COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (96)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte verdeutlicht ­werden, dass nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der… …psychologischen Begebenheiten von Familienunternehmen ist es ferner notwendig sich stärker mit den theoretischen Grundlagen der Compliance auseinanderzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, Berlin 2010, S. 246. 8 Choi, Stephen J. / Davis, Kevin E.: Foreign Affairs and… …Compliance Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, Berlin 2010, S. 201ff. 15 Trade and Competitiveness…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …, „Grundlagen der Bilanzierung“, Kapitel 4, Rz. 50. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 28 Pollmann Relativierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Bilanzpolitik der Folgejahre geschaffen wer- den). 3 Vgl. Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung… …und hierarchisiert, wobei zwingend 4 In enger Anlehnung an Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kas- perzak, Internationale… …Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung im Umsatz- oder Gesamt- kostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB). 15 Bauer, Grundlagen einer handels- und… …objektiver als das HGB?, in: KoR 2006, S. 715. 19 Siehe hierzu etwa Bauer, Grundlagen einer handels- und steuerrechtlichen Rechnungspo- litik der… …Quellenverzeichnis Bauer, Grundlagen einer handels- und steuerrechtlichen Rechnungspolitik der Unterneh- mung, 1981 Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012… …Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010 Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991 Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.1 Grundlagen… …(Aktivierungswahlrecht nach § 255 Abs. 3 Satz 2 HGB). 7. Die Ermittlung der Herstellungskosten immaterieller Vermögensgegenstände 7.1 Grundlagen 30Gemäß § 248 Abs. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Fußnoten.49 Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt es sich jedoch, im Rahmen der allgemeinen Erläuterungen zu den Grundlagen der Rechnungslegung darauf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …. Derartige Gewährleistungsverpflichtungen kön- nen sich aus gesetzlichen Grundlagen, aus vertraglichen Abreden oder aus be- trieblicher Übung ergeben. Beruhen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 2. Rechtliche Grundlagen… …erfüllt sind. 2. Rechtliche Grundlagen 2Begriffe: § 250, § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB; § 5 Abs. 5 EStG; Ausweis: § 266 Abs. 2 C., § 266 Abs. 3 D. HGB. 3… …., 12. 03. 2012, Grundlagen der IFRS, Rz. 68. Defi- nitionen der einzelnen Posten des Jahresabschlusses enthält das Conceptual Framework (vgl. CF 4.4 –… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilband 6 Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2. Rechtliche Grundlagen… …ergeben. 2. Rechtliche Grundlagen 2Der Begriff der Umsatzerlöse ist für Kapitalgesellschaften in § 277 Abs. 1 HGB definiert. Sofern Kaufleute die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück