COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 5 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmensstrafrecht in Deutschland!, ZRFC, 8. Jg. (2013), S. 102–105. Hlavica, C./Klapproth, U./Hülsberg, F.M.: Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-… …. 20110803095629361?rskey=cPCPSI&result=1&q=compliance, abgerufen am 10.5.2013. 2 Vgl. ebenda. 3 Zur Entwicklung des Wertpapierhandelsgesetzes in Deutschland vgl. Assmann, Einleitung, in… …(oder Code of Conduct, Code of Ethics). Es gibt zwar in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines solchen Kodex, aber immer mehr… …Behringer 18 verpestet wird. Dies entspricht auch der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland, den USA und Großbritannien: Zur Enthaftung ist… …Organisation sein. 34 Gerade in Deutschland wird – aufgrund der historischen Erfahrung – Whistleblowing immer wieder mit Denunziation gleichgesetzt und erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …Deutschland) hat zum Thema Compliance den Prüfungsstandard 980 (im Folgenden IDW PS 980) beschlossen. Dieser Standard gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung eines… …Wettbewerb und hat damit eine in Deutschland einzigartige Stel- lung inne. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehör- den und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …second-life-economy, in: Priddat, B.P./Schmid, M.: Korruption als Ordnung zweiter Art, Wiesbaden 2011, S. 61–73. Schaupensteiner, W.: Korruption in Deutschland… …. Lagebild, Maßnahmen und Gefahren, in: Schil- ling, A./Dolata, U.: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 3. Auflage, Mankau 2004, S. 117–136… …Varian- ten von Korruption durch Regierungsbeamte hingewiesen.67 In Deutschland wurde Korruption in den letzten Jahrzehnten nur selten wahrge- nommen… …Korruption in Deutschland als Problem wahrgenommen. Es liegt aber die Vermutung nahe, dass nur die Aufmerksamkeit gestärkt wurde, sich die eigentlichen… …Vgl. Schaupensteiner, in: Schilling/Dolata: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 2004, S. 117. 69 Vgl. Johnston, Syndromes of Corruption… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Wählern (§§ 108b und e StGB), die in Deutschland allerdings nur unter sehr engen Voraussetzungen gilt (Stimmenkauf) und daher kaum praktische Bedeutung… …ein verwunderliches Ergebnis: An der Spitze dieser Statistik stehen Staaten wie die Niederlande, Deutschland und Singapur, die nicht mit einer… …Australien 85 8 1,1 7 Norwegen 85 7 1,6 9 Kanada 84 7 2,2 9 Niederlande 84 7 2,0 … 13 Deutschland 79 8 2,3 … 25 Österreich 69 8 2,4 … 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …. Ähnlich wie in Deutschland sind dabei bestimmte Bereiche allein der Bundesverwaltung vorbehalten, z. B. die mi- nisterialen Ressorts „Defence“ und „Foreign… …Affairs and Trade“. Die Judikative teilen sich dagegen – auch dies ein in Deutschland bekanntes Prin- zip – allein der Bund und die Bundestaaten bzw… …Deutschland – das Jury- System. Der Bereich der Legislative wird auf Ebene des Bundes in Gestalt eines Zweikam- mersystems wahrgenommen durch das House of… …unterzeichnet werden.146 Das Recht des Bundes geht – wie auch in Deutschland – dem Recht der Bundesstaaten vor.147 Was die grundlegende Rechtssetzung angeht… …Deutschland unbekannte Wahlpflicht besteht, Babeck: Einführung in das australische Recht, 2011, S. 32ff. Rn. 20ff. 147 Vgl. näher zum australischen… …wie in Deutschland – die Möglichkeit zur Verhängung von Geldbußen.153 Im (in Australien vergleichweise unterentwickelten) Verwaltungsrecht sind sich… …Ver- fahren in einem Vergleich als dies in Deutschland der Fall ist.157 ___________________ 153 Näher zum materiellen Strafrecht Babeck: Einführung… …nur ca. 23% des BIP (zum Vergleich: rund 80% in Deutschland). Risiken für die wirtschaftliche Ent- wicklung liegen dagegen in der hohen… …Einwohnern und nur 2,9 Einwohnern pro km2 (zum Vergleich: 230 in Deutschland) stellt Australien einen nur kleinen Binnenmarkt dar, was das Land in die Rolle… …von den nationalen Großunternehmen getra- gen; im Vergleich zu Deutschland weist der Mittelstand eine geringere Bedeutung auf. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …sowie durch die Einflüsse seiner Nachbarländer Frankreich, Niederlande sowie auch Deutschland nicht nur in seiner Sprache unter- schiedlich geprägt. Auch… …ähnlich wie in Deutschland öffentlich-rechtliche Angelegenheiten (wie bspw. Bildung, Umwelt und Kultur) mittels Rechtsverordnungen festgesetzt.207…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …kommen in Deutschland ausgebildeten Juristen oft vertraut vor. Ein zweiter Blick offenbart jedoch einen ausgeprägten Staatszentrismus in Form einer… …. 1.2.2 Streitbeilegung Der Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit Chinas ist dem in Deutschland ver- gleichbar: Zivil- und Strafgerichte gibt es auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …143 Deutschland von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht, ZRFC 2014, 26 Säcker, F./Rixecker, R: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012 Schefold, C… …Compliance-Verantwortliche, BB 2009, 2590 Zipfel, W.; Rathke, K.: Lebensmittelrecht, 154. Auflage 2013. Deutschland 147 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance 1.1… …Rechtslage entwickeln wird. Mit gewisser Verwunderung nimmt man zur Kenntnis, dass in Deutschland, anders als in 165 anderen Staaten, die Bestechung von… …Abgeordneten nicht strafbar ist. Die UN-Konvention gegen Korruption wurde von Deutschland zwar im Jahr 2001 un- terzeichnet, aber noch nicht ratifiziert und in… …Informantenschutzes – wie etwa im anglo- amerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Doch ist der Entwurf für die Praxis untauglich und mehr… …Contra: Hetzer, ZRFC 20104, 18; Rübenstahl, ZRFC 2014, 26. Deutschland 149 Transparency International Deutschland www.transparency.de DIHK… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …commercial, Levallois-Perret, 2010 Franke, C: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland, Jahrbuch des… …als Nachfrager, Öffentliches Auftragswesen in Deutschland und Frank- reich. Referate des 12. deutsch-französischen Juristentreffens am 28. und 29. Juni… …korruption-rechnet-sich-nicht-12050962.html; vgl. auch Christian Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissen-… …: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 13 434 CC 9.11.1995… …200.000 Euro bis 500.000 Euro. ___________________ 435 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch… …Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 16. 437 Vitu… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 18. 441 Vgl. Wortlaut des… …spécial, S. 675. 444 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …Welt und mit Deutschland und Frankreich zu den Top-Drei der EU.469 Zu Deutschland bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen, die besonders mit Blick… …auf die Handelsströme deutlich werden: So ist Deutschland mit 12,5 % der Importe und mit 11,5 % der Exporte jeweils wichtigster Handelspartner.470 Das… …Deutschland verweist ein englischer Rechts- anwalt zumeist nicht auf Paragrafen (oder „Sections“), sondern überwiegend auf Gerichtsurteile, die dem zu… …vergleichsweise geringe Rolle spielen.480 Ähnlich wie in Deutschland kann im englischen Recht eine Einteilung in Privat- bzw. Zivilrecht und Öffentliches Recht… …vorgenommen werden. Zu letzterem zählt das Strafrecht. Ein Strafgesetzbuch wie in Deutschland gibt es nicht; auch hier do- miniert das Fallrecht, wenngleich… …Souveranität Anders als in Deutschland hat das Vereinigte Königreich keine geschriebene Verfas- sung. Eine der wichtigsten Grundsätze im englischen Recht stellt… …Chamber of Commerce in Germany (Deutsch-britische Handelskammer Deutschland): Friedrichstr. 140 10117 Berlin Deutschland Tel.: + 49 (0) 30 206 70… …1DU Tel: + 44 (0) 20 7379 7400 http://www.cbi.org.uk/ – UK Embassy in Germany (Britische Botschaft in Deutschland) Wilhelmstraße 70/71 10117… …Berlin Deutschland Tel: +49 (0) 211 9448 157 https://www.gov.uk/government/world/germany.de – German Embassy (Deutsche Botschaft) 23 Belgrave…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …höheren Gerichten neben der Regionalsprache üblicherweise Englisch. Die indische Gesetzgebung unterscheidet sich erheblich von den in Deutschland…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück