COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Prüfung Ifrs Kreditinstituten internen Institut Banken Management Unternehmen deutschen Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …Abs. 2 Nr. 2 HGB Berichterstattung über Finanzrisiken Analyse von Geschäftsverlauf und Lage § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB Im Rahmen… …§ 315 Abs. 1 Satz 2 HGB § 289 Abs. 1 Satz 3 HGB § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB Einbezug von finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse von… …HGB § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB Einbezug von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse von Geschäftsverlauf und Lage Berichterstattung über… …bestimmte Gesellschaften verpflichtend sind. Ein Beispiel dafür ist die Pflicht zum Einbezug von nicht-finanziellen Leistungs- indikatoren in die Analyse von… …1.007 � Analyse von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft § 289 Abs. 1 S. 2 HGB § 315 Abs. 1 S. 2 HGB DRS 15 DRS 15 RH HFA 1.007 RH HFA 1.007… …Grundsatz: Trennung von Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs sowie Darstellung und Analyse der Lage • Option: Zusammengefasste Darstellung und… …Analyse von Geschäftsverlauf und Lage • Option: Einbezug der Berichterstattung über die vor- aussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und… …. Weiterhin ist eine Analyse von Geschäftsverlauf und Lage durchzuführen, welche die bedeutsamen finanziellen sowie gegebenenfalls die nicht-finanziellen… …strukturiert sein sollte. Beispielhaft werden die Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs sowie die Darstellung und Analyse der Lage der Gesellschaft… …Analyse von Geschäftsverlauf und Lage Basierend auf der Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließlich des Geschäftsergebnisses sowie der Lage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Vergütungspakete gewähren. Diese Hypothese ist so jedoch nicht haltbar, wie die Analyse in Abb. 3 zeigt. Basis für diese Analyse ist das aus vielen akademischen… …bzw. 14 % ausmachen. Die Ergebnisse der Analyse aus Tab. 2 könnten dem Fakt geschuldet sein, dass Familienunternehmen andere Arten aktienbasierter… …and implications for firm performance, Arbeitspapier 2009, für eine detaillierte Analyse aktienbasierter Vergütungsinstrumente in deutschen Prime… …, wurden von der Analyse ausgeschlossen. 16 Dieser Zusammenhang, besser bekannt unter dem Stichwort „Pay-for-Performance“, erlangte durch eine Analyse von… …sich damit bei der Berücksichtigung der Unternehmensgröße kein Familienunternehmenseffekt finden. sich bei Analyse der Vergütungsstruktur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Datenanalyse e.V., Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11486-3). (Prüfungsmethoden; digitale Datenanalyse; Analyse von Massendaten; Continuous Control Monitoring… …Risikomanagement) Hofmann, Erik; Nothardt, Franz: Logistics Due Diligence: Analyse – Bewertung – Anlässe – Checklisten, Berlin 2009 (ISBN 978-3-540-85223-0)… …-bewertung; Konkretisierung logistikspezifischer Analyse- und Bewertungssituationen) Honey, Garry: Keeping up appearances. In: Internal Auditing (UK), Sept… …978-3-8349-1440-8). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Due Diligence Prüfung; Muster eines steuerlichen Fragekatalogs; Analyse der… …; Urteilsbildung; Begriff des Beruflichen Skeptizismus; Bezugsrahmen zur Analyse des beruflichen Skeptizismus; Einflussfaktoren auf ein skeptisches Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …Werkzeug bzw. eine Methode zur Selbstauditierung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen entwickelt.70 Die Hauptzielsetzung dieses Audits ist die Analyse… …Zweck der Datenerhebung und -analyse, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens hängt immer vom Zusammenspiel aller vier Faktoren ab. Ab- bildung 16… …Datenerfassung 3. Phase: Auswertung und Analyse 4. Phase: Präsentation und Diskussion In der ersten Phase werden gemeinsam von Auditoren und Unternehmen die… …werden die Ergebnisse der Analyse im Unternehmen berücksichtigt? Formen und Ablauf des Innovationsaudits 59 – Erfolgt ein systematischer Abgleich… …Bezeichnung für Schub, Woge und Impuls „surge“. Formen und Ablauf des Innovationsaudits 61 junge Beratungsfirma, die sich auf die Analyse und… …Außenwirkung Kennwerte Führungssicht Feedback: • Kunden • Partner • Mitarbeiter Inno-Profil Benchmark Inno-Balance Analyse Auswertung Handlungs- Optionen… …differenzierten Analyse entwickelt der Experte Handlungsempfehlungen, die auf die spezielle Situation des Unternehmens zuge- schnitten sind. Die in einem Bericht… …wie folgt:83 Bedarfsanalyse Audit-Interview Analyse und Erstellung des Ergebnisberichts Diskussion der Ergebnisse Erstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …detaillierte Analyse der Handlungsoptionen im Rahmen von Voice-Strategien vgl. Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002, S. 120. 3 Vgl… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …anschließend die Darstellung und Analyse der wichtigsten Ergebnisse. 2. Aktueller Forschungsstand 2.1 Stimmrechte Kommentare zum internationalen… …Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Analyse des Stimmverhaltens Management • ZCG 5/10 • 221 CCZudem bietet die Hauptversammlung ein Forum für Diskussionen und den… …können nur Teilergebnisse vorgestellt werden. 222 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens Investoren, die ihre Stimmrechte aktuell oder in… …Durchsetzung der eigenen Interessen zu nutzen, wird von Kleinaktionären, aber auch von institutionellen Investoren genutzt. Analyse des Stimmverhaltens… …Abb. 4: Hauptversammlung als gute Bühne für ­öffentliche Aufmerksamkeit 32,81 0 10 20 30 40 224 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................... 05/225 ZCG-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Auswirkungen der Corporate Governance auf das ­Controlling Eine Analyse auf der Basis von… …beim Börsengang von Immobilienkaptitalgesellschaften Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner… …Möller............................................ 04/177 Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“? Eine kritische Analyse zur… …Arbeitsverhältnis, Vorstandstätigkeit, Beendigung 04/189 Asset Management, CG-Verhaltensrichtlinien 05/219 –, Stimmverhalten, Analyse, Studienergebnisse 05/219 Audit… …, Gewährleistung 06/289 –, Prüfungsausschuss, Kompetenzen 06/296 –, Stakeholder-Perspektive, DCGK 04/172 –, Strategy Map 04/175 –, Tätigkeitsprofil, Analyse 06/296 –… …GmbH-Geschäftsführer, Bestellungshindernisse 05/239 GoB, Gewinnermittlung, Maßgeblichkeit 03/145 Gremienzustimmung, Koordinationsmodelle 04/181 –, Konzern, Analyse… …–, Wirtschaftlichkeit, Nutzwertanalyse 01/37 Investoren, CG-Instrumente, Stimmverhalten, Hauptversammlung 05/219 IPO, Zeichnungsrendite, Analyse… …, Integration 05/242 Konzern, Gremienzustimmung, Analyse 04/180 –, Rulebreaker 05/225 Konzernabschluss, Tochterunternehmen, Zweckgesellschaften 01/48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …erreichen zu können. Damit trägt die Projektrevision indirekt zum Projekterfolg bei. Die Erhebung von Fakten basiert meist auf der Analyse von Dokumenten… …dokumentieren. Fakten lassen sich nach einem definierten Schema ermitteln und dokumen- tieren. Für die Analyse und Bewertung gilt dies nicht unbedingt. Dennoch… …sollte jede Analyse und Bewertung äußerst gewissenhaft durchgeführt wer- den, da sie die Grundlage bilden für die zu definierenden Maßnahmen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Corporate-Governance-System ist jedoch unmittelbar mit einer detaillierten Analyse zu seiner begrenzten Reichweite im Dualsystem verknüpft. Hierbei ist auf die gesetzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …Unternehmens erhöht wird. Die wesentlichen Teilprozesse hierzu, nämlich die Identifikation und Analyse der regulatorischen Anforderungen, die Überwachung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …2009, ISBN 978-3-938060-41-4 „System Error“ ist ein Buch zur Finanzmarktkrise. Es ist aber nicht „nur“ ein Buch zu dieser – denn die Analyse ist…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück