, das nach § 301… …. Odenthal, R. (2014), S. 224. 185 Vgl. Stierle, J. (2010), S. 862–863. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 55 1. über wirtschaftliche Verhältnisse… …in Deutschland 57 Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstandes vereitelt oder ge- fährdet. Nach § 261 Abs. 4 StGB liegt ein… …Österreich Im Folgenden werden – wie für Deutschland – auch für Österreich nicht nur die Korruptionsstrafnormen in Österreich dargelegt, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück