COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (46)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

277 Treffer, Seite 2 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …159 8. Kapitel Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken Christian Engelbrechtsmüller Ein aktives Finanz- und… …die damit verbundenen operationellen Risiken in den Griff zu bekommen, bedarf es gut ausgebauter Governance-Strukturen (Governance), eines effektiven… …. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Anforderungen stellt der Beitrag praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Governance im Finanz- und Treasury-… …Equity index futures Options on T-bond futures Bank CD futures Currency swaps T-bond futures T-bill futures Equity futures Governance im… …. Begriffsdefinition Governance, Risikomanagement und Compliance „GRC“ ist ein zunehmend verbreiteter Begriff, der einen integrierten Ansatz der drei Bereiche… …Governance, Risikomanagement und Compliance darstellt. Da diese ___________________ 4 Vgl. Punkt 4.4. Empfehlung der Group of Thirty, Empfehlung Nr. 9… …vorgenommen werden. Der Begriff „Governance“ findet sich insbesondere in den Corporate-Gover- nance-Grundsätzen der OECD. Diese Grundsätze umfassen… …spezifischen Gegeben- heiten in den einzelnen Ländern angepasst werden können.5 Nach dem Österreichi- schen Corporate Governance Kodex ist etwa Governance jene… …. OECD (2004), S. 4. 6 Vgl. ÖCGK (2007), Präambel. 7 Vgl. OECD (2004), S 65. 8 COSO (2004), S. 2. Governance im Finanz- und Treasurymanagement… …zum Internen Kontrollsystem und Risikomanagement. 14 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 49. Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …Unterstützung wirksamer Corporate Governance. Für die nachfolgenden Ausführungen zu den Zusammenhängen zwischen wirksamer Corporate Governance und nachhaltiger… …Kontrollprozesse. Dies zeigen prominente Fehlfunktionsbeispiele der jüngsten Vergangenheit wie z.B. im Siemens-Konzern dramatisch auf. 4. Corporate Governance und… …Unternehmensgeschichte hinweg gewachsene Unternehmenskultur die Überlegungen zu Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance. Es ist gleichsam der… …Governance benötigt als Nährboden eine Unternehmenskultur, welche Mitarbeiter in Verantwortungspositionen veranlasst, die ihnen zugänglich gemachten… …des Unternehmens wirksam gegenüber den Stakeholdern transportieren kann. Im Zusammenhang mit Corporate Governance spielt die Einstellung des… …Corporate ­Governance förderlich sein. 6.2 Identifikation des richtigen ­Führungsstils Grundsätzlich wird der Führungsstil von den individuellen… …, die dafür arbeiten, und der Geist, in dem sie es tun.“ 16 Eine wirksame, im Sinne guter Corporate Governance förderliche Personalpolitik muss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/10 46 Governance Leitbild Anwaltskanzleien Motivation Risikomanagement Compliance Abbildung 1 zeigt das aktuell vorherrschende… …zusammengefasst, was dem auf die siebziger Jahre zurückc GRC-Report Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild Leitbild von Prof. Dr. Kuno… …Rechkemmer* Die Governance großer Anwaltskanzleien steht im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und zentraler Führung, Phasen des Wachstums und der… …Social Responsibility, Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit etc. dargestellt, wobei neben den Zielen und Erfordernissen der Governance teils auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …Unternehmensführung unter den Prämissen und Grundsätzen guter Corporate Governance. Ein einheitliches Verständnis der übergeordneten Unternehmensstrategie und die… …, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem, 2008. 3 Vgl. Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced Scorecard, Working Paper… …, 04-044/2004, S. 8. 4 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345; Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced… …Flexibilität zur individuellen und zielgerichteten Ausgestaltung auf. Definitionsgemäß fördert gute Corporate Governance einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb… …Anwendung einer Scorecard zur „Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance durch den Aufsichtsrat“ über die angesprochene Flexibilität in der… …dementsprechend eine konsequente Operationalisierung der übergeordneten Zielsetzung „gute Corporate Governance“ entlang der Fühc c mium und übrigen… …Governance-Mitgliedern, Unterstützung der organisationalen Gestaltung und der dazugehörenden Prozesse, Gewährleistung und Kontrolle guter Corporate Governance im… …unter Berücksichtigung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entwickelt werden. 3. Perspektiven der Aufsichtsrats- Scorecard und Identifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …. Ausgehend vom Verständnis über Corporate Governance wird in der Folge deren Einfluss auf die relevanten Organi- sationseinheiten, wie insbesondere Vorstand… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV… …versteht Corporate Governance als einen wesentlichen Beitrag, die Füh- rung und Kontrolle des Unternehmens wertorientiert zu gestalten. Diese Wertorien-… …öko- logische und ethische Aspekte. Corporate Governance erschöpft sich nicht darin, viele Fragen durch bloßes Abhaken in einer Box zu beantworten. Die… …OMV sieht in einer „guten“ Corporate Governance vielmehr ein Bündel von Maßnahmen, beste- hend aus Organisationsstrukturen, Systemen und Prozessen, die… …Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) veröffentlicht wurde, zur Einhaltung seiner Regelungen verpflichtet. Da es noch keinen rumäni- schen Corporate… …Governance Kodex gibt, hat die Petrom S.A. in Übereinstimmung mit internationalen Grundsätzen Führungs- und Kontrollprinzipien erstellt, an denen sie… …Organisationssysteme und Prozesse ausrichtet. Die Intention von Corporate Governance rückt viele wichtige Elemente in den Vordergrund, die ein unternehmerisches… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert… …Governance entwickelt und praktiziert worden sind.7 Ausgehend von diesem Befund werden Grundsatzfragen zum Verhältnis von Markt und Regulierung ebenso… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …(Köhler 2008). Siehe zum Kodex näher Ringleb (2008), Rn. 9-65 und zu seiner praktischen Akzeptanz die Erhebungen des Berlin Center of Corporate Governance… …. Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance 25 2. Regulatorischer Kontext Die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance hat auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …darüber hinaus die in der Praxis bewährte Perspektive von Inhabern und Beratern von Familienunternehmen. Die klassische Governance steht für die Prozesse… …, insbesondere bei Family Offices und gemeinnützigen Projekten, gilt die Governance darüber hinaus der Einigkeit und dem Engagement der Eigentümer. In dieser… …Perspektive schafft effektive Governance Vertrauen zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsgremium und Eigentümerfamilie bei der Erfüllung ihrer jeweils… …zahlreiche Aspekte der Governance in Familienunternehmen zu geben. Dabei werden sowohl familienund eigentümerbezogene Instrumente und Gremien wie… …beispielsweise Gesellschafterausschuss, Familiy Office und Konfliktmanagement behandelt als auch Instrumente und Gremien der Business Governance, wie… …rechtlichen Rahmen für die Ausgestaltung der Governance zu schaffen. Deshalb empfehlen die Herausgeber dieses Buches, dass Familiengesellschafter ihre… …Governance individuell in einem moderierten Prozess erarbeiten und in einer Governance-Verfassung festhalten sollten. Diese sollte im Ergebnis alle jene… …Festlegungen und Vorgaben zu den individuell regelungsbedürftigen Aspekten der Family Business Governance aufnehmen. Familienunternehmen und ihre Eigentümer… …können mit Hilfe dieses Buches ihre Governance auf den Prüfstand stellen, weiterentwickeln und verbessern. Aus dem Inhalt: *– Family Business Governance… …*– Business Governance **- Geschäftsführung **- Aufsichtsgremium **- Abschlussprüfer **- Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Governance 2.1.1 Begriff der Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance1 gibt es, trotz der Berufung einer Regierungskommission mit diesem… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Editorial • ZCG 6/10 • 257 Governance Kodex in Familienunternehmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Eine professionelle Governance gehört nicht nur… …Governance abhängt. Die wichtigsten Governance-Regeln für Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex zusammengefasst. Seine… …Unternehmensgrößen und mit Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen. Dieser Vielfalt kann nur ein eigenständiger Governance Kodex… …für Familienunternehmen Rechnung tragen. Ziel der Family Business Governance im Familienunternehmen ist es, eine professionelle Einflussnahme der… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …Hintergrund hat eine 27-köpfige Kommission aus renommierten Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für… …Sicherung guter Governance beantworten sollten, und bekennt sich ausdrücklich zum Prinzip der verantwortungsvollen Inhaberschaft. Dadurch können sich die… …Familieninhaber einen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Mangement, ist Präsident der Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen und seit… …Standardwerks „Family Business Governance“ „Maßanzug“ schneidern, also einen eigenen Familienkodex formulieren, der Grundlage für die entsprechenden… …Gesellschaftsverträge ist. Im Gegensatz zum Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Governance Kodex für Familienunternehmen kein Einheitskodex, denn er enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance im Mittelstand

    …Corporate Governance richtet sich nicht allein an börsennotierte Gesellschaften. Auch mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs-… …Corporate Governance, Heft 2/2010…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück