COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate PS 980 internen Governance Bedeutung deutschen interne Revision Risikomanagement Praxis Analyse Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …Die School GRC verabschiedet im Dezember die Absolventen des 5. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &…
  • Fraud-Ermittler fördern Ausbildung

    …School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ab Herbst 2010 ausgeschrieben. Axel Krabbes konnte sich aus allen Bewerbern durchsetzen und hat das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …272 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren ZCG-Nachrichten EBA-Leitlinien zur Internal Governance Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat… …neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …Presse dargestellt. 1. Governance, Risk & Compliance – wieso ­überhaupt? Für jedes einzelne dieser Themen gibt es gute Gründe, dies sind – etwas… …vereinfacht dargestellt – ethische Unternehmensführung, also „Good Corporate Governance“, bessere Kreditkonditionen, zum Beispiel nach Basel II, das Vermeiden… …den Mitarbeiten. Die verschiedenen Themenbereiche von GRCS (also Governance, Risk, Compliance, Security) werden oft unabhängig von einander in einem… …Professor für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der Fachhochschule Brandenburg, Senior Analyst für Governance, Risk & Compliance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance wird in der Fachliteratur sehr unterschiedlich benutzt und je nach Zielgruppe ausgelegt. Nachfolgend werden bedeutende Be- schreibungen dargestellt… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, Berlin 2008, Seite 19. 9 Vgl. Paetzmann, K.; a.a.O… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …Johannsen und Goeken sehen Corporate Governance als verantwortliche, transparen- te und nachvollziehbare Leitung und Überwachung von Organisationen und ihre… …Governance Kodex verabschiedet.12 Der Deutsche Corporate Governance Ko- dex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deut- scher… …wird ebenfalls von der Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT- Governance als Organisation, Steuerung… …ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise… …eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &… …Compliance-Management-Systems (CMS). Im Herbst 2010 schloss Vieler den MBA-Studiengang an der School of Governance Risk and Compliance erfolgreich ab. Über ihre Motivation zum… …MBA-Studium sagt sie: „Wincor Nixdorf begreift Governance, Risk und Compliance als wichtige Themen, um sich nachhaltig im Wettbewerb zu behaupten. Als Chief… …2011 Dr. Frank Fabian wurde mit sofortiger Wirkung zum Group Chief Compliance Officer und Leiter der Abteilung Governance, Risk und Compliance von… …Fraud-Management der School of Governance, Risk & Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Momentan ist Raimund Röhrich als Rechtsanwalt im Bereich Compliance… …der Steinbeis-Hochschule Berlin für Compliance-Organisation, Corporate Governance und internationales Anti-Korruptionsrecht. Dr. Karl-Heinz Belser Dr… …(KSI)“. ZRFC 2/11 96 ZRFC-Büchermarkt Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion, Prof. Dr. Peter Witt (Hrsg.) Family Business Governance… …Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12077 2 In der Vergangenheit wurde das Thema Governance häufig mit… …Governance Kodex für Familienunternehmen (siehe auch Aktualisierung von Juni 2010) verdient dieses Thema unbedingte Aufmerksamkeit. Governance ist demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Governance im Mittelpunkt der Impulsreferate und der anschließenden Diskussion. Ein weiterer Block wurde von der Frage geprägt, welche Perspektiven die… …Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung hat. In seinem einführenden Impulsreferat über das EU-Grünbuch zur Corporate Governance von Finanzinstituten… …Nachdenken über eine Einbindung der Aktionäre in den Nominierungsprozess für den Verwaltungs-/ Aufsichtsrat. Eine nicht ausreichende Corporate Governance der… …. Dringend nötig sei aber die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. 2. Grünbuch zur Corporate Governance 3. Aufsicht und Führung in der Praxis Über… …Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG. 184 • ZCG 4/11 • Prüfung Aufsicht im Fokus c Sind professionelle Aufsicht und Corporate Governance auch ein… …Interessenskonflikten) könne die Gefahr noch weiter reichender Regulierung eingedämmt werden. Sind professionelle Aufsicht und Corporate Governance auch ein Thema für den… …Publikums-Aktiengesellschaften. Insbesondere gehe im Mittelstand eine zu weitgehende Standardisierung der Corporate Governance fehl. Nicht ganz zu Unrecht erwäge das im April 2011… …Family-Governance müssten deshalb umfassend aufeinander abgestimmt sein. 4. Anforderungen an gute Corporate Governance Eingeleitet wurde dieser Veranstaltungsblock… …wies Prof. Jörg Rocholl 8 einleitend darauf hin, dass Corporate Governance kein neues Phänomen sei, sondern Praxis und Wissenschaft schon seit… …Jahrhunderten beschäftige. Nun habe aber die Finanz- und Wirtschaftskrise neue Anforderungen an die Corporate Governance gestellt, die aber nicht immer klar zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht Nicole Dietrich* Die Grundsätze guter Corporate Governance erfordern u… …Transparenz in der Unternehmenskommunikation greift dieser Beitrag einen zentralen Aspekt guter Corporate Governance auf. 2. Aufbau eines effizienten… …dokumentieren. Das gilt auch für die Kommunikation mit Fachabteilungen und externen Beratern, wie etwa Wirtschaftsprüfern. Eine gute Corporate Governance verlangt… …, Kennzeichen „guter Corporate Governance“, Transparenz in der Unternehmenskommunikation. 2 Darüber hinaus sind die Unternehmen selbst ­bestrebt, die… …logistische Herausforderung. c Im Sinne guter Corporate Governance muss jederzeit nachvollziehbar sein, wer wann Zugang zu vertraulichen Dokumenten hat und… …. 2.2 Sicherheitsanforderungen Der Austausch sensibler Unternehmensinformationen setzt bestmögliche Sicherheit voraus. Im Sinne guter Corporate Governance… …an den Grundsätzen guter Corporate Governance auszurichten. als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen an den Grundsätzen… …guter Corporate Governance auszurichten. Das gilt vor allem für Ak­tiengesellschaften, deren Aufsichtsrats- bzw. Vorstandsmitglieder häufig schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …einem beherrschenden Thema in Recht und Praxis des Aufsichts­rats und guter Corporate Governance. Der deutsche Gesetzgeber, die Regierungskommission DCGK… …europäischen Gesetzgebers gerückt. Jüngst hat die Europäische Kommission in ihrem Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Ver­gütungspolitik“ vom… …, Corporate Governance, Aufsichtsrat, DB 2009 S. 1167 ff.; Lutter, Professionalisierung des Aufsichtsrats, DB 2009 S. 775 ff.; Peltzer, Trial and Error –… …Aufsichtsratsregulierung in Deutschland und den USA, AG 2010 S. 570 ff. 2 Grünbuch Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik, KOM(2010) 284, S. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück