COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

Ein hoher Anteil mittelständischer Unternehmen ist Teil eines Konzernverbunds und sieht einen zunehmenden Bedarf an international vergleichbaren Rechnungslegungsinformationen. Sind die Regeln des so genannten IFRS for SMEs gegenüber den HGB-Normen vorzuziehen?

Zur Beantwortung in der Unternehmenspraxis wurden kürzlich umfangreiche Studien abgeschlossen, deren Ergebnisse das DRSC nun in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Brigitte Eierle) und dem Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing an der Universität Regensburg (Prof. Dr. Axel Haller) präsentiert hat. Druckversionen dieser Studien stehen seit Januar 2011 zur Verfügung und können beim DRSC angefordert werden.

Die erste Befragung richtete sich deutschlandweit an insgesamt 4 000 nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen; es handelt sich um eine Folgestudie zu einer im Jahre 2007 durchgeführten, ähnlich ausgerichteten Unternehmensbefragung. Die zweite Befragung richtete sich an 342 „kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen Gegenstand der letztgenannten Studie ist insbesondere die grundsätzliche Beurteilung des IFRS for SMEs. Wie auch schon bei der Vorgängerstudie ist bei der Interpretation der Ergebnisse der aktuellen Umfrage zu berücksichtigen, dass diese ausschließlich die Einschätzung der Unternehmen wiedergibt, die einerseits die SME-Definition des IASB erfüllen, einen Jahresumsatz von mehr als 10 Mio. Euro aufweisen, ihren Sitz in Deutschland haben und sich andererseits bereitgefunden haben, an der Befragung teilzunehmen. Eine generalisierende Beurteilung des IFRS for SMEs im Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und dem sozio-ökonomischen Umfeld des Sitzlands, ist daraus – so ein ausdrücklicher Hinweis der Studienleiter – allerdings nicht ableitbar.

Erkennbar werde jedoch, dass der von SMEs geäußerte Bedarf an international vergleichbaren Rechnungslegungsinformationen über die letzten drei Jahre deutlich zugenommen und mittlerweile ein nicht zu vernachlässigendes Niveau erreicht habe. Ein positives Nutzen/Kosten-Verhältnis scheint von SMEs besonders der verpflichtenden Erstellung einer Kapitalflussrechnung beigemessen zu werden. Ein negatives Nutzen/Kosten-Verhältnis sehen die befragten SMEs hinsichtlich der Aktivierungspflicht latenter Steuern sowie der Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste außerhalb des Jahresüberschusses als other comprehensive income.

Die Inhalte des durch das BilMoG „modernisierten“ HGB werden nach den Studienergebnissen nicht von allen deutschen SMEs als vorteilhaftere Alternative gegenüber den Regeln des IFRS for SMEs wahrgenommen. Teilweise sprachen sich die befragten Untersuchungsteilnehmer jedoch dafür aus, die IFRS for SMEs gegenüber den HGB-Normen vorzuziehen. Diese partiell positiven Einschätzungen des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die Weiterentwicklung der handelsrechtlichen Regelungen.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück