COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (122)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (500)
  • News (92)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (108)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (83)
  • 2009 (205)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1285 Treffer, Seite 3 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
  • eBook

    Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse - Praktische Bedeutung - Lösungskonzept für Joint Operations
    978-3-503-17426-3
    Sebastian Höfner
    …zugenommen hat. Ihre konzernbilanzielle Abbildung nach IFRS wurde indes jüngst einer weitreichenden Revision unterzogen, die in der Verabschiedung des IFRS 11… …analysiert die vielseitigen Neuregelungen nach IFRS 11 grundlegend und legt zugleich eine erste empirische Auswertung zur Erstanwendung des Standards in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …bessere Vergleichbarkeit dieser Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse… …auch die Stärkung der handelsrechtlichen Informationsfunktion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegründung zu entnehmen… …ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG weiterhin ein über- schaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die IFRS for SMEs… …entwickeln.3 Im Folgenden werden die beiden Rech- nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der IFRS for… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“. Doch gewähren Abschlüsse nach IFRS nun einen zuverlässigeren Einblick in… …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …confused than ever and the only people to gain are the accounting firms which have been raking in record profits from IFRS related work.” Die Aussage des… …Bilanzregeln IFRS wider. Die Euphorie, mit der diese anfänglich als Inbegriff einer fairen und objektiven Bilanzierung gepriesen wurden, ist einer gewissen… …Skepsis gewichen. Zunächst glaubte man, in den IFRS über ein gegen die sog. „Enronitis“ weitgehend immunes Rechnungslegungssystem zu verfügen. Tatsächlich… …bilanzierten; spektakuläre Fälschungen von IFRS-Abschlüssen wurden kaum bekannt 1 . Die Überlegenheit der IFRS gegenüber den US-GAAP begründete man vor allem mit… …auf IFRS nicht einen hohen, vielleicht zu hohen Preis hat 2 . Auch die IFRS sind kein Garant gegen plötzliche Unternehmenskrisen; die tägliche Arbeit… …neuen „IFRS-Welt“ teilweise skeptisch gegenüber. Eine Umstellung auf IFRS wird vor allem von traditionellen „HGB-Buchhaltern“ nicht als Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen SME-IFRS und Full IFRS geht und einen Wechsel zwischen beiden… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.2 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 8Allein durch ihre Veröffentlichung… …können die SME-IFRS auf nationaler bzw. euro- päischer Ebene keine direkte rechtsbindende Wirkung entfalten. Das EU-Bilanzrecht IFRS for SMEs und BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
    978-3-503-11458-0
    Dr. Daniel Ranker
    …und (endorsed) IFRS; die Ausgestaltung der für die Bilanzierung einschlägigen Bewertungsmaßstäbe; die Ermittlung der bilanziellen Werte; die Überprüfung… …den IFRS (IAS 16 und IAS 40) thematisiert und für die Anwendung in der Praxis erschlossen. Wesentliche Sonderprobleme werden – sowohl für Bilanzierer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser Seminarvorstand Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …Das Problem Eine Bilanz nach IFRS folgt einem gemischten Wertansatz, wobei das IASB mit seinen neueren Regelungen und Vorschlägen1 eine starke Tendenz… …stiften können. Der Beitrag ist nicht auf Vollständigkeit zur Anwendung der genannten Verfahren in den IFRS angelegt, sondern wird sich auf wesentliche… …Fragen beschränken. Die Problembereiche bestehen zu einem großen Teil darin, dass konkrete Vorgaben in den IFRS fehlen oder – sofern sie existieren – sie… …sich von der Unterneh- mensbewertungstheorie lösen, wenn ihr nicht gar widersprechen. Es gilt deshalb, die IFRS insoweit darzustellen und zu würdigen. Um… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den IFRS 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006 Ein Blick in den Index der IFRS 2006 lässt weder die Stichworte „Market Value“… …Geschäftsverlauf für eine Erfüllung der Schuld erforderlich ist.“ Dies lässt erkennen, dass für Barwertkalküle, wenn sie in einzelnen IFRS relevant werden und… …„Present Value“ findet sich in zahlreichen weiteren IFRS, wie z. B. in IFRS 3.26, IFRS 4.29, IFRS 5.17 und IAS 16.6. Auch die Begriffe „Discounted Cash Flow“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Aktivierungsentscheidungen Explizite Ansatzwahlrechte ergeben sich außerhalb des Wesentlichkeitskriteri- ums nach IFRS nicht. Nach dem HGB werden dagegen per Gesetz… …Vermögenswerte ergibt sich nach IFRS ein Ansatzeinschätzungsspielraum.19 Im Gegensatz zur Aktivseite führen Passivierungsentscheidungen zu keiner Änderung der… …IFRS Ansatzwahlrechte (Aktiva) • Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) • Selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände des… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …abhängig.22 HGB i.d.F. des BilMoG IFRS Ansatzwahlrechte (Passiva) • Rückstellungen für sog. Pensions-Altzusagen und mittelbare Pensionszusagen (Art. 28 Abs… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …als auch nach IFRS für bestimmte Vermögenspositionen die Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren (Verbrauchsfolgeverfahren) für gleich- artiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: IDW nimmt zu IFRS 7 Stellung

    …Der Hauptfachauschuss des IDW verabschiedete eine Stellungnahme zu den Angabepflichten des IFRS 7 zu Finanzierungsinstrumenten (IDW RS HFA 24)… …. IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ enthält Angaben, die es möglich machen sollen, die Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage und deren Risiken einzuschätzen. IDW RS HFA 24 greift ausgewählte Probleme der Anwendung von IFRS 7 auf. Die IDW Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück