COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …198 · ZIR 4/14 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs- systeme GwG Geldwäschegesetz IDW Institut der Wirtschaftsprüfer IKS Internes Kontrollsystem KUSY Kundensystematik…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Schachten 1 Einleitung „Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verste- hen.“ Mit der Novellierung der Mindestanforderungen an das… …vorliegt. Insofern muss das Institut einen Prozess implementieren, in dem die Einbindung des unabhängigen Bereiches bereits bei der Entscheidungsfin- dung… …ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will. Hierbei ist ein Konzept zu erarbeiten, das… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 06. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des… …einsetzt � Geschäftsaktivitäten in Produkten, bei denen das Institut über keine ausreichende Erfahrung zur Durchführung dieser Geschäfte verfügt, z.B. die… …Limitsysteme (u.a. für Adressenrisiken) Neue Märkte/neue Vertriebswege sind � regionale oder überregionale Märkte, in denen ein Institut bisher nicht tätig war… …fentlicht werden. Prüfungsfragen zur Aufbauorganisatorischen Umsetzung: � Ist die Aufbauorganisation des NPP verständlich im Institut veröffent- licht? �… …der Aufbauorganisation – keine konkreten Vorgaben. Insofern obliegt es jedem Institut, eine sachgerechte und vor allem aufsichtlich konfor- me… …im Institut zugelassen sind. Maßgeblich für die Identifikation von zugelassenen Produkten ist ein Produktkatalog (oder Produktliste). Der… …Produktkatalog sind zusätzlich die Märkte (einschließlich Vertriebswege) aufzunehmen, auf denen das Institut über einen ausreichenden Erfahrungsschatz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Risikomanagement (MaRisk) oftmals vernachlässigt.11) Mit der Implementierung eines Früherkennungssystems werden zunächst Kosten für das Institut entstehen, die… …Früherkennung von Risiken sichtbar: „Das Institut kann bestimmte, unter Risikogesichtspunkten festzulegende Ar- ten von Kreditgeschäften oder Kreditgeschäfte… …Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engagements sich er- höhte Risiken abzuzeichnen beginnen. Damit soll das Institut in die Lage ver- setzt werden, in… …Herausarbeitung von Indikatoren mit denen sich eine rechtzeitige Risikoidentifizierung realisieren lässt. „Für diese Zwecke hat das Institut auf der Basis… …Verbandsentwicklungen im Genossen- schafts- und Sparkassenbereich sind hinsichtlich ihrer Eignung für das jeweilige Institut zu untersuchen. Zusätzlich sollten die dazu… …Trennschärfe? � Sind eingekaufte Verfahren hinsichtlich ihrer Geeignetheit für das jewei- lige Institut untersucht worden? � Werden sowohl quantitative als auch… …Institut im letzteren Fall dafür Vorsorge zu treffen, dass ihm negative Entwicklungen beim Kunden so frühzeitig bekannt werden, um schnellstmöglich, aber… …Früherkennung von Risiken implementieren müssen. Gemäß BTO 1.2 Abs. 8 hat ein Institut in der Kompetenzordnung ein Verfahren fest- zulegen, wie Überschreitungen… …MaRisk) dahingehend verschärft wurden, dass ein Institut ein Ver- fahren zur Früherkennung von Risiken insbesondere der rechtzeitigen Iden- tifikation von… …Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögens-/ Schuldensituation, � Personenstammdaten, wie Alter, Beruf, Familienstand, � im Institut unterhaltene Vermögenswerte, � Schufa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …ments sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. Damit soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnah- men… …Umfang vorgenommen. Eine Öffnungsklausel ergibt sich aus Absatz 3, wonach das Institut bestimm- te, unter Risikogesichtspunkten festzulegende Arten von… …gemessene Darstellung der wesentlichen Risiken geht, um folgenden Satz (ge- genüber der Fassung vom 15. 12. 2010) ergänzt: „Hierzu hat das Institut geeignete… …dem Kredit- institut und dem Kreditnehmer geschlossen, die wiederum im Rahmen der Risikobeurteilung regelmäßig und zeitnah zu analysieren und zu… …gehören hierzu Sicherheitenvereinba- rungen, die eine Vorrangbelastung oder eine zusätzliche Belastung für das kreditgewährende Institut verhindern sollen… …Engagements, die einer gesonderten Beobachtung (In- tensivbetreuung) zu unterziehen sind, hat jedes Institut nach BTO 1.2.4 der MaRisk eindeutige Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …, deren Beachtung und Einhaltung im Rahmen der Prüfung überprüft wird. 72) Vgl. Füss R.: Die Interne Revision, Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …. Abwicklungsprozess oder die Überwa- chung der Prozesse ist außerhalb des Be- reichs „Markt“ vorzunehmen � Entscheidet sich das Institut für die Be- gleitung der… …Entscheidung zu treffen � Die Umsetzung des Sanierungskonzeptes sowie die Auswirkungen der Maßnahmen sind vom Institut zu überwachen � Die für die… …. Bei Konsortialfinanzierungen ist Prüfung von Projektfinanzierungen 144 unbedingt zu berücksichtigen, dass dem finanzierenden Institut durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …Vorgaben sicherzustellen. Da- nach hat das Institut „standardisierte Kreditvorlagen zu verwenden“108) und „die für die Beurteilung des Risikos wichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …große Herausforderung für das Institut dar. Die wirtschaftlichen Anhängigkeiten entlang der Wertschöpfungskette müssen vom Kundenbetreuer beurteilt wer-… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …besteht und sich nur schwer ausweiten lässt. � Das Institut stellt fest, dass ein anderes Institut eine wirtschaftliche Ab- hängigkeit zwischen Kunden… …anderen Institut eine wirtschaftliche Abhängigkeit hinterlegt wurde, ist dies lediglich ein Indiz für die wirtschaftliche Abhängigkeit. Jedes Institut hat… …, sondern schon ab einem vom Institut darunter intern festgelegtem Kreditbetrag, da die Unter- lagen z.B. zur Erstellung von internen Ratings bzw. zur… …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …überprüfen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls intensiv mit der Problematik des Inhaltes von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück