COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …kann zum einen dadurch erfol- Sandra Müller 308 2 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, S. 138 ff. 3 Vgl. Heller Bank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …. Anhangangaben nach IFRS7 5. IFRS 9 6. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 32… …Finanzinstrumente: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1. Grundlagen 2Die Bilanzierung von… …Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch die Subprime Krise hervorgerufen wurde… …Standards IAS 32 Financial Instruments: Presentation, IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement und IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures… …Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag, der folgende Merkmale aufweist: – Sein Wert ändert sich infolge der… …., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7, 4. Aufl., 2006, S. 61. 3 Vgl. IDW ERS HFA 25.6. wird, so hat dies nicht nur zur… …Value und fortgeführte Anschaffungskosten. 14Diese implizite Zweiteilung der Finanzinstrumente in zwei Bewertungskatego- rien wurde im neuen IFRS 9… …fortgeführten Anschaffungskosten und Fair Value zu unterscheiden bzw. zu kategorisieren sind. Der IFRS 9 soll ab dem 01. Januar 2013 in Kraft treten, d.h… …oder geänderten IFRS führt, wurde hier innerhalb von wenigen Tagen umgesetzt und betraf die Erweiterung der Möglichkeit einer Umklassifizierung von… …abzuraten, da es eine sehr kriti- sche Entscheidung ist und einen letzten Notanker darstellt, zumal es ausführlicher Anhangangaben gemäß IFRS 7 bedarf. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Betriebswirtschaftliche Eigenkapitaldefinition 1.3 Ursachen der Veränderung von Eigenkapital 1.4 Eigenkapitalausweis im (Konzern-) Abschluss 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …Finanzinstrumente: Darstellung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini-… …Eigen- kapital und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden… …. zu entnehmen. Bei der Einordnung eines Finanzinstruments stellen die IFRS bezüglich des Eigenkapitals eines Unternehmens auf ein Eigenkapital -… …nach IFRS die Regelungen von IAS 32.16A ff.; IFRIC 2 sowie Truxius, D., in diesem Band, Kapitel 18. 2 Vgl. dazu Reuter, M., Eigenkapitalausweis im… …„Bewertungspersönlichkeit“ darstellt. 5 Da das Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Residualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser… …. Teilweise muss daher (ergänzend) auf (nationale) handels- und gesellschaftsrechtliche Regelungen ausgewichen oder verwiesen werden.3 7 Nach IFRS… …income) – wie auch immer – mit be trachtet werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem „rich- tigen“ Gewinn eines nach IFRS… …Wiederbeschaffungskosten. Folglich finden sich in den einzelnen IFRS Elemente unterschiedlicher (Kapital-) Erhaltungskonzepte (vgl. dazu F.102 ff.). Die dadurch im Einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personenge- sellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation… …den IFRS 3Gemäß den Vorschriften der IAS 32 und IAS 39 sind Finanzinstrumente auf der Pas- sivseite der Bilanz entweder als finanzielle Verbindlichkeit… …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …gemäß der Abgrenzungskriterien der IFRS unzweifelhaft Eigenkapi- tal dar. Gleiches gilt für die gebildeten Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen Kündbare… …klassifizierung nicht und stellen somit Fremdkapital im Sinne der IFRS dar. Die ver- bleibenden 100.000 EUR werden demnach den variablen Kapitalkonten zugeschrie -… …Rahmen der IFRS und kommt zu dem Ergebnis, dass die Wesentlichkeitsgrenze hier zwar bei deutlich mehr als 50% liegen müsse, eine ebenfalls diskutierte… …. Dies gilt insbeson- dere für den Fall, dass der buchhalterische Unternehmenserfolg nach IFRS ermittelt wird. Aber auch eine Gewinnermittlung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss aus folgenden Elementen (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung1; –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …Eigenkapitalveränderungsrechnung dabei eine gesonderte Darstellung von Gezeich netem Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen (retained earnings), IFRS- Neubewertungsrücklagen, –… …Abb. 19.1: Beispielhafter Eigenkapitalspiegel Eigenkapitalspiegel (in EUR) Kapital- Gewinn- IFRS- Eigenkapital einlage rücklage Neubewertungsrücklage… …9 0 0 0 0 0 0 0 B u ch w er t 3 1. 12 .2 01 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 2. IFRS for SMEs 7… …Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine… …international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS… …zumindest mit den Full IFRS konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als… …changes in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung gedachte – Regelung von SMEs.3.18 in Verbindung mit SMEs.6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …ihre Verpflichtungen erfüllt hat oder wenn beide ihre Verpflichtun- gen zu gleichen Teilen erfüllt haben. Nach IFRS werden schwebende Geschäfte nur… …Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unter- nehmenserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu Senger, T./Brune, J., in: Hennrichs, J./Kleindiek… …und stattdessen einen neuen IFRS zu veröffentlichen, der derzeit als Working Draft vorliegt und als voll- ständiger Standard Anfang 2011 erwartet wird… …. Relevant für die Überarbeitung war, dass im Rahmen des IFRS 3 Eventualschulden bilanziert werden, während IAS 37 dies untersagt. Der neue Standard soll… …geschaffenen IFRS reicht es für den Ansatz einer Rückstellung aus, wenn das bilanzierende Unternehmen eine unbedingte Verpflichtung besitzt, sich für den Fall… …tritt des künftigen Ereignisses (Verurteilung) zu leisten („stand ready to perform“; Wor- king Draft IFRS X.19).12 Zudem soll die Bilanzierung von… …angesetzt werden dürfen. Dennoch verlangt der Working Draft ausführliche Anhangangaben zu Restrukturierungsvorhaben (Wor- king Draft IFRS X.52–.54 sowie… …Ressourcenabflüsse zur domi- nierenden Bewertungsmethode.13 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 23 Die kürzlich in Kraft getretenen „IFRS… …für kleine und mittelgroße Unternehmen“ (IFRS for SMEs) sowie die Reform des HGBs haben besondere Relevanz für mittel- Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann… …Unternehmen. Die Regelungen der IFRS for SMEs entsprechen denen des hier diskutierten IAS 3714, so dass hier lediglich auf den Vergleich zwischen IAS 37 und HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) * Für die wertvolle Unterstützung bei der Erstellung dieses… …nach IFRS, 2006, S. 4. Eine Bilanzierungspflicht besteht für Erfüllungsrückstände oder Überbezahlungen am Bilanzstichtag (IAS 19.10(a)). – Übersteigt… …Manfred Stöckler, Stephan Wildner 442 3 Vgl. Wollmert, P. et al., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2003, Rz. 39. 4 Vgl. Kozikowski… …Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 35. 3.3 Bilanzierung und Bewertung leistungsdefinierter Pläne Vorbemerkungen zur Bilanzierungssystematik 7Während sich… …, R./Hofmann, J./Schwitters, J., in: Baetge, H. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19 Rz. 104; Seemann, T., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches… …IFRS Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 26 Rz. 53 ff. tern gehören u.a. Wahrscheinlichkeiten für Sterblichkeit, Invalidität, Fluktuation, Pensionierungsalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …3.4 Mehrkomponentengeschäfte 3.5 Weitere Standards zur Erlösrealisation 3.6 Sonderfragen der Erlösrealisation 4. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …IFRS nicht explizit geregelt. Diesbezüglich wird häufig auf die Regelungen der US- GAAP zurückgegriffen. Zweck der Ergebnisrechnung ist die Darstellung… …Mutterunternehmens auszuweisen. 2. Anzuwendende Standards 3Die Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …GuV um solche Erfolgskomponenten, die erfolgsneutral im Eigen- kapital erfasst werden. 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 4 Eine zentrale Frage der… …al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. gegen Zeithonorar erbracht werden, die ordentlich erbracht wurden, alle Arbeits-… …bzw. Gesell- schafterversammlung ausschlaggebend. Kontrovers diskutiert wird die Frage, ob innerhalb der IFRS eine phasengleiche Dividendenvereinnahmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …2.12 Finanzierungsleasing 2.13 Verlustvorträge 3. Bilanzpolitische Implikationen 4. Künftige Entwicklung (ED/2009/2) 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F… …Bilanzierung von latenten Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS. Insbesondere dem mittelständisch geprägten… …. An dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sol- len dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen… …Vermögenswerte und Schul- den sind nach IFRS eher die Regel als die Ausnahme; 2. Der Anspruch der IFRS, nützliche Informationen für Investitionsentscheidungen zu… …Steueraufwendungen bzw. -erträge (nebst entsprechenden Bilanzposten) auszuweisen. Im Bereich der IFRS hat sich das bilanzorientierte Konzept durchgesetzt. Dies hat… …. Der Entwurf wird jedoch vorerst nicht umgesetzt (Rz. 83). zugrunde liegender Verhältnis Buchwert Art der temporären Bilanzposten IFRS zu Steuerwert… …Differenz Vermögenswert IFRS > Steuerwert zu versteuernde Differenz Vermögenswert IFRS Steuerwert abzugsfähige Differenz Schuld IFRS < Steuerwert zu… …Leasingvertrages (Bilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer, in der Steuerbilanz beim Leasinggeber); – sofortige (steuerfreie) Vereinnahmung von Investitionszulagen… …in der Steuer - bilanz, Kürzung von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in der IFRS- Bilanz. Während der Verzicht auf die Steuerlatenzierung im… …, J./Schlüter, J., Beck´sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 25 Rz. 19 ff. 11 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Personenunterneh- men international weitgehend unbekannt ist. Hierzu hat der deutsche – nach IFRS bilanzierende – Mittelstand im Zuge der Diskussionen über die… …200.000 EUR. Buchwert IFRS Steuerwert Differenz Forderung/unfertige Erzeugnisse 800.000 700.000 -100.000 Drohverlustrückstellung 200.000 0 200.000 Saldo… …., Beck’sches IFRS Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 25 Rz. 90; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 6, 2007… …, Abschnitt 20, Rz. 76; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS, 2008, S. 89. Art der Ergänzungsbilanz Verhältnis Steuerwert zu… …Art der temporären Buchwert IFRS Differenz Positiv (Steuerliches Steuerwert > Buchwert abzugsfähige Differenz Mehrkapital) IFRS Negativ (Steuerliches… …Steuerwert < Buchwert zu versteuernde Minderkapital) IFRS Differenz Tab.24.1: Auswirkung von Ergänzungsbilanzen auf latente Steuern 20 Der Abbau der… …, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 3. Aufl, 2009, § 25 Rz. 92; Fülbier, R.U./Mages, M.K., in: KoR 2007, S. 69; Freiberg, J., in: PiR 2006… …, S. 206; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuerpositio- nen nach IFRS, 2008, S. 90. neutralisiert. Dies ist im Ergebnis auch sachgerecht… …Mitunternehmer dar. Für derartige Zu - sagen muss die Personengesellschaft in ihrer Gesamthandsbilanz Rückstellungen bilden. Dies gilt nicht nur nach IFRS (IAS 19)… …schafter, dem das Wirtschaftsgut des Sonderbetriebsvermögens nach IFRS zuzu- Benno Lange, Christian Wolz 566 10 Vgl. auch Heuser, P. J./Theile, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück