COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die…
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz). Standen bislang Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen) im Fokus…
  • Outsourcing im Finanzsektor

    …: 978-3-503-13068-9, Euro 56,80.Der nachhaltige Kostendruck in der Kreditwirtschaft stellt die Banken oft vor die Frage, Dienstleistungen oder Teildienstleistungen…
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …Rieder leitet sie aus einer Praxisuntersuchung bei Unternehmen der Banken- und Versicherungsbranche ab. Sie richten sich nicht nur an Unternehmen, sondern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …Jahr.30 Die hohe Liquidität stellte sicher, dass den Banken genug Geld zur Fi- nanzierung der Kredite zur Verfügung stand, die niedrigen Zinsen ermöglichten… …den Eigentümern die Zahlung der Raten. Die finanzierenden Banken trugen auf- grund der steigenden Immobilienpreise kaum ein Risiko, da sie das Haus… …Banken aus: Der „Too big to Fail“-Grundsatz schien in Gefahr, die Geschäfte der Banken untereinander wurden nahezu völlig eingestellt. Der Grund war… …vier Tagen vollständig zusammen- gebrochen und wurde nicht mit staatlicher Hilfe aufgefangen.42 Banken begannen ___________________ 35 Vgl. Hellwig… …. „Kreditklemme“ ein: Banken waren nicht mehr bereit, Kreditnehmern der Realwirtschaft Kredite einzuräumen. Viele Banken hat- ten in der wirtschaftlichen Rezession… …vermehrt mit uneinbringbaren Krediten zu kämpfen. Darüber hinaus fehlte vielen Banken die Liquidität, überhaupt neue Kre- dite zu vergeben. Neue Kredite… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) 3.1 Allgemeines Die Liquiditätskrise der Banken in den Jahren 2008/2009 machte… …den Handlungs- bedarf für den Gesetzgeber deutlich. Banken hatten zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeiten mehr, sich am Markt zu refinanzieren (s.o.)… …. Überdies reichten die bereits vorhandenen rechtlichen Grundlagen nicht aus, um in Schieflage geratene Banken bei der Sanierung oder Abwicklung zu… …selten ausreichen werde, um in Schieflage geratene Banken entsprechend zu unterstützen oder abzuwickeln. Darüber hinaus sei in solchen Fällen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrates von Banken ........................................................................................................ 688� 2… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …(Finanzinstrumen- te: Angaben) relevant, da ein Großteil der Aktiv- und Passivseite von Banken auf- grund ihrer originären Geschäftstätigkeit aus Finanzinstrumenten… …, sodass letztlich die Ergebnisse des Unternehmens volatiler werden (im Positiven wie im Negativen).26 Insbesonde- re bei Banken kann die… …Durchschnitt 24,3% der Aktiva von europäischen Banken aus- machen,28 werden sowohl die Bedeutung der Fair-Value-Bewertung als auch der potentielle Einfluss… …dieses Wertmaßstabes auf die Vermögens- und Ertragslage von europäischen Banken deutlich. Grundsätzlich sind die Darstellung des tatsächlichen Wertes… …sich diese Wertminderungsvorschriften zudem prozyklisch auf die Kreditvergabe von Banken auswirken.40 Für Banken besteht hierbei der Anreiz, in… …abzubilden und sich zudem bei Banken prozyklisch auf die Kreditvergabe auswirken. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich künftige… …Dieser angedachte Wechsel ist insbesondere für Banken bedeutsam, da die fortgeführten Anschaffungskosten nach den derzeiti- gen Regelungen des IAS 39 den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud Management in Kreditinstituten – Praktiken, Verhinderung, Aufdeckung

    …und tatsächlichen Umfang des Bedrohungsrisikos durch deliktische Handlungen gegen Banken, womit wir auch schon bei der Grundidee des vorliegenden Buches… …(Interne Revision, Compliance, Legal, Aufsicht oder Justiz) mit dem Thema Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …darin, dass Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen Kennzahlen nachvollzogen werden können. Ein solches Rechensystem ist auch das auf Banken… …gilt auch für die Risikospanne. Die folgende Abbildung 3 verdeutlicht die Kennzahlenwerte wichtiger Banken- gruppen für das Jahr 2011… …Geschäftsmodell der Bank abhängig. Banken mit hohen Eigenhandelsaktivitäten und hohem Provisionsüberschuss (z.B. Investmentbanken und große Geschäftsbanken)… …feststellen, dass Banken im Vergleich zu anderen Wirtschaftsunternehmen mit relativ geringen Eigenkapi- talquoten arbeiten. Bei den 29 weltweit als… …seit den 1990er Jahren als Risikomaß in Banken etabliert hat und prinzipiell für alle Risikoarten angewendet werden kann. Die Duration ist eine… …der Marktrisiken, gehört.27 Ursprüng- lich in erster Linie in Banken im Rahmen des internen Risikomanagements einge- setzt, hat er sich mittlerweile… …Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 997 Der Value at Risk ist als Risikomaß in Banken etabliert, aber nicht… …unter dem Namen Basel III geführ- ten Neuregelungen sollen voraussichtlich zum 1.1.2013 stufenweise in Kraft tre- ten.42 Für systemrelevante Banken wird… …Jahr berücksichtigt.49 Dazu kommen noch Beobachtungskennzahlen. Da die vergangenen Krisen gezeigt ha- ben, dass auch Banken durchaus in… …, durchaus Sinn. ___________________ 46 Vgl. z.B. Thelen-Pischke, H./Sawahn, W. (Regulatorische Agenda 2012, 2012), S. 65. 47 Vgl. Otto, P. (Banken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …zugehen und den festgefahrenen Trilog zur Einlagenscherungsrichtlinie wieder aufgreifen. Weitere Informationen: VÖB (Bundesverband Öffentlicher Banken… …Basel III ist das Herzstück, um die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern. Wir privaten Banken hoffen, dass Europäisches Parlament, Ministerrat und… …Europäische Kommission nunmehr zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die… …scheiterte, die mit den Basel III-Regeln nichts zu tun haben. Die Banken müssen bereits heute darauf achten, dass die fixe und die variable Vergütung in einem… …Banken. Hier leistet man auf der einen Seite einer Zersplitterung der europäischen Bankenregulierung Vorschub, während die Staatschefs auf der anderen… …Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Von Konsumenten, Händlern und Banken empfangen sie der Erhebung zufolge bislang keine ausreichend starken Signale für ein… …Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen ihre Pflichten verstoßen. Bankentestamente Das Gesetz schafft Regelungen zur Planung der… …Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken… …geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und dem Restrukturierungsfonds – für die Zukunft verhindert werden, dass die… …konkretisiert. Der Gesetzentwurf gibt den Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück