COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rahmen Management Ifrs deutschen Banken Instituts Controlling interne Institut Grundlagen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 6 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …als datenschutzkonform bestä- tigt. Soweit ersichtlich, handelt es sich um das einzige in Deutschland erfolgreich abgeschlossene Verfahren nach § 38a… …von keinem anderen in Deutschland erfolgreich abgeschlossenen Fall berichtet. Im europäischen Ausland gibt es durchaus Beispiele, wie etwa den „Code of… …sie selbst, sondern auch andere Datenschutzaufsichtsbehörden. 17 Allerdings wäre eine Einbeziehung allein der zuständigen Behörde in Deutschland zu kurz… …gewährleistet werden. 18 Die Tatsache, dass es in Deutschland vor der Versicherungswirtschaft keiner Branche gelungen ist, Verhaltensregeln nach Art. 38a BDSG zu… …primär für Mitgliedsunternehmen des GDV gedacht. 51 Das ist die ganz überwiegende Zahl der in Deutschland tätigen Versicherer sowie einige deutsche… …Code of Conduct gilt für die Tätigkeit der beigetretenen Unternehmen in Deutschland. Es besteht aber die Möglichkeit der Mitglieder des Verbandes, sich für den… …gesamten Konzern, also auch für Niederlassungen außerhalb Deutschlands, auf den Code of Conduct zu verpflichten. 52 Sollen Daten aus Deutschland an andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …Deutschland) hat zum Thema Compliance den Prüfungsstandard 980 (im Folgenden IDW PS 980) beschlossen. Dieser Standard gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung eines… …Wettbewerb und hat damit eine in Deutschland einzigartige Stel- lung inne. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehör- den und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Deutschland repräsentiert. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung von Ergebnissen aktueller Studien, die zum Thema… …Schadensprävention und Risikokontrolle angelegt ist. Zwar gibt es derzeit außerhalb des Finanzsektors in Deutschland keine explizite gesetzliche Verpflichtung, dennoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …»Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister« hatten in den Jahren 2009 und 2011 drei von vier Finanz- dienstleistern in Deutschland mit mindestens… …Kriminalitätsbereich der OK in Deutschland dar. 6 Methodik der Täter Grundsätzlich gehen die Betrüger, in den meisten Fällen dubiose Vermittler, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …der neueren Strafrechtsgeschichte Kontinentaleuropas. In Deutschland dient sie schon immer dazu, Unternehmen von jeglicher strafrechtlicher… …strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Unternehmen nach deutschem Recht sowie der Entwicklungsgeschichte der Unternehmenssanktion in Deutschland die Vorschrift des…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …verantwortlichen Stelle bei Unternehmen in Deutschland weitgehend unbekannt? Ist es der Begriff oder auch der vermeintlich fehlende Erlaubnistatbestand, der die… …Grund dafür, dass einige der vorgeschlagenen Regelungen für die Datenschutz–Grundverordnung in Deutschland auf Unverständnis und Ablehnung stoßen. Im… …Bedeutung bei der Herleitung des Instituts der Auftragsdatenverarbeitung. 4 Die Streichung der Definition hätte insofern in Deutschland erhebliche rechtliche… …Deutschland zu Widerspruch geführt. 6 Insbesondere wird kritisiert, dass dem Vorschlag die erforderliche Erlaubnis zur gemeinsamen Verarbeitung… …Territorium von EU/EWR beschränkt. 29 Vgl. Riegel, Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland, 1988, S. 45. 30 Auf die Frage, ob nicht durch eine… …Auftragsdatenverarbeitung und die damit einhergehenden Risiken und Beschränkungen für verantwortliche Stellen mit Sitz in Deutschland erledigt. Bis zu diesem Zeitpunkt kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Fall Zollkriminalamt

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …in Tegernsee), englischer Historiker und Journalist) 4 Fall Zollkriminalamt 4.1 Vorbemerkungen Korruption in Deutschland wurde bisher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …aufzustellen. Hiervon hat Deutschland begrüßenswerterweise keinen Gebrauch gemacht. Daher müssen in Deutschland Einlagenkreditin- stitute gem. § 2 Nr. 8 WpPG… …genannten Bankenrichtlinie9 in Anspruch nehmen. In Deutschland handelt es sich hierbei um die in § 2 Nr. 8 WpPG legal definierten Einlagenkreditinstitute… …Deutschland nutzen für ihre Emissionen in der Regel die Erleichterungen des Basisprospekts (§ 6 WpPG, Art. 26 EU-ProspV). Bis- her verbot § 12 Abs. 1 Satz 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Erfahrungen,  die  in  Deutschland  gemacht  wurden.  Gleichwohl  kann erwartet werden, dass sich im Hinblick auf den Ablauf des österreichischen … …Unternehmen  in  Deutschland  und  die  daraus  resultierenden  er‐ höhten  Anforderungen  der  Prüfstelle  an  einzelne  Unternehmen  im  Verfahren. … …nur  in  Deutschland,  sondern  auch  an  fünf  Standorten  im  Ausland.  Am  Donnerstag‐ nachmittag des 18. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …Stärkung der Corporate Governance darstellt, die faktische Umsetzung in Deutschland jedoch gegenwärtig keinen nennenswerten Effekt in dieser Richtung… …mehrere Bilanzskandale sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gezeigt haben 5 . Als Reaktion darauf ist in Deutschland im Jahr 2004 ein… …Rechnungslegung als Informationsinstrument benötigen 13 . Ursprünglich erfolgte die Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung in Deutschland hauptsächlich im… …. Dies waren im Jahr 2013 751 Unternehmen, davon 126 Unternehmen mit ausländischem Unternehmenssitz 21 . Seit Einführung des Enforcement in Deutschland ist… …von Deutschland und Großbritannien, 2003, S. 78. 11 Vgl. Mann, ebenda. 12 Vgl. Mann, ebenda, S. 79. 13 Vgl. Bode, Financial Reporting und Enforcement… …als Mittel der Corporate Governance, ZCG 2010 S. 201 f. 14 Vgl. Schmidt-Versteyl, Durchsetzung ordnungsgemäßer Rechnungslegung in Deutschland, 2008, S… …Beyhs/ Kühne/Zülch, WPg 2012 S. 650–660. 25 Vgl. Berger/Zempel, Tz. 1–141 zu Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, in: Baetge u. a. (Hrsg.)… …Normanwendung und Normsetzung thematisiert, ist insoweit von besonderer Tragweite, als in Deutschland – im Gegensatz zu den USA – die Standardsetzung nicht… …. Ergänzungslieferung November 2012), S. 21 f. Tz. 84; Schmidt- Versteyl, Durchsetzung ordnungsgemäßer Rechnungslegung in Deutschland, 2008, S. 85. 26 Darstellung… …in Deutschland betrachtet werden. Unter dieser Prämisse erscheint die Funktion der Pre-Clearance als eine Ergänzung der Tätigkeit des Abschlussprüfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück