COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (96)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches Prüfung Corporate Controlling Banken Anforderungen deutschen Analyse internen Instituts Institut Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …systematisch beleuchtet werden. Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen, dem aus Basel II stammenden Supervisory Review Process (SRP) unddessenUmsetzung… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …2 Gesetzliche Grundlagen Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunika- tion der Risiken, eine angemessene personelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …regelmäßig bei der jeweiligen Fachabteilung. Grundlagen für die Projektbegleitung der Internen Revision • In dem Standard werden die Grundlagen in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Prüfberichtsverordnung, die am 2. November 2009 überarbei- tet in Kraft getreten ist. Im Rahmen der folgenden Betrachtung wird aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer erläutert. 274 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) Die erste… …würdigen. 276 2 Rechtliche Grundlagen 2.2.2 Mindestkapitalanforderungen gemäß Solvabilitätsverordnung Hinsichtlich der Berechnung der… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.145. 280 2 Rechtliche Grundlagen oder mehrere so genannte »Operational Risk Manager (ORM)«, die als erste… …SolvV, 2011, S.2206. 282 2 Rechtliche Grundlagen ments in Bezug auf einzelne Risikoarten (§ 322 SolvV) sowie Angaben zur Struktur (§ 324 SolvV) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Prozessen. 2 Übernahme der Aussagen des zurückgezogenen PA1210.A2–1, S.4. 3 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA1210.A2–1, S.4. 4 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, PA1210.A2–1, S.4. 5 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2320–1, Nr.1. 6 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2–1, S.3. 3213.3 Berufsrechtliche Normen • Kenntnisse… …AFM,7 1 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA1210.A2–1, S.7. 2 Hampel et al., 2009, S.99 ff., Zusammenfassung bei Bantleon/Schöffler, 2010, S.498ff. 3 Vgl. DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Grundlagen und zu praxisorientierten Ansätzen der Stresstest-Umsetzung vgl. Geiersbach, Karsten/Walter, Bernd (2012) : Praktikerhandbuch Stresstesting. 3712… …sind, die unterschiedlich lange Zeiträume zugrunde zu legen haben. 372 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements 3.1 Grundlagen zur Prüfung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und… …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …unter http://www.diir.de. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …von Fehlern und wirksamere Betrugsbekämpfung als auch den Grundlagen prüferischer Urteilsfindung beschäftigen. Hierzu gehören auch Überlegungen zu den… …Unbeeinflusste Auswahl zu prüfender Elemente Diese Aufgaben gibt u. a. das in Abb. 1 aufgezeigte Prüfungsmodell wieder, welches akzeptierte Grundlagen prüferischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …: Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen – Grundlagen, Fallstudien und Instrumente für die Praxis, Stuttgart, 2010. Hülsberg, F., Feller, S., Parsow, C… …Grundlagen, Organisation, Umsetzung, Wiesbaden, 2008. Wecker, G./Galla, S.: Pflichten der Geschäftsleitung & Aufbau einer Compliance Organisation, in Wecker… …, G./van Laak, H. (Hrsg.) Compliance in der Unternehmerpraxis – Grundlagen, Organisation, Umsetzung, Wiesbaden, 2008. 18 Vgl. Parsow (2011), S. M1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück