COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (135)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

601 Treffer, Seite 6 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …richtet über die Umsetzung der wichtigsten Aspekte der Führungs-, Kontroll- und Familien- strukturen in seinem Unternehmen. Alexander Koeberle-Schmid… …, während Manager und Aktionäre börsennotierter Unternehmen auf Quartale und deren Ergebnisse fi xiert sind . Diese Grundausrichtung von Familienunternehmen… …, braucht eine eigene Family Business Governance. Wie verhält sich dies bei Ihnen? Wir haben in unserem Unternehmen 2006 erstmals eine Family Governance… …nimmt der Aufsichtsrat eine besondere Stellung ein. Welche Bedeutung hat dieses Gremium in Ihrem Unternehmen? Im Sinne einer „Good Governance bei… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Gesellschafter. Dadurch nimmt die Nähe mancher Gesellschafter zum Unternehmen ab und gleichzeitig die Heterogenität zu. Wie gehen Sie damit um? Unsere… …Unternehmen hat daher eher emotionalen als monetären Charakter . Es gibt ein großes Interesse am Unternehmen und seiner Entwicklung . Neben der jährlich… …Familienunternehmen einnehmen können, müssen sie sich in anderen Unternehmen bewährt haben . Sie können sich dann auf Positionen zwei Ebenen unterhalb der… …Konzerngeschäftsführung bewerben . Dabei entscheidet der Gesellschafterausschuss, ob das Familienmitglied nach seinem Charakter und seinen Erfahrungen zum Unternehmen… …passt . Es muss die Fähigkeit haben das Unternehmen zu führen, aber auch mit der Familie zu kommunizieren . Was ist zu tun, wenn es mehrere Kandidaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR im Wertesystem

    …Persönlichkeiten in führender Position und Unternehmen, die sich um die Umsetzung der Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben, wurden am 9… …insbesondere auch ein entsprechendes soziales Engagement. Preisträger sind der Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sowie die Unternehmen UmweltBank, Delinat… …in der Kategorie „Kulturelles Engagement als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“ machte enercity (Stadtwerke Hannover) das… …unterstützt das Unternehmen u.a. das Open Air-Musikfestival „enercity swinging hannover“, hannoveranische Museen oder das Junge Schauspiel Hannover.Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internal Investigations

    …Ermittlungen im Unternehmen. Thomas C. Knierim / Markus Rübenstahl / Michael Tsambikakis (Hrsg.). C. F. Müller, Heidelberg 2013, 1151 Seiten, 139,99… …Selbstaufklärung und Selbstbereinigung von dolosen Vorfällen im Unternehmen etabliert. Durch proaktives und umsichtiges Handeln können eigene interne Untersuchungen… …dazu beitragen, weitere materielle und immaterielle Schäden vom Unternehmen abzuwenden und dabei zu helfen, das Vertrauen der eigenen Interessenvertreter… …Konzernrevisionen großer deutscher Unternehmen zum Autorenkreis. Dieser Querschnitt gewährleistet auch die dem Thema angemessene breitgefächerte Betrachtungsweise.Die… …Fokus wie die Verteidigung von Unternehmen und die Individualvertretung in Bußgeld- und Strafverfahren. Doch auch die Durchsetzung strafprozessualer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Schutz vor Vermögensschäden

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Entstehen eines geldwerten Nachteils für das Unternehmen etwa durch Betrug, Unterschlagung, Diebstahl, Unternehmensspionage oder andere kriminelle Handlungen… …. Es ist Aufgabe der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers, das Unternehmen so auszurichten, dass Vermögensschäden erschwert werden. Die… …Prüfung von anfälligen Bereichen durch interne oder externe Auditoren Nach Aufdeckung von Verstößen sollte das Unternehmen eine „Null-Toleranz-Politik“… …: Ist eine entsprechende Versicherung abgeschlossen? Gilt in dem Unternehmen durchgängig das Vier- Augen-Prinzip? Ja Nein COMPLIANCEdigital © Copyright… …angesprochen wird? Werden sensible Bereiche in regelmäßigen Abständen intern und/ oder extern geprüft? Verfolgt das Unternehmen eine klare Null-Toleranz-Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …Compliance-Managements in diesen Unternehmen noch unterrepräsentiert ist. Ausgehend von den genannten empirischen Befunden diskutiert dieser Beitrag die organisatorische… …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …besonders stark unterworfen, jedoch treten in der jüngsten Vergangenheit auch Regelverstöße in nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen – hier v. a. in… …Sicherung der Existenz von Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. Dr. Patrick Ulrich 3 Hier kann… …Compliance-Management somit als Ausprägung wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 Mittelständischen Unternehmen5 wird ganz allgemein eine… …Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und / oder Leitung unterstellt, dass die Familie einen prägenden… …Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Im vorliegenden Beitrag wird die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich unterstellt, nach der… …mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu ca. 3.000 Mitarbeitern oder 600 Millionen jährlichen Umsatz aufweisen und zudem weitere qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaparlament bekämpft Korruption im Rohstoffsektor

    …Europäische Unternehmen, die in anderen Ländern nach Öl bohren, Diamanten suchen oder Holz schlagen, müssen ihre Zahlungen an Regierungen in Zukunft… …offenlegen. Das Parlament und der Rat einigten sich am 09. April 2013 darauf, dass Unternehmen der Rohstoff- und Forstbranche Projekte Zahlungen von mehr als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …Best Practices RA Dr. Thomas Helbing* Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden Unternehmen eine Vielzahl an Daten von Mitarbeitern… …Persönlichkeitsrechten. 2 Ist der Datenschutz im Unternehmen nicht ausnahmsweise innerhalb der Compliance-Abteilung angesiedelt, fehlt unter Umständen das Bewusstsein für… …Vergangenheit gezeigt haben, können selbst vermeintliche Verstöße des Compliance-Programms gegen den Datenschutz erhebliche Imageschäden für das Unternehmen und… …letztlich das Unternehmen angreifbar durch Behörden, die Medien, Betriebsräte oder in Unfrieden gegangene Mitarbeiter, wenn es Compliance betreibt, ohne dabei… …die datenschutzrechtlichen Leitplanken zu beachten. A Interne Compliance-Ermittlungen Ermittelt das Unternehmen gegen Mitarbeiter oder Dritte wegen des… …Aufnahme als Schritt im Fallermittlungsprozess (Richtlinie / Arbeitsanweisung) * Dr. Thomas Helbing ist Rechtsanwalt in München und berät Unternehmen zum… …erfolgt? Bei Compliance-Fällen arbeitet das Unternehmen oft mit Ermittlungsbehörden, z. B. der Staatsanwaltschaft, dem Bundeskartellamt oder der Europäischen… …Kommission zusammen, um den Sachverhalt aufzuklären. Manchmal werden auch seitens der Behörden Auskunftsersuchen an das Unternehmen herangetragen. Werden Daten… …, wer im Unternehmen wie und unter welchen Voraussetzungen E-Mails einsehen und auswerten darf, dann erhöht sich die Gefahr von zeitlichen Verzögerungen… …(präventiv) eingesetzt, um mögliche Verstöße zu identifizieren oder geeignete Stichproben für die Arbeit der Revisionsabteilung zu ermitteln. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …. Stephan Grüninger / Prof. Dr. Joachim Schwalbach* Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …wesentliche Faktoren einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, einer guten Corporate Governance. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, tun Unternehmen daher… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …einem Unternehmen kooperieren, von dem sie oder er weiß, dass es nicht vertrauenswürdig ist“ 3 . Erst die Erfolgserwartung des beabsichtigten Handelns… …Unternehmens sind durch vielfältige Risiken (finanzwirtschaftliche, leistungswirtschaftliche sowie Verhaltensrisiken) 4 bedroht. Es ist für Unternehmen daher… …Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2012 S. 82 – 87. 150 • ZCG 4/13 • Management Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz… …Es kommt darauf an, dass Unternehmen wesentliche Risikoszenarien überhaupt erst einmal wahrnehmen müssen. Auch wenn sie häufig wenig konkret… …formuliert sind, bergen solche negativen, generalisierten Erwartungen für die Unternehmen Risiken. Viele dieser Erwartungen treten den Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sozialversicherungsabgaben muss eine Person in dem Unternehmen benannt sein. Für den Fall der Abwesenheit ist eine Vertretung zu benennen. Die verantwortlichen Personen… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Unternehmens festzustellen, ob ein Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig ist oder nicht. Sollte das Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass ein Arbeitnehmer… …monatlich vorgenommen werden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für die Erfüllung der Pflichten aus den Sozialversicherungen benannt ist? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …Die mittelständischen Unternehmen müssen sich weiterhin mit hoher Änderungsdynamik im Bereich der Rechnungslegung auseinandersetzen. Steht der… …eigentlich angestrebte Bürokratieabbau nur auf dem Papier? Zwar belegen Studien, dass im Bereich der Rechnungslegung der mittelständischen Unternehmen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück