COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …Bereinigung um die stillen Reserven oder Lasten angezeigt, die aufgrund von bestehenden Ansatz- und Bewertungswahlrechten nach IFRS gebildet werden können… …nach IFRS nicht notwendig, da die entspre- chenden Positionen bereits im Eigenkapital berücksichtigt sind (z.B. eigene Anteile) oder grundsätzlich nicht… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der… …nach IFRS und US-GAAP grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können… …aktivierten Goodwill. So sind gem. IFRS 3 ausschließlich außerplanmäßige Abschreibungen auf diesen Good- will bei eingetretenen Wertminderungen (Impairmenttest)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …IFRS 86 Prognosezeitraum für die Rechtfertigung der Unternehmensfortführung (i.d.R. 2 Jahre) bereits ausreichend positive steuerliche Ergebnisse für… …, Rn. 25. 203 BGBl. I, 2009, S. 3.950. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 88 100 % beteiligt ist. Sind… …nach IFRS 90 211 Neben dem (partiellen) Wegfall der Unternehmeridentität als Tatbestandsmerk- mal für den (partiellen) Untergang gewerbesteuerlicher… …. Abschnitt 68 (3) Nr. 8 GewStR. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 92 Zukunft zu versteuernde Ergebnisse zur… …. 107. 217 Vgl. Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 65 und 71. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 94… …jedoch von einem Dreijahreszeitraum inklusive des Verlustentstehungsjahres aus. Für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS ist dieser Zeitraum zwar… …latenter Steuern nach IFRS 96 Ist das Unternehmen in der Lage durch Steuergestaltung ausreichend zu ver- steuerndes Ergebnis zu generieren, mit dem die… …„Verlustgesell- schaft“.227 3. Realisierung stiller Reserven, die sich bisher weder auf den IFRS- noch auf den Steuerbuchwert ausgewirkt haben, durch Verkauf oder… …. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 98 Auf Ebene des handelsrechtlichen Einzelabschlusses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für… …Rundung) Tab. 1: Beispiel einer IFRS- Bilanz. Die Markierungen zeigen die IAS 39- Implikationen auf (eigene Darstellung) Eigenkapital 3 % Anteil der… …auch ZIR 6/2009, S. 255 ff. „Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten“. 3 Generelle IT-Kontrollen stellen sicher, dass die… …IFRS sowie um Ausweisfragen einschließlich Anhangsangaben (siehe Abb. 5). Es ist darauf hinzuweisen, dass auch in diesem Bereich die Datenqualität durch… …Erlass von „Amendments to IAS 39 & IFRS 7 - Reclassification of Financial Assets“ diesbezüglich zu Änderungen. Im Nachgang veröffentlichte das IDW hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …www.roberthalf.de, dort finden sich auch Informationen zu früheren Studien). Studien zum IFRS for SMEs Das DRSC hat am 22. 12. 2010 die Ergebnisse zweier Studien zur… …Einschätzung der Anwendbarkeit des IFRS for SMEs durch deutsche Unternehmen veröffentlicht. Durchgeführt wurden diese in Kooperation mit dem BDI sowie mit dem… …überschreiten. Gefragt wurde nach der grundsätzlichen Beurteilung des IFRS for SMEs und im Vergleich zu den full IFRS. Die zweite Befragung richtete sich… …des IFRS for SMEs sehen und wie sie die Inhalte des Standards im Vergleich zu den Regeln des BilMoG beurteilen. Ein hoher Anteil mittelständischer… …Beurteilung des IFRS for SMEs im Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe… …hinsichtlich sämtlicher Bilanzierungssachverhalte als eine gegenüber den Regeln des IFRS for SMEs vorteilhaftere Alternative wahrgenommen. Teilweise sprachen… …sich die befragten Untersuchungsteilnehmer für eine Vorziehenswürdigkeit der Regeln des IFRS for SMEs gegenüber jenen des HGB aus. Diese partiell… …positiven Einschätzungen bezüglich des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die Weiterentwicklung der handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen veröffentlicht, die es ab 2013 anzuwenden gilt. Im Mittelpunkt von IFRS 10 steht die… …Mutterunternehmen abstellt. IFRS 11 „Joint Arrangements“ geht aus dem Projekt „Joint Ventures“ hervor und wird IAS 31 „Interests in Joint Ventures“ ersetzen. Mit der… …Aufhebung von IAS 31 wird die Quotenkonsolidierung abgeschafft. IFRS 13: Fair Va lue-Be wer tung Den Standard IFRS 13 „Fair Value Measurements“ hat das IASB… …am 12. 5. 2011 veröffentlicht. IFRS 13 regelt, wie zum Fair Value zu bewerten ist, sofern ein anderer IFRS die Fair-Value-Bewertung (oder Fair-… …Value-Angabe) vorschreibt. Was zum Fair Value zu bewerten ist, ist in IFRS 13 nicht geregelt. Der Standard gilt nahezu allumfassend, lediglich IAS 17 und IFRS 2… …sind ausgenommen. IFRS 13 ist verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. 1. 2013 beginnen, jedoch nur prospektiv. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungszwecke Rechnungslegung • ZCG 2/11 • 95 ZCG-Nachrichten Unternehmenssteuerung bei Anwendung von IFRS Nach vieljähriger Projektarbeit… …wurde im Juli 2009 der International Financial Reporting Standards for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SMEs), im Folgenden kurz: IfS, durch das… …veranschaulichte der Referent, dass international ganz überwiegend bereits die Anwendung von IFRS verlangt oder zumindest erlaubt werde. Sofern dann auch noch die… …Länder berücksichtigt werden, die die IFRS künftig zulassen werden, gebe es nur noch wenige weiße Flecken, wo dies nicht der Fall sei (insbesondere in… …Afrika). Nach der Überzeugung von Meyer sind – zumindest für deutsche Unternehmen mit internationalen Aktivitäten – zukünftig allein die IFRS von Bedeutung… …Unternehmens anzuwenden seien, was bei internationaler Ausrichtung eindeutig für die IFRS spreche. Allerdings gebe es auch den Gesichtspunkt der Kontinuität bei… …der Umsatzermittlung, so spreche dies für die IFRS. Allerdings werfen diese Probleme auf, wenn bei einer Übernahme/Fusion/ Aufspaltung Neubewertungen… …Neuerungen bei IFRS und HGB vertraut ist, desto eher werden kalkulatorischer Bewertungsansätze wieder an Bedeutung gewinnen. Er führte insoweit den Forschungs-… …und Entwicklungsbereich an, wobei hier strikte Regeln nach IFRS anzuwenden seien, die intern mitunter nicht passen. Die Lösung besteht für Meyer in… …einer unterschiedlichen Handhabung zwischen IFRS und interner Berichterstattung im Bereich Aktivierung und Abschreibung einerseits sowie im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …den Vorschriften der International Financial Reporting Standards IFRS aufzustellen haben, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Kon- zerne… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …anmutenden Bilanzierungsregeln des HGB befassen wollen, son- dern auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS ver- trauen. Häufig… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …erzwungenen Freiwilligkeit sprechen, ist es aber ein Fakt, dass auch die Zahl derjenigen Konzerne, die freiwil- lig nach IFRS bilanzieren, weil diese… …Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wenig Beachtung findenden Anhangs - angaben wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …Rechnungslegungsinformationen. Sind die Regeln des so genannten IFRS for SMEs gegenüber den HGB-Normen vorzuziehen? Zur Beantwortung in der Unternehmenspraxis wurden kürzlich… …„kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen Gegenstand der letztgenannten Studie ist insbesondere die grundsätzliche Beurteilung des IFRS for SMEs. Wie auch… …in Deutschland haben und sich andererseits bereitgefunden haben, an der Befragung teilzunehmen. Eine generalisierende Beurteilung des IFRS for SMEs im… …des IFRS for SMEs wahrgenommen. Teilweise sprachen sich die befragten Untersuchungsteilnehmer jedoch dafür aus, die IFRS for SMEs gegenüber den… …HGB-Normen vorzuziehen. Diese partiell positiven Einschätzungen des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management… …unvermeidliche Einschätzungs- spielräume und – im geringen Maße – auch explizite Wahlrechte. Da auch bei Bilanzierung nach IFRS Eigeninteressen des Managements… …. Es konnte im Vergleich zum HGB gezeigt werden, dass nach IFRS ein hohes bilanzpolitisches Potenzial besteht. Dieses liegt primär in der möglichen… …Bereich von Investment Properties oder der Klassifikation von Finanzinstrumenten, da die IFRS hier wie das HGB auch umfangreiche Anhangangaben fordert, die… …eine Bereinigung ermöglichen. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wurden die HGB zwar den IFRS angenähert, dennoch verbleiben in vielen Details… …noch bilanzpolitische Unterschiede. Diese sind auch zu beachten im Rahmen einer Bilanzanalyse. Dabei behindern die IFRS einen systemorientierten Ansatz… …und Grenzen der Bilanzanalyse nach IFRS aufgezeigt wer- den. Dabei wurde deutlich, dass auch ein Jahresabschluss nach IFRS eine von verschiedensten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …Wer die Fachliteratur und die Tagespresse verfolgt, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch in Deutschland die IFRS dominieren und dass das… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen für die IFRS, aber 94,8 Prozent für das deutsche HGB entschieden haben. *'''Einzelabschluss:''' Nach Angaben des… …einhellig die Meinung vertreten, dass das HGB gegenüber den IFRS viele Vorteile aufweist und es sich lohnt, diese Vorzüge offensiv zur Diskussion zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück